Tag: AF 215

Was ist intelligent an einer Fassade?
Wenn man von intelligenten Fassaden spricht, sollte man nicht gleich an Hightech und technische Innovationen denken. Auch ganz einfache, mechanische, oder mit handgesteuerten Mechanismen ausgerüstete Fassaden oder Teile derselben können intelligent sein.

Aus dem Feuer geboren
Die Geschichte des Museum of Fire (Museums des Feuers) begann, als die Stadt Żory die OVO Grabczewscy Architekci beauftragte, einen Ausstellungspavillon für die Kommune zu entwerfen.

Japanische Holztastatur
Das Gebäude wurde für das „Daiwa Ubiquitous Computing Research Building“, einem Teil der University of Tokyo‘s Hongo Campus, vom japanischen Architekturbüro Kengo Kuma and Associates erbaut.

Fahrschule im Gitterkäfig
Die Schüler dieser LKW-Fahrschule in der Nähe von Paris nehmen ihre Unterrichtsstunden in einem Gebäude, das von einer riesigen, aus perforiertem Aluminium hergestellten Kappe bedeckt ist. Der Eindruck ist eher der einer Tankstelle oder einer Mautstation auf der Autobahn.

Gerahmte Ausblicke
Grün tut der Erholung und der Gesundheit gut. Nach diesem Prinzip hat die Architekturfirma HASSELL in Zusammenarbeit mit Silver Thomas Hanley and Hames Sharley das „Fiona Stanley Hospital“ in Perth, Australien gestaltet.

Gangnam lässt grüßen
Das italienische Architekturbüro Piuarch realisierte in Seoul den neuen Flagship-Store des Modelabels Givenchy. Er liegt – wie könnte es anders sein – im Herzen des hippen Shopping-Viertels Gangnam.

Haus im Käfig
Architekt HyoMan Kim von den IROJE KHM Architects in Südkorea hat auf einer Fläche von nur 236 m2 ein sehr cleveres Familiendomizil entworfen.

Schattenspender
Der Entwurf des neuen „Gerichtsgebäudes der Vereinigten Staaten“ entstammt dem Wunsch nach einem strengen, ikonischen und transparenten Zeichen.

Vielfalt gemeinsam leben
Im Juni 2014 wurde ein interkulturelles Wohnprojekt mit dem Namen „JOIN IN“ auf den ehemaligen Mautner Markhof Gründen in Wien Simmering fertiggestellt.

Der Ton macht die Architektur
Auch Innenwände sind Fassaden und im Fall von Konzerthäusern fällt diesen die vielleicht sogar größte Verantwortung für das Gelingen der Architektur zu.

Leerstand oder Zwischennutzung — Schlagwort oder Möglichkeit?
Interview — Städte sind dynamische Konstrukte, sie wachsen, schrumpfen und unterliegen einem ständigen Wandel, der von ökonomischen, kulturellen und sozialen Faktoren beeinflusst wird.

60 Jahre Miele in Österreich
Mit einer Ausstellung in den Wiener Ringstrassen-Galerien wird Miele Österreich im Jahr 2015 das Jubiläumsjahr 60 Jahre Miele Österreich beginnen.