Aktuelle Beiträge
Holz: Nachhaltiges Bauen in Finnland
Das Baumaterial Holz spielt in Finnland eine traditionell wichtige Rolle. Wie aber sieht eine zukunftsorientierte Holzbauweise aus? Wie können sowohl klimatische Veränderungen als auch wirtschaftliche Kriterien sowie moderne individuelle Bedürfnisse berücksichtigt werden?
Architectural Models in Film 1919–2014
Seien sie agierendes Motiv oder doch beliebig auftauchendes Ding: Architekturmodelle, die "als sie selbst" (nicht als Trickminiaturen) auftreten, sind weit verstreut über die Spielfilmgeschichte – über deren Schlüssel- und Nebenszenen, ob in Kanonisiertem oder Obskurem, Lang oder Stiller, Alain Resnais oder Tim Burton, von postnazistischen Krimis bis Hollywood-SciFi, samt einschlägiger Filme über Architekten – und sehr wenige Architektinnen – von The Fountainhead aufwärts.
Im Garten der Venus
Nur einen Steinwurf entfernt von der weltberühmten Venus von Willendorf, einer bloß 11 cm hohen Statuette aus dem Jungpaläolithikum, steht ein architektonisches Kleinod, das auf erstaunliche Weise Vergangenheit und Zukunft in sich vereint.
Die durchbrochene Wand
Die Fakultät für Ökonomie und Wirtschaft stellt die erste Ausbauphase des neuen chilenischen Uni-Campus im Huechuraba-Tal in der Nähe der Hauptstadt dar. Die Architekten entwickelten einen Komplex aus drei Teilen - zwei klare Körper, die auf einem Dritten, einem zentralgelegenen Sockel mit Terrassen, die sich dem leicht, vom San Cristobal Hügel abfallenden Geländeverlauf anpassen, stehen.
Haus im Käfig
Schmale Streifen aus Stahl bilden eine ondulierte Fassade, wie in einem Käfig verbirgt sich dahinter das renovierte Geschäftshaus in der Innenstadt von Tokyo.
Ein Spiel mit der Wahrnehmung
Eine exakt im einem Viertelkreisbogen aus einem Betonkubus ausgeschnittene Ausnehmung charakterisiert das ‚Tunnel House‘ der Architektin Makiko Tsukada in Tokyo. Wie ein großes Stück Beton-Emmentaler steht es am Ende einer Sackgasse und der Tunnel verlängert nun optisch die Straße. Die bogenförmige Ausnehmung, dieser Negativraum, spielt sowohl im Außenbereich wie auch im Inneren der Architektur eine wichtige Rolle.
„Beton – geliebt, gehasst und angewandt“
Mit dem "opus caementitium" der Römer begann eines der spannendsten Kapitel der Baugeschichte, das noch lange nicht abgeschlossen ist – Stoff genug für die TV-Dokumentation von Gustav W. Trampitsch, die am 15. Oktober 2014, um 16.45 Uhr, unter dem Titel "Beton geliebt, gehasst und angewandt" auf 3sat auf Sendung gehen wird.
Kann Architektur den Auswirkungen globaler Erwärmung Einhalt gebieten?
Die globale Erwärmung stellt ein Problem dar, unter dem nicht nur die Tier- und Pflanzenwelt leidet. Immer öfter bekommt auch der Mensch die Auswirkungen ständig steigender Temperaturen zu spüren. Dies gilt insbesondere für die Bewohner von Großstädten.
R+T Stuttgart gibt Ausblick auf Entwicklungs-Trends: Wetterfeste Markisensysteme immer begehrter
Die neuesten Branchenlösungen für Rollladen, Tore und Sonnenschutz werden alle drei Jahre auf der R+T in Stuttgart gezeigt. Der Messeveranstalter hat sich schon mal umgehört und gibt einen Ausblick, welche Markisen-Trends die Besucher nächstes Jahr erwartet. Dabei geht es ganz klar in Richtung wetterfeste Systeme.
Der sichere Weg
Architektur lebt von Kreativität bei der Verwirklichung genialer Ideen. Mit der Softwarelösung von ABK im Bereich Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung lassen sich ÖNORM-gerechte Leitungsverzeichnisse und Kostenermittlungen erstellen.