Aktuelle Beiträge
Investitionen für mehr Flexibilität

Verschiedene Einsatz- und Kombinationsmöglichkeiten der Böden, Platten, Wand- und Deckenverkleidungen, Innentüren, Treppen und Akustikelemente werden demnächst in der Admonter Wohnwelt präsentiert. Ein 300 Quadratmeter grosser Showroom mit wunderschönen Holzelementen.
Architektur für morgen

Eine ganz besondere Geschichte - fast schon einem Märchen ähnlich - kann Architekt Diébédo Francis Kére erzählen. Ein ganz besonderer Mann, der ganz besondere Projekte umgesetzt hat.
Holz zum Lagern

In Fischamend steht ein gutes Beispiel der nachhaltigen Architektur. Der Holzbau besteht aus insgesamt 4.200 Kubik Holz.
Fotovoltaik und Dachbegrünung – eine gute Kombination

Heute muss niemand mehr wegen einer Fotovoltaik-Anlage auf eine Dachbegrünung verzichten. Ganz im Gegenteil, mit dem richtigen System ergänzen sich Solaranlage und Gründach perfekt.
Das Baumhaus – neu interpretiert!

Ein altes, schlecht erhaltenes Haus wurde zu einem Baumhaus umfunktioniert. Ein großer Eichenstamm übernimmt die tragende Struktur und setzt so seinen Baumhauscharakter durch.
Maßgeschneidertes Raumluftkonzept

Die Grand Hall ZOLLVEREIN® ist ausgestattet mit Foyer, Bühne, großer Veranstaltungshalle, Bar- und Loungebereich. Sie bietet bis zu 2.500 Personen Platz und kann sämtliche Veranstaltungsprofile mit Full Service bedienen. Die Kokerei steht auf dem Gelände des UNESCO-Welterbes Zollverein in Essen (Deutschland).
Transluzent in die Zukunft – PEN.DU House

Das PEN.DU House in Frankreich ist ein Niedrigenergiehaus aus Polykarbonatplatten. Das Plastikhaus wurde aus 95% biogenen Materialien erbaut - so ist zB. das Isoliermaterial aus Heuballen.
Ein Steingarten für das Lernen

In China wurde ein besonderer Ort für Kinder geschaffen. Die "Poly Wedo Art Educational Institution" ist ein Zentrum für Kinder, in denen Tanz, Musik und Handarbeit im Vordergrund stehen. Das Gebäude ist von Steingärten inspiriert und genau auf die Bedürfnisse der Kinder angepasst.
Farbenfrohes Architekturmikado

In Athen ist ein Haus entstanden, das von dem berühmten "Rubik" Würfel inspiriert sein könnte. Ein farbenfrohes und verspieltes Gebäude mit vier Stockwerken, deren Fokus auf Helligkeit und Luftigkeit ausgelegt sind.
Mikroarchitektur

Teure Grundstückspreise und hohe Erhaltungskosten lassen viele bezüglich eines großen Hauses nachdenklich werden. Die Mikrohäuser sind ideal für spektakuläre Standorte oder um inmitten der Natur die Seele baumeln zu lassen. Außergewöhnliche Häuser für außergewöhnliche Plätze.
Obst und Gemüse statt Zigaretten

Wenn landwirtschaftliche Flächen zur Mangelware werden, bieten sich sogenannte Farmscrapers an. Das sind mehrstöckige Gebäude, in denen pflanzliche und tierische Erzeugnisse hergestellt werden. So könnte aus einer alten Tabakfabrik eine Nahrungsmittelfabrik entstehen.
Architektur Fachmagazin eMagazin 08/2017

Architektur Fachmagazin eMagazin 08/2017 Ausgabe Dezember 2017