Aktuelle Beiträge
Kann man die Welt mit Gebäuden verbessern?

Im Interview mit dem architektur FACHMAGAZIN erklärt ATP-Vorstand Prof. Thilo Ebert, worauf es beim energieeffizienten Bauen aus Planersicht ankommt und geht dabei auch auf das kürzlich fertiggestellte Vorzeigeprojekt des Seminar- und Vertriebscenters für den Systemanbieter Viega ein: Das von ATP Wien und ATP sustain konsequent integral mit BIM geplante Gebäude weist eine besonders positive Ökobilanz auf.
Neue Fassadenlösung

Das Sto-Technikcenter in Villach wird zum Showcase für die neueste Generation der Sto-Photovoltaikfassade: StoVentec Photovoltaics Inlay ist ein vorgehängtes hinterlüftetes Fassadendämmsystem (VHF) mit gerahmten Photovoltaikmodulen, das Ökostrom erzeugt und gleichzeitig für exzellente Dämmung und Schallschutz sorgt.
Optimales Arbeitslicht

Immer mehr Menschen bekommen die Möglichkeit, Büroarbeiten auch von zuhause aus, im Homeoffice, zu erledigen. Raum- und Lichtverhältnisse sind dabei allerdings selten optimal. Zur Messe Light + Building 2022 präsentierte RIDI Leuchten eine Tischleuchte mit neuartigem Mischlichtkonzept und intelligenter Steuerung: die Ocara. Sie vereint Wissen und Kreativität namhafter LichtplanerInnen mit der technischen Lösungskompetenz des Herstellers.
Hommage an den Sichtbeton

Innovation bedarf immer auch einer Portion Mut - und des richtigen Partners für die Umsetzung. Diesem Motto folgt das indische Architekturbüro Samira Rathod Design Atelier, kurz SRDA. Mit dem Bauherrn des "Hauses der Betonexperimente" fand das Studio den idealen Verbündeten. Anstatt sicherer Standardlösungen setzt der Entwurf auf experimentelle Techniken und sorgt dafür, dass der Neubau seinem Namen alle Ehre macht.
Brandschutz – Holz ist nicht gleich Holz

Der Brandschutz ist immer eines der Schlüsselthemen, wenn es um die Umsetzung von Bauprojekten geht. Besonders die Brandschutzabschottungen von haustechnischen Installationen stellen eine vielschichtige Herausforderung dar. In den Details der jeweiligen Einbausituation liegt die Würze. Ist dieses Einbaudetail in der Leistungserklärung des Brandschutzprodukteherstellers zu finden? Gibt es genug Platz für die Abschottungsvariante? Kann man die Abschottung zulassungskonform in der Praxis überhaupt umsetzen? Und gibt es eine definierte gewerkübergreifende Schnittstelle?
Sonderheft PEOPLE #5

Bereits zum fünften Mal erscheint diese Sonderausgabe von architektur Fachmagazin, bei der wir vorrangig die Architekten selbst zu Wort kommen lassen. Haben wir uns die letzten vier Ausgaben bei der Auswahl der Gesprächspartner und Fragen jeweils auf ein klares Leitthema konzentriert, sind wir die Sache diesmal etwas anders angegangen. Ziel war es, ein möglichst abwechslungsreiches und inspirierendes Sonderheft zu produzieren. Dazu haben wir uns bemüht, unsere Interviewpartner:innen in ihren jeweiligen Kernkompetenzen abzuholen, ihre individuellen Lösungsansätze für diese herausfordernde Zeit aufzuzeigen, ihnen diesmal aber auch mehr Raum für Persönliches zu lassen. Gemeinsame Basis dieser bunten Mischung aus unterhaltsamen, aber nicht weniger informativen Interviews sind der Enthusiasmus und die Leidenschaft unserer Gesprächspartner:innen für Architektur.
Zuckersüße Träume

Wo bis 2004 noch Zuckerrüben zu Zucker verarbeitet wurden, übernachten neuerdings Hotelbesucher. Bulak Projekt verwandelte im polnischen Żnin eine - Ende des 19. Jahrhunderts erbaute - Zuckerfabrik in ein Hotel. Die Architekten revitalisierten den Industriekomplex mit Bedacht: Sie sanierten die historische Gebäudehülle und hauchten dem Kern in Kooperation mit den Innenraumplanern MML Architekci und MIXD neues Leben ein.
Umfassende Frischekur

Apothekenbau ist eine besondere Disziplin des Ladenbaus. Neben dem Wunsch nach einem individuellen Gestaltungskonzept gilt es auch, den anspruchsvollen Bestimmungen gerecht zu werden. Eine besondere Aufgabe stellt dabei die Wahl der eingesetzten Materialien im Zusammenhang mit den Hygieneanforderungen dar.
Klapptisch für agile Arbeitsweisen

Girsberger stellt das vielseitige Klapptischprogramm „Alteo“ mit Massivholzplatte vor: Es handelt sich um ein leicht bewegliches Möbel auf Rollen, das schnell und bequem dort sein kann, wo es gerade gebraucht wird. Die Tischplatte kann mit Nachbartischen verkettet werden und ist klappbar.
Punkt, Punkt, Komma, Strich

Das Verschwimmen von Kern und Hülle lässt in Kombination mit den verschiedenen, sich überblendenden Ebenen aus einem simpel anmutenden Baukörper einen raffinierten Hybrid aus Heuschober und Wohnhaus entstehen. Marte Marte Architekten spielen bei ihrem Entwurf einer Blockhütte regelrecht mit dem Prinzip der Einfachheit, setzen dabei auf radikale Materialität und generieren letztlich einen Rahmen, der einzig der umgebenden Natur dient.
Raum für die Kunst

Streng, abstrakt und maßstabslos - so präsentieren sich die neue Skulpturenhalle und das Empfangsgebäude, die für die Sammlung Pohl in Marburg errichtet wurden. Die monolithischen Wände aus Liapor-Leichtbeton bilden nicht nur optisch den passenden Rahmen für die zeitgenössischen Kunstobjekte, sondern bieten dank ihres atmungsaktiven, ausgeglichenen Raumklimas auch beste konservatorische Bedingungen für die Exponate.
Smarter Sonnenschutz

Seit 140 Jahren nutzt Griesser die gesamte Erfahrung für die Herstellung innovativer und hochwertiger Sonnenschutzprodukte und zählt in Europa zu den führenden Unternehmen für hochstehenden und ästhetischen Sonnenschutz von Fenstern und Terrassen. Mit dem Spitzenprodukt Metalunic®, das ganz aus Metall besteht, vereint Griesser Sonnenschutz, Sicherheit und Ästhetik. Für uneingeschränkte Steuerung werden die Lamellen direkt in den Führungen verstellt. Die Sinus-Lamelle reflektiert die Sonnenstrahlen an die Decke und sorgt dadurch für bis zu 50 % mehr Tageslicht bei einem Viertel weniger Blendung.