Kategorie: News

Jury für ALUMINIUM-ARCHITEKTUR-PREIS 2012 steht fest
Für den Aluminium-Architektur-Preis 2012 der Gemeinschaftsmarke ALU-FENSTER, der von der Architekturstiftung Österreich und der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten in Zusammenarbeit mit dem Aluminium-Fenster-Institut (AFI) heuer zum achten Mal ausgeschrieben wurde, steht die Jury fest.

Wienerberger Brick Award 2012
Die Gewinner des diesjährigen Wienerberger Brick Award 2012 sind Peter Rich gemeinsam mit Michael Ramage und John Ochsendorf als Gesamtsieger und Kategorie-Sieger „Speziallösung mit Ziegel“ für das in Südafrika, architektur berichtete bereits in Heft 6/2010 von diesem Projekt. Die Kategorie „Nicht-Wohnbau“ entschied das schottische Architekturbüro NORD mit dem Umspannwerk für die Olympischen Spiele 2012 in London für sich. Architekt Bart Lens überzeugte mit seinem Projekt „Kaninchenbau“ in der Kategorie „Einfamilienhaus“. Die portugiesischen Architekten-Brüder Francisco und Manuel Aires Mateus erhielten den Brick Award in der Kategorie „Wohnbau“ für die Seniorenresidenz Alcácer do Sal. In der Kategorie „Umbau“ punktete der Slowake Pavol Paňák mit seinem persönlichen Architektur-Refugium.

HEUTE: 4.5. ab 14:00 – Steininger Outdoor Open Day
Erleben Sie exklusive Outdoormöbel der Design-Labels Living Divani und Paola Lenti auf der Dachterrasse unserer Manufaktur in St. Martin. Luxuriöses Interior Design präsentieren wir Ihnen in unserem angeschlossenem Showroom, wo Sie sich gerne mit Martin Steininger und dem Design-Team austauschen können.

Staatspreis „Architektur und Nachhaltigkeit“ ausgeschrieben
Zum dritten Mal wird der Staatspreis "Architektur und Nachhaltigkeit" ausgeschrieben. In den Kategorien "Neubau", "Sanierung" und "Export" werden architektonische Qualität und Qualität von Bauprojekten im Sinne der Nachhaltigkeit bewertet. Die Einreichfrist beginnt am 1. Mai und endet am 13. Juli 2012. Die Preisträger werden Anfang 2013 präsentiert.

Daylight Spaces 2012
Der internationale Architektur- und Designwettbewerb „Daylight Spaces“ wird seit drei Jahren vom Department für Bauen und Umwelt der Donau-Universität Krems in Kooperation mit AIR artist-in-residence Krems, ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich und Velux organisiert.Heuer gingen beide Preise für innovative Tageslichtkonzepte nach Japan und der Würdigungspreis nach Deutschland. Die Jury konzentrierte sich bei den insgesamt 42 Einreichungen aus 12 Ländern auf die Hauptkategorien Innovation, Nachhaltigkeit (ökologische, ökonomische und soziale Gesichtspunkte) und ästhetische und designerische Qualität.

Light+Building 2012
Mit dem sogenannten „Glühlampen-Verbot“, der EU-Richtlinie, schlug auch die Stunde der LED . Heute gibt es sie in vielen Farben und verschiedenen Weißtönen. Bei hochwertigen LEDs stimmt auch die Lichtqualität, womit das Leuchtmittel spätestens jetzt auch im Wohnraum angekommen ist. Technik muss funktionieren und größtmöglichen Komfort bieten. Dies wird auch von Leuchten erwartet. So gilt die Ausstattung von Leuchten mit modernster Technik inzwischen als Standard, der Fokus liegt in Zukunft wieder auf der Gestaltung. Die Trends bei Licht und Wohnen versprechen also spannend und überaus kreativ zu werden.

FH Kärnten naturRAUM12
Nach der Einlangung von insgesamt 124 (!) Projekten von HTL SchülerInnen aus ganz Österreich, sowie nach der Vorauswahl der Jury und dem Publikumsvoting stehen die Preisträger nun fest! Die Jury bestehend aus Walter Unterrainer, Reinhold Tschabitscher, Kurt Pock und Peter Nigst hat aus den 19 Projekten, die am 8. 3. 2012 durch die Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden HTLs präsentiert wurden, die Preise und Sonderpreise wie folgt entschieden.

Neues für die „Angewandte“
Absolut hochkarätig, international besetzt (es gäbe noch weitere Superlative zur Auswahl), war sowohl der Wettbewerb wie auch die entsprechende Jury (Odile Decq, Peter Cook, Benedetta Tagliabue, Sanford Kwinter, Klaus Kada und Carl Pruscha) für den Zu/Um- und Neubau der Universität für Angewandte Kunst in Wien. Der von Arch. Schwanzer entworfene Gebäudeteil war schon in die Jahre gekommen, der Platz für neue Lehr- und Studienangebote reichte schon längst nicht mehr. Es wurde nun der Sieger bekanntgegeben.

Smart Cities – ein Bebauungsplan für morgen
Bei der elften Veranstaltung der Podiumsdiskussionsreihe der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten diskutierten Experten zum Thema „Smart Cities – ein Bebauungsplan für morgen“. Sowohl auf Publikums- als auch Expertenseite wurde besonders auf folgende Fragen eingegangen: Was macht eine Smart City aus? Welchen Beitrag können Architekten und Ziviltechniker bei der Entwicklung leisten? Wo stehen wir heute? Im Zentrum stand die Forderung nach einer neuen Form des Bebauungsplans.

Concrete Student Trophy 2012
Um Basketballtraining bis hin zu Ligaspielen internationalen Zuschnitts austragen und einen modernen Spielbetrieb gewährleisten zu können ist eine barrierefreie, multifunktionale und wettkampfadäquate Sportstätte für Basketball zu planen. Neben regionalen, nationalen und internationalen Sportveranstaltungen soll die Halle auch für SportlerInnen von Vereinen, Clubs und Hobbymannschaften zur Verfügung stehen. Der Preis wird für herausragende Projekte und Seminararbeiten vergeben, die interdisziplinär entwickelt wurden und bei deren Gestaltung und Konstruktion dem Werkstoff Beton eine wesentliche Rolle zukommt.

GRAFTvolle Welten
Sie zählen zu den glamourösesten deutschen Architekten – jetzt hat das GRAFT-Quintett Gregor Hoheisel, Christoph Körner, Lars Krückeberg, Wolfram Putz und Thomas Willemeit das Ausstellungshaus am Waldsee in Berlin in ein Szenario des 21. Jahrhunderts verwandelt und bieten den Besuchern viele Möglichkeiten, in die visionären Welten ihres Büros einzutauchen.