Aktuelle Beiträge
Kaffee bei Oma

Für Liebhaber von Kaffee und Kuchen gibt es am Rande der Altstadt von Ljubljana nun einen neuen Anlaufpunkt - Lolita Eipprova. Das kleine Café überzeugt aber nicht nur mit seinen Köstlichkeiten, sondern auch mit seinem besonderen Interior-Konzept. Aus recycelten Materialien und bunt gemischten Texturen und Mustern entwickelte das slowenische Architekturbüro Triiije ein völlig neues Design zwischen Omas Wohnzimmer und Moderne.
Vom Analyse-Modell zur integralen Zusammenarbeit

GRAPHISOFT vermittelt in seinen Archicad-Webinaren "Mengen und Kosten" und "Architektur und Haustechnik" umfassendes Fachwissen. Erklärt wird darin die optimale Zusammenarbeit von Archicad mit gängigen AVA- und Haustechnik-Lösungen für eine effiziente sowie möglichst integrale Zusammenarbeit von Architekt:innen und Fachingenieur:innen.
Denkmalpflege der Nachkriegsarchitektur

Sind die Bauwerke der 1960er- und 1970er-Jahre bereits als Kulturmerkmale anzusehen? Bei dieser Frage sind sich Architekten heute nicht mehr einig. Immerhin kennzeichnet etliche Gebäude aus dieser Zeit eine nüchterne und damit nahezu eine fantasielose Gestaltung.
Im Feuer glasiert

Mit Fire Glazed bietet GIMA eine neue faszinierende Oberflächenvariante für unikate Klinker. Durch die neuartige Brennmethode – eine Kombination aus Kohle-Salzbrand und Glasur – entsteht eine individuelle Optik mit glasierten und gebrochenen Oberflächen im Wechsel, mit Salz- und Kohlebrand, mit Kanten und Kerben.
Die Herausforderung der Vereinbarkeit

Interview: Architektin Ute Stotter hat sich mit ihrem Architekturbüro vor allem auf die Planung und Realisierung von Einfamilienhäusern gemäß umweltfreundlichen Richtlinien spezialisiert. Als zertifizierte Passivhausplanerin entwirft sie Projekte für individuelle Bauherren, wobei sie großen Wert auf die Vereinbarkeit von Funktionalität, den Wünschen der Auftraggeber und Umweltschutz legt.
Funktionaler Allrounder

Gerade im Shop kommt es auf die richtige Stimmung, aber ebenso auf die richtige Inszenierung der Produkte an: Mit dem innovativen Lichtbandsystem TRAIL bietet Molto Luce ein zukunftssicheres Lichtsystem, das alle Wege mitgeht. Selbst eine Anpassung an sich ändernde Erfordernisse ist mit TRAIL eine Kleinigkeit.
Erhalten und gestalten

Wohnungen und Büros, statt Tischtennisbällen und Fahrradlenkergriffen - wo im niedersächsischen Osnabrück einst chemischer Kunststoff für verschiedenste Produkte hergestellt wurde, gibt es nun Raum zum Leben und Arbeiten. Mit Hageloft baute das Architekturbüro Kresings die über 100 Jahre alten Produktionsgebäude des Traditionsbetriebs Hagedorn um. Sie sanierten und erweiterten den Bestand und verhalfen der ehemaligen Fabrik zu neuem Glanz.
Brandschutzkonzept mit Zeitreise

Das ehrwürdige Haus am Schottentor, erbaut in den Jahren 1910–1912 für den Wiener Bankverein, wurde in den vergangenen drei Jahren umfassend revitalisiert. Der frühere Kassensaal, in dem über hundert Jahre lang Bankgeschäfte abgewickelt wurden, beherbergt nun eine exklusive Gastronomie-Zone mit Nahversorger, der einstige Tresorraum ein Fitnessstudio. Hinzu kommen flexible Büroflächen. Das Wiener Ingenieurbüro Hoyer Brandschutz hatte die Aufgabe, das historische Gebäude brandschutztechnisch zu modernisieren.
Kulinarik mit Stil

Ein originelles Zusammenspiel aus Schwarzwälder Tradition und asiatischer Kultur liefert das Innenraumdesign des Restaurants KURO.MORI in Freiburg. Dieser Meinung ist auch die internationale Jury, die das Projekt von Meissl Architects mit dem German Design Award in der Kategorie Excellent Architecture - Interior Architecture prämierte.
Schmuckstück mit Designboden

BRINCKMANN & LANGE steht für Tradition, Qualität und hochwertige Schmuckstücke: Die CHRIST-Tochter bietet an mittlerweile sechs Standorten hochwertige Marken wie Cartier, Breitling oder IWC Schaffhausen.
Transparenz in ihrer schönsten Form

Das traditionsreiche Schweizer Familienunternehmen swissFineLine schafft mit rahmenlosen Fensterfronten einzigartige Raumkonzepte mit grenzenloser Aussicht. Mit unverwechselbarer Schlichtheit lassen die Premium-Schiebefenster das Innen mit dem Außen verschmelzen.
Theorie praktisch denken

Interview: Das Innsbrucker Architektenduo Christian Hammerl und Elias Walch alias he und du machen Architektur mit ganz viel Gefühl, immer bezogen auf den jeweiligen Bauherren oder die Bauherrin sowie den Standort und die damit einhergehenden Anforderungen. Dabei versuchen sie den Geist ihrer Generation zu treffen, um auch für die Zukunft eine lebenswerte, gebaute Umwelt zu schaffen. Christian Hammerl spricht im Interview über den Einfluss seiner praktischen Ausbildung als Tischler auf sein Architekturverständnis, Holz als innovativen Baustoff und die Rückbesinnung der kommenden Generationen auf das eigene Heim und die Umgebung. Viel zu tun.