Kategorie: Magazin

Brick Award 2018
Der Brick Award 2018 wurde heuer zum achten Mal verliehen. Zwei Projekte erhielten den Grand Prize - Die Westkaai Towers von Tony Fretton Architects sowie der Erweiterungsbau des Kunstmuseums Basel von Christ & Gantenbein.

Farbe in der Krankenpflege – LKH Feldbach
Das LKH Feldbach, ein Projekt der kaufmann.wanas architekten, ist ein schwebender Baukörper mit einem außen liegenden Sonnenschutz. Der Neubau fügt sich harmonisch in den Umraum ein und wurde aus nachhaltigen und möglichst wartungsfreien Materialien errichtet.

Am Kunstufer in Lissabon – Alcantara
In Alcantara wurde das Industriegebiet am Ufer ummodelliert. Alte Bauten wurden abgerissen und es entstand ein acht Kilometer langer Weg für Radfahrer, Fußgänger und Jogger. Entlang dieses Streifens steht das MAAT, ein Museum für Kunst, Architektur und Technologie.

Zwischen Leuchtturm und Arche Noah – London
Birds Portchmouth Russum Architects haben ein Wohnhaus entworfen, das vom Bootsbau inspiriert wurde. Es hat einen elliptischen Grundriss mit einen halbkreisförmigen Wintergarten. Das tonnenförmige Dach sorgt für eine effiziente Energiebilanz.

Sportgymnasium am Fluss – Lycée Polyvalent Louis de Cormontaigne
An der Spitze einer Insel in Frankreich liegt das Lycée Polyvalent Louis de Cormontaigne. Das Sportgymnasium wurde als opaker Schild gebaut, um den Lärm der vorbeiführenden Autobahn abzuschirmen.

Nordische Architektur – ein WC-Würfel aus Beton
Nordische Architekten haben auf einem Parkplatz in 1.200 Meter Seehöhe ein würfelartiges WC aus Beton erbaut. Der obere Teil ist transparent und spendet Licht - im unteren Bereich befinden sich Solarzellen, um die Anlage autonom und netzunabhängig zu machen.

Hinter einer denkmalgeschützten Schulfassade
Eine denkmalgeschützte Schulfassade wurde für drei Besitzer schon zum Verhängnis. Der vierte Besitzer fand mit dem Atelier Vens Vanbelle die perfekte architektonische Lösung.

Vergangenheit und Gegenwart – Melano
EIn Neubau mit einer provokativen Verbindung, unter Einbindung von zeitgemäßer Architektur in ein historisches Ensemble, ist in Belgien entstanden. Die dmvA hat das Projekt Melano entwickelt und in die Nachbarschaft eingebunden.

Superlofts zum Wohnen
In den Niederlanden ist die Zahl leerstehender Gebäude enorm hoch. Open Building will diesen Zustand ändern und mehr Raum schaffen, durch recyceln und dem daraus resultierendem Kreislauf.

Wohnen am Golfclub – The Lodge
Geringere Kosten und eine reduzierte Bauzeit konnte "The Lodge" im Golfklub Udine einhalten. Das Projekt wurde komplett vorgefertigt von den Ingenieuren Fillippo Burelli und Giacomo Borta.

Wohnen hinter Bögen – Wohnhaus in Kobe
Ein von der Romantik inspiriertes Haus steht in Kobe, Japan. Halbkreisförmige Zonen und rechteckige Zimmer runden das Gesamtbild ab. Durch die verschiedenen Ebenen und Raumfolgen besitzt es eine gewisse Interaktivität, die aber nicht überfordert.

Wohnkunst in den Schweizer Alpen – Haus Rossa
Das Swiss Haus Rossa wurde auf einem Berg in 1.100 Meter Höhe, in den Schweizer Alpen erbaut. Es ist ein künstlerisches und architektonisch anspruchsvolles Haus, entworfen von Architekt Davide Macullo in Zusammenarbeit mit dem Künstler Daniel Buren.