Aktuelle Beiträge
Wie viel Raum lässt eine Bieterlücke im Vergabeverfahren?

Wie ist mit Bieterlücken umzugehen, wenn kein beispielhaftes Erzeugnis genannt ist? Wann handelt es sich um die Angabe einer zu erfüllenden Spezifikation oder Funktionsvorgabe?
Staatspreis „Architektur und Nachhaltigkeit“ ausgeschrieben

Zum dritten Mal wird der Staatspreis "Architektur und Nachhaltigkeit" ausgeschrieben. In den Kategorien "Neubau", "Sanierung" und "Export" werden architektonische Qualität und Qualität von Bauprojekten im Sinne der Nachhaltigkeit bewertet. Die Einreichfrist beginnt am 1. Mai und endet am 13. Juli 2012. Die Preisträger werden Anfang 2013 präsentiert.
Daylight Spaces 2012

Der internationale Architektur- und Designwettbewerb „Daylight Spaces“ wird seit drei Jahren vom Department für Bauen und Umwelt der Donau-Universität Krems in Kooperation mit AIR artist-in-residence Krems, ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich und Velux organisiert.Heuer gingen beide Preise für innovative Tageslichtkonzepte nach Japan und der Würdigungspreis nach Deutschland. Die Jury konzentrierte sich bei den insgesamt 42 Einreichungen aus 12 Ländern auf die Hauptkategorien Innovation, Nachhaltigkeit (ökologische, ökonomische und soziale Gesichtspunkte) und ästhetische und designerische Qualität.
Light+Building 2012

Mit dem sogenannten „Glühlampen-Verbot“, der EU-Richtlinie, schlug auch die Stunde der LED . Heute gibt es sie in vielen Farben und verschiedenen Weißtönen. Bei hochwertigen LEDs stimmt auch die Lichtqualität, womit das Leuchtmittel spätestens jetzt auch im Wohnraum angekommen ist. Technik muss funktionieren und größtmöglichen Komfort bieten. Dies wird auch von Leuchten erwartet. So gilt die Ausstattung von Leuchten mit modernster Technik inzwischen als Standard, der Fokus liegt in Zukunft wieder auf der Gestaltung. Die Trends bei Licht und Wohnen versprechen also spannend und überaus kreativ zu werden.
Froetscher Lichtenwagner Architekten – Nach der Abgabe

Seit 1996 existiert das gemeinsame Büro von Willi Froetscher und Christian Lichtenwagner. Willi Froetscher (* 1962), 1986 Diplom an der Hochschule für Angewandte Kunst, Wien, (Mag. Arch.) 1987–89 UCLA, Los Angeles, (M. arch.) 1994–98 Universitätsassistent TU Wien; Christian Lichtenwagner (* 1959), 1986 Diplom an der TU Wien, 1988 Architectural Association London, ab 1991 Projektleitung Museumsquartier bei Ortner & Ortner, Lehraufträge an der TU Wien und an der Univ. für angewandte Kunst. architektur besuchte die Architekten Froetscher Lichtenwagner in ihrem Atelier und führte folgendes Gespräch.
Holzbau-CAD

Wachsende gestalterische Ansprüche von Architekten und Bauherren sowie der Trend zu individuellen, freien Formen sorgen für mehr Planungsaufwand im Holzbau. Moderne CAD-Werkzeuge für den Ingenieurholzbau versprechen Abhilfe. Über Vorteile, Möglichkeiten, Kosten, Anbieter und Trends informiert dieser Artikel.
Michael Wallraff – Vertikale öffentliche Räume

Architekt Michael Wallraff lebt und arbeitet in Wien und in Rechnitz/Burgenland. Von 1987–91 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste, Wien bei Prof. Wonder Bühnenbild, von 1991–97 an der Universität für Angewandte Kunst, Wien, bei Prof. Prix und am Southern California Institute of Architecture, Los Angeles, Architektur. 1999 erfolgte die Bürogründung in Wien. Seine Forschungsarbeit „Der Vertikale Öffentliche Raum“ wurde 2011 im MAK ausgestellt. Er hat einen Lehrauftrag an der TU Wien, Abteilung Wohnbau und Entwerfen. architektur traf ihn im MUMOK-Café und unterhielt sich mit ihm über vertikale öffentliche Räume.
FH Kärnten naturRAUM12

Nach der Einlangung von insgesamt 124 (!) Projekten von HTL SchülerInnen aus ganz Österreich, sowie nach der Vorauswahl der Jury und dem Publikumsvoting stehen die Preisträger nun fest! Die Jury bestehend aus Walter Unterrainer, Reinhold Tschabitscher, Kurt Pock und Peter Nigst hat aus den 19 Projekten, die am 8. 3. 2012 durch die Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden HTLs präsentiert wurden, die Preise und Sonderpreise wie folgt entschieden.
Arno Ritter – Der Weg nach Venedig

Arno Ritter wurde von Unterrichtsministerin Schmied zum Kommissär der Architektur-Biennale Venedig 2012 ernannt. Peter Reischer traf Arno Ritter im Café Ritter in Wien und führte ein Gespräch über seinen Weg nach Venedig mit ihm.
Neues für die „Angewandte“

Absolut hochkarätig, international besetzt (es gäbe noch weitere Superlative zur Auswahl), war sowohl der Wettbewerb wie auch die entsprechende Jury (Odile Decq, Peter Cook, Benedetta Tagliabue, Sanford Kwinter, Klaus Kada und Carl Pruscha) für den Zu/Um- und Neubau der Universität für Angewandte Kunst in Wien. Der von Arch. Schwanzer entworfene Gebäudeteil war schon in die Jahre gekommen, der Platz für neue Lehr- und Studienangebote reichte schon längst nicht mehr. Es wurde nun der Sieger bekanntgegeben.
ib-data – Baumanagement-Software im Praxisbetrieb erleben

Im Rahmen der von den ABK-Kundenzentren in ganz Österreich veranstalteten Baufachtage werden Experten über neue Entwicklungen zu bewährten Inhalten informieren, wie zum Beispiel den neuen Leistungsbeschreibungen für Hochbau und Haustechnik. Vorträge und Präsentationen zu Topthemen wie Lebenszykluskosten und ökologische Nachhaltigkeit runden das Angebot ab.