Aktuelle Beiträge
Kunst auf robust-elegantem Grund
Mit der Renovierung seines Ausstellungsraums schuf der Kunstverein Dresden ein ansprechendes Umfeld für die wechselnden Projekte. Neben der Neugestaltung der Wandbeschichtungen rückte dabei vor allem die Erneuerung des Bodenbelags in den Mittelpunkt.
Ökologie auch bei Abdichtungen
Als ökologische Alternative zu bituminösen Produkten hat sich die bitumenfreie MUREXIN Spezialabdichtung WD-1K fest am Markt etabliert. Sie ist eine umweltfreundliche Flüssigabdichtung für den Innen- und Außenbereich und auf mineralischen, saugenden, mattfeuchten sowie auf nichtsaugenden Untergründen einsetzbar.
Der Kontext als maßgebender Planungsparameter
Interview: Catharina Maul wurde 2022 als Emerging Female Architect of the Year ausgezeichnet. Die junge Architektin kommt aus einer Architektenfamilie und gründete 2017 mit maul-architekten ihr eigenes Büro, bei dem auch ihr Vater Franz Maul (selbst seit über 30 Jahren im Geschäft) als Gesellschafter mitwirkt. 2020 kam neben dem Büro in Wien nicht nur eine Zweigstelle in Attersee dazu, sondern auch eine weitere Teilhaberin: Melanie Högl. Gemeinsam mit ihrem Team entwickeln die beiden Frauen unter anderem Projekte im landlichen Raum, die sich behutsam in ihre Umgebung einfügen und eine Symbiose aus Alt und Neu schaffen. Im Interview sprechen die Oberösterreicherin und die Münchnerin unter anderem über Architektur am Land (und in der Stadt) sowie die Signifikanz des jeweiligen Kontexts.
Jung, urban und geschichtsträchtig
Am Endpunkt von Dornbirns Bahnhofsstraße verbünden sich die jüngst renovierte Stadtvilla „Hotel Josef Weiss“ und die dazugehörige Anlage des Hotel Flint zu einem neuen, quartierprägenden Stadtbaustein mit Fernwirkung. Das 77 Zimmer umfassende Angebot des Hauses variiert nun von Longterm-Zimmern mit ausgeklügeltem Raumteiler, Miniküche und steinbekleidetem Badezimmer bis zu kleineren, optimierten Zimmern mit großer Aussicht in drei Himmelsrichtungen und unkonventionellen Sanitärlösungen.
Ökologischer Musterschüler
Wo einst die Produktionshallen der Sihl-Papierfabrik waren, entsteht im Süden von Zürich unter dem Titel Greencity ein zukunftsweisendes Quartier. Der ehemalige Industriestandort verwandelt sich seit 2015 sukzessive in ein bunt gemischtes Stadtviertel mit Platz zum Wohnen und Arbeiten. Mit dem Schulhaus Allmend gewann der Schweizer Architekt Manuel Burkhardt hier seinen ersten Wettbewerb und erweiterte das Areal um einen rundum nachhaltigen und zugleich identitätsstiftenden Bildungsbau für Klein und Groß.
Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) zählt mit rund 2.000 Gebäuden zu den größten Immobilienbetreibern Österreichs und setzt auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung zur Verbesserung der Gebäudeperformance. Beim Objekt Radetzkystraße 2 in Wien entschied sich das Unternehmen für ein Innovationsprojekt mit Siemens, bei dem nach einer erfolgreichen gemeinsamen Pilotphase ein Energy- und Asset-Performance-Servicepaket umgesetzt wurde.
Begrüntes Stadtparadies
Um das städtebauliche und wirtschaftliche Potenzial des Areals gegenüber dem Westbahnhof, zwischen Egger-Lienz-Straße, Andreas-Hofer-Straße und Sonnenburgstraße in Innsbruck zu heben, schrieb die Stadt Innsbruck unter dem Namen „Q2 Stadtleben Wilten, Wohn- und Geschäftsquartier“ einen Wettbewerb aus. Die Wettbewerbsgewinner, das Büro Architekturb(r)auerei, lieferten dafür eine ebenso kluge wie kreative Lösung in Form von vier Baukörpern, die im Erdgeschoss durch Geschäftsflächen verbunden werden.
Oberflächen mit Zusatznutzen
Der unangenehme Nachhall in den neuen Büroräumen des Wiener Unternehmens MoreService machte dem Team zu schaffen: Telefonate und Gespräche wurden zum unerwünschten „Gemeinschaftserlebnis“. Als Problemlöser kamen die natürlichen CapAcoustic Nature Wand- und Deckenplatten aus Hanffasern (Hersteller Synthesa) ins Spiel.
Fassade als Projektionsfläche
Das Wohnhaus, das der Berliner Architekt László Ambrus in München für eine befreundete Familie entworfen hat, gliederte er in einen „schweren“ und einen „leichten“ Teil. Der Schwere des Sichtbetons tritt das Leichte der Glas-Textil-Fassade gegenüber.
Wenig Technik, viel Effizienz
Ressourcenschonende Kaskadenlüftung, eine umkehrbare Wärmepumpe und Photovoltaik ermöglichen im Null-Energie-Kinderhaus von Liebel/Architekten im deutschen Bretzfeld einen CO2-neutralen Gebäudebetrieb. Das nachhaltige Klima- und Energiekonzept entstand in Zusammenarbeit mit Transsolar und garantiert bei minimalem Einsatz von Technik maximale Effizienz.
Faszinierende Raumspiele
Noch bis 24. Februar 2024 zeigt das aut. architektur und tirol im Adambräu in Innsbruck Werke des multidisziplinären Künstlerkollektivs Nomen / For Use, das seit 1998 in den Bereich Möbeldesign, Innenarchitektur, Platzgestaltung und Bühnenbild tätig ist.
Konversions-Projekt Althan Quartier
Mit dem Althan Quartier entsteht im 9. Wiener Gemeindebezirk auf dem 2,4 Hektar großen Areal über dem Franz-Josefs-Bahnhof ein neues, einzigartiges Stadtteilzentrum aus Wohnungen, Büros, Co-Working-Spaces, Gastronomie, Nahversorgern, Geschäften, Dienstleistern und Hotellerie.