Kategorie: Fassade

Städtische Bergwelten
Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Eine Antwort darauf gibt MVRDV mit dem zukunftsweisenden Gebäudekomplex Valley im Amsterdamer Geschäftsviertel Zuidas. Mit der für das niederländische Architekturbüro typisch spielerischen Handschrift entwarf es gemeinsam mit dem Landschaftsarchitekten Piet Oudolf eine innovative, dicht begrünte Stadtlandschaft. Wesentliches Gestaltungsmerkmal ist ein maximaler Außenraumbezug der Wohneinheiten.

Design der Fünfziger
Ein prominent platzierter Wiener Gemeindebau, erbaut in den Jahren 1953 bis 1957, benötigt eine Rundum-Erneuerung. Das gesamte Sanierungsprojekt des Georg-Emmerling-Hof am Donaukanal umfasst rund 13.000 Quadratmeter Fassade, dazu Wärme- und Schallschutzfenster sowie brand- und einbruchshemmende Wohnungseingangstüren. Im ausgebauten Dachgeschoss entstehen auf 775 Quadratmeter neun zusätzliche Wohnungen.

Fassadenschutz in Metallicoptik
"StoColor Dryonic M" (Metallic) eröffnet jetzt ein zusätzliches Farbspektrum - als bionische Farbe mit besonders hohem Witterungsschutz. Sie enthält neben besonders stabilen Farbpigmenten zusätzliche Metallicpigmente, wodurch sich mit Bronze-, Silber-, Gold- oder Kupfertönen einzigartige Fassaden gestalten lassen.

Zeitgenössischer Baustein
Mit einem Erweiterungsbau in charakteristischer Ziegelarchitektur fügten Knoche Architekten einen neuen Baustein in das historisch gewachsene Gebäudeensemble des Finanzamtes Zwickau ein. Bereits bis 2010 war das Leipziger Büro mit der Neuordnung und Sanierung der ehemaligen Hochschulgebäude betraut. In der jüngsten Ergänzung nehmen GIMA-Klinkerziegel Bezug zur historischen Bebauung der Umgebung und interpretieren aufgrund gestalterischer Kniffe diese gleichzeitig neu.

Raue Oberfläche mit einzigartiger Struktur
Im Frühjahr 2022 wurde das Fundermax SKY Sortiment um drei neue Dekore erweitert: SKY White, SKY Pebble Grey und schließlich SKY Blackjack. Diese neuen Dekore in der Max Exterior SKY Reihe von Fundermax fordern den Tastsinn durch ihre matte und raue Textur in Naturstein- oder Betonoptik. Die Fassadengestaltung verleiht Mehrfamilienhäusern, Dienstleistungsgebäuden, öffentlichen Gebäuden und Einfamilienhäusern ein traditionelles oder modernes architektonisches Aussehen.

Tageslichtkomfort in jedem Raum
Die Deutsche Bahn AG hat in Frankfurt am Main ein neues Quartier in direkter Nachbarschaft zur Frankfurter Messe bezogen. Der neue „Standort Personenverkehr“ erstreckt sich am Europa Boulevard über die zwei Gebäudekomplexe „DB Tower“ und „DB Brick“: Über einem Sockelgeschoss erheben sich im DB Tower 14 Bürogeschosse, gekrönt von einer dreigeschossigen Techniketage.

Weinwellness der Superlative
Modernität mit internationalem Flair beschreibt das neue Wein-Wellness-Hotel mit dem Namen „Resort“, das in unmittelbarer Nähe zum Weingut von Winzer Erich Scheiblhofer in Andau/Burgenland nach der Planung des renommierten Architekturbüros Arkan Zeytinoglu Architects entstanden ist. Das neue Wein-Wellness-Hotel „Resort“ schließt die Lücke eines weitgehend fehlenden Nächtigungsangebots in der Region.

Nachhaltige Backkunst
In Graz ist nach Plänen des ortsansässigen Architekturbüros j-c-k das neue Headquarter der traditionsreichen Bäckerei Martin Auer entstanden. Momentan beschäftigt das Unternehmen 400 Mitarbeiter und betreibt 28 Filialen in Österreich. Als die Platzverhältnisse im Stammhaus des Betriebs in der Altstadt von Graz an ihre Grenzen stießen, entschied sich die Familie Auer für den Umzug in einen Neubau am Rande der Innenstadt.

Bestnoten für neue Volksschule
Als e5-Gemeinde geht Kundl auf grünem Weg in die Zukunft und so setzt auch der Neubau der Volksschule neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit. Den EU-weiten Architekten-Wettbewerb konnte die Innsbrucker ARGE Scharfetter_Rier_Ramoni für sich entscheiden und knapp ein Jahr lang intensiv an der Planung feilen. Bis ins kleinste Detail erfüllt das energieeffiziente Gebäude höchste ökologische Standards, wie die klimaaktiv-Auszeichnung in Gold zeigt.

Aluminium als spezielles Material
Aluminium ist ein interessantes Material in der Architektur. Egal ob innen oder außen, ob an der Fassade oder als Aluminium Tür oder Aluminium Fenster. Es handelt sich um eine Werkstoff, der viele Vorteile mit sich bringt. Doch warum wird Aluminium immer interessanter? Einige Argumente werden in diesem Artikel aufgeführt.

Umbau mit vielen Herausforderungen
Aus dem unter Denkmalschutz stehenden Gebäude des ehemaligen k.k. Telegrafenamtes am Wiener Börseplatz entstand nach Entwürfen von Architekt DI Johannes Weigl von hochform Architekten ZT ein „Solitär unter den Wiener Wohnimmobilien“, der keinen luxuriösen Wunsch offenlässt: Von der Klimatisierung der Wohnungen durch kontrollierte Wohnraumbelüftung, Kühldecken und Fußbodenheizung bis zu den Bädern und Sanitärbereichen wurde modernster Standard konsequent umgesetzt.

Hanf am Bau
In Hagenberg im Mühlviertel entstanden drei Wohnblöcke mit 24 Wohneinheiten in vorgefertigter Holz-Modulbauweise, die durch diese Fertigungstechnik innerhalb eines Jahres fertiggestellt und mittlerweile bezogen werden konnten. Aber nicht nur die Bauweise mit Holz ist innovativ und nachhaltig, sondern die Gebäude als Ganzes: Neben Photovoltaik-Anlagen auf jedem Haus und einer Heiz-Kühldecke in jeder Wohneinheit entschied man sich für eine klimafreundliche Dämmung aus Hanffasern vom Perger Erzeuger Capatect.