Kategorie: Projekte

Atmende Wände
Das "Wall House" – ein Haus mit atmenden Wänden und einer grünen Lunge haben die CTA | creative architects in der vietnamesischen Stadt Bien Hoa für einen privaten Auftraggeber entworfen. Die Bausumme ist mit 74.050.- Euro vergleichsweise sehr gering und das Projekt beweist, dass auch mit einfachsten Mitteln und Abfallprodukten der Industrie eine interessante, gesunde und sogar energiesparende Architektur entstehen kann.

Aus einem Sturm geboren
Eine neue Schule mit Bibliothek errichtete das CAUKIN Studio auf der von einem Zyklon verwüsteten Pfingstinsel im Inselstaat Vanuatu. Mit viel persönlichem Einsatz und Freiwilligen aus der ganzen Welt wurde in nur acht Wochen der neue Bau fertiggestellt. Nachhaltige Materialien, passive Designstrategien und lokale Fertigungstechniken sorgten für eine Architektur, die weitere Zyklone überstehen soll und es auch tut.

Dr. Atl 285 – Lebenswert Umgenutzt
Ende der 1960er Jahre erbaut, stand ein Industriegebäude in zentraler Lage in Mexiko-Stadt jahrelang leer. Das mexikanische Architekturbüro BAAQ‘ verhalf ihm schließlich zu seiner Wiederbelebung, indem darin heute Wohnungen untergebracht sind und auch das Gemeinwohl des Stadtteils einen großen Einfluss auf das neue Nutzungskonzept für Dr. Atl 285 hatte.

Kühlen und Heizen mit Eis
Für ein Bauherrenpaar hat der Architekt Bastian Bechtloff die Villa Aumühle in der gleichnamigen Gemeinde östlich von Hamburg realisiert. Im Mittelpunkt stand neben der barrierefreien Nutzung der Einsatz von erneuerbaren Energien. Das Ergebnis ist ein altersgerechtes Wohnhaus im Bungalow-Stil mit einem nachhaltigen System, das auf einem Eisspeicher beruht. Dieser sorgt sowohl im Sommer als auch im Winter für ein angenehmes Raumklima.

Erweiterung des Horizonts
Für das Gipfelhaus am Kärntner Magdalensberg wurde mehr Raum benötigt. Die Architekten Ronacher setzen diese Anforderung an dem historischen Ort mit einem feinfühligen Konzept in die Realität um.

Intelligenter Drachenpanzer
ATP Architekten realisierten mit ALEJA das modernste Shoppingcenter Sloweniens. Besonderer Fokus des Projekts liegt auf den Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Das Ergebnis ist ein intelligenter Bau, der bereits von außen sämtliche Blicke auf sich zieht. Seine geschuppte Haut ist Teil des umfassenden Energiekonzepts, welches nicht nur das Raumklima reguliert, sondern auch einen Hingucker bildet.

Sicher zur Stelle
Das Schützen, Retten, Löschen und Bergen zählt zu den täglichen Aufgaben der Feuerwehr. Sie sorgt für Sicherheit und alle Bewohnerinnen und Bewohner wissen über ihre Aufgaben Bescheid. Wo die Feuerwehr ihren Stützpunkt hat, ist dagegen oft weniger ersichtlich. Im Stadtraum besitzt das Feuerwehrhaus oft nur wenig Präsenz.

Das Wohnhaus der Zukunft?
Das Zentrum des Universums für eine junge Familie - so der Arbeitstitel für das High-Tech-Projekt Villa Sophia in der tschechischen Hauptstadt Prag. So dreht sich in diesem futuristisch anmutenden Wohnhaus des Architektenkollektivs coll coll folgerichtig alles um das gleichberechtigte Wohnen, Arbeiten und Familienleben im Herzen der Stadt, basierend auf Aspekten der künstlichen Intelligenz, integriert durch modernste Technologien in ein autonomes System.

Sicher verwahrt
Neue Depotflächen für das Staatsarchiv in Bamberg stehen im Erweiterungsbau von Architekt Peter W. Schmidt bereit. Gesammelte Dokumente sollen darin sicher aufbewahrt werden und auch für zukünftige Generationen zugänglich bleiben. Die Rolle von Archiven wird im 21. Jahrhundert aber weiter reichen als das, denn das digitale Zeitalter schreitet in großen Schritten voran. Neue Anforderungen an Funktion und Architektur der Archive werden dabei gestellt.

Eine Berghütte als Zufluchtsort
Mit ihrer Skigard Hytte nahe Lillehammer haben die norwegischen Architekten Mork-Ulnes die einheimische und landschaftsspezifische Bauweise neu erfunden. Die Berghütte für die eigene Familie darf in ihrem Design und ihrer Funktion als ortsspezifische Antwort auf den Kontext und die Kulturlandschaft gesehen werden. Nachhaltiger und sanfter kann Bauen für Mensch, Tier und Natur kaum sein.

Holzbau higher level
Mit dem jüngsten Fünf-Sterne-Hotel Tirols heben Matteo Thun & Partners /Architektur und MEISSL Architects die Verzahnung von Design und Konstruktion auf ein neues Level. Als erstes 5-geschossiges Hotel komplett aus Massivholz setzt MalisGarten neue Maßstäbe im Holzbau.

Maßgeschneiderte Backsteinfassade
London ist geprägt von einer Vielzahl an traditionellen, variantenreichen Backsteinfassaden. Mit der Fassade des vom Architekturbüro Bureau de Change gestalteten Gebäudes The Interlock kommt eine weitere Variante hinzu.