Kategorie: Projekte

Umfangreich Verbunden
Der Chadstone Link ist eine neue Verbindungspassage für Fußgänger im gleichnamigen australischen Shoppingcenter. Make Architects gestalten diese als attraktiven Außenraum mit Mehrwert für die Besucher und Angestellten.

Die Einfachheit der Materialien
Dass Wiederverwendung von Schrott, lokalen Materialien und traditionelle Technik zu herausragenden Ergebnissen führen können, beweist das Architekturbüro Wallmakers in Indien beim Bau eines Einfamilienhauses für einen privaten Auftraggeber.

Der gläserne Bruder
Eine sehenswerte Architektur, inspiriert von der lokalen Tradition der schindelverkleideten Bauten und gleichzeitig Ausdruck einer innovativen Technologie haben die ov architekti aus Prag für den Glasproduzenten Lasvit in Nový Bor in Tschechien realisiert. Hier trifft sich Moderne mit Kreativität und einer klugen Neuinterpretation der lokalen Baukultur.

Aus Rohmaterial
Die Leidenschaft für traditionelle Lehmziegelarchitektur des vietnamesischen Architektenduos Tropical Space ist ungebrochen. Für Organicare gestalten sie einen Showroom, der mit den verwendeten Materialien Lehm und Stahl einen optimalen Hintergrund bietet, um deren Bio-Feinkostwaren zu präsentieren.

Croissants in der Stadt
In São Paolo verwandelte das brasilianische Architekturbüro Dezembro Arquitetos eine ehemalige Garage in das schicke Ladenlokal Mintchi. Ein Auto wird hier nicht mehr geparkt, stattdessen werden appetitliche Croissants unter die Leute gebracht.

Kompromisslos ehrlich
Das Stadtarchiv in Felanitx auf Mallorca bezaubert durch die Absolutheit seiner Materialität und Oberflächen. Aulets Arquitectes ist es gelungen, die historische Geschichte des Ortes und der Bautradition in eine glasklare Architektursprache zu übersetzen.

Shikhara – Am Gipfel der Innovation
Mit „Shikhara“ – dem Berggipfel – realisierten die Wallmakers in Südindien ein innovatives Wohnhaus. Das Projekt zeichnet sich aus durch eine nachhaltige Konstruktionsweise, die das Abfallproblem in der Baubranche adressiert, klare Geometrien und eine Mischung aus verschiedenen Materialien. Im Inneren gibt es unkonventionelle Grundrisse, liebevolle Details und ein recyceltes Interieur.

Perspektive in Gelb
In einer der größten informellen Siedlungen Kairos gab der ägyptische Architekt Ahmed Hossam Saafan den dort ansässigen Menschen einen dringend benötigten Ankerpunkt im diffusen Stadtgefüge. Mit dem Dawar El Ezba Cultural Center schaffte er einen Ort für sozialen Austausch und gemeinschaftliche Aktivitäten.

Zurück in die Steinzeit
Die Architekten des Pariser Büros Carl Fredrik Svenstedt Architecte sanierten und erweiterten die Delas Frères Weinkellerei und beweisen eindrucksvoll, dass Innovation im Bauwesen nicht zwingend neu und unbekannt sein muss. Anstatt Hightech setzten sie mit Stein auf ein altbekanntes Material, das dem Ensemble neuen Glanz verleiht und optimale klimatische Bedingungen für die Weinproduktion und -lagerung bietet.

Eine Kalkputzfassade in Wellen gelegt
Im niederösterreichischen Perchtoldsdorf ließ sich Architekt Jan Proksa auf Herausforderungen ein. In Zusammenarbeit mit Ursula Knappl entwarf er ein Wohnhaus mit außergewöhnlicher Kalkputzfassade, die die Vergangenheit aufleben lässt.

Thermally Speaking – Stadt mit Licht stimmen
Die Gestaltung des öffentlichen Raumes erfordert vielschichtige Überlegungen. Am Abend und bei Nacht sind dabei Lichtplanerinnen und Planer sehr gefragt, um dort Atmosphäre zu schaffen und ihn nutzbar zu machen. Eine Möglichkeit dort Akzente zu setzen, sind Lichtkunst-Installationen. Diese besitzen, auch wenn sie nur temporär sind, einen unglaublichen Mehrwert für die öffentlichen Räume einer Stadt.

Futuristisches Raumlabor
Auf den ersten Blick ist nicht ganz klar, was den Besucher des neuen Concept Stores für den spanischen Verlag Cuadernos Rubio in Valencia erwartet – Shop, Workshopraum oder doch eine Ausstellung. Das Studio Masquespacio entschied sich dafür, all das zu verknüpfen und gestaltete ein begehbares, kariertes Notizbuch mit neonfarbenen Highlights.