Aktuelle Beiträge
Prager Bullaugen

Nach den schweren Überschwemmungen im Jahr 2002 geriet die Prager Kaimauer mit ihrer Uferpromenade auf Seite der Neustadt lange Zeit in Vergessenheit. Petr Janda setzte sich 2009 als einer der Initiatoren für die Revitalisierung des Gebiets ein. In den vergangenen zehn Jahren konnte das Vorhaben schließlich Stück für Stück realisiert sowie eine kulturelle und soziale Wiederbelebung und architektonische Sanierung erreicht werden.
Städtebau CAD: Die digitale Stadt

CAD für die Stadtplanung dient nicht nur der Erstellung von Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen. Im Programm enthaltene Visualisierungs- und Präsentationsfunktionen können Laien auch städtebauliche Planungen anschaulicher vermitteln.
Pflastersteine mit Mehrwert

Gepflasterte Wege mit freundlicher heller Farbwahl führen durch den kürzlich eröffneten, von den Wiener Stadtgärten neu gestalteten Ludwig-Zatzka-Park in Wien 14. Sie bieten einen besonderen Mehrwert, denn die dafür verwendeten Pflastersteine unterstützen durch die reduNOx Technologie den Abbau gesundheitsschädlicher Stickoxide in der Luft. Erzeugt wurden die Steine vom burgenländischen Pflastersteinerzeuger Friedl Steinwerke.
Kontrastreicher Raum

In der chinesischen Stadt Chengdu gestalten Neri&Hu einen Flagship Store für Valextra, in dem Kontraste die Hauptrolle spielen. Von außen gibt die Fassade nur an wenigen Stellen kurze lineare Einblicke in das Innere des Geschäftes. Auch sie steht mit ihrer monotonen Oberfläche aus dunklem Beton in Kontrast zur vielfältigen Materialpalette des Innenraumes.
Den ländlichen Raum im menschlichen Maßstab denken

Interview - In Spittal an der Drau angesiedelt widmen sich Sonja Hohengasser und Jürgen Wirnsberger regionalen Projekten im ländlichen Kontext. An der FH Kärnten, geben Sonja Hohengasser als Professorin und Jürgen Wirnsberger als Lehrender ihre Erfahrungen und Wissen zum Thema Rurales Bauen an die Studierenden weiter.
GRAPHISOFT X live | Digital-Event

Der persönliche Kontakt – kaum etwas ist wichtiger für den Softwarehersteller GRAPHISOFT. Lassen Sie sich beim Digital-Event GRAPHISOFT X live bis zum 29.01.2021 individuell und live beraten, zu allen Fragen rund um BIM, Software und Archicad.
Fassaden-Update

Der Wiener Stephansplatz ist durch den „Steffl“, Österreichs berühmtestem Dom, das emotionale Zentrum Österreichs. Hier liegt auch das Hotel am Stephansplatz, an dessen Fassade die Stadtluft der vergangenen Jahrzehnte genagt hat. Deshalb sollte der schnörkellose Nachkriegsbau mit 53 Zimmern und angeschlossenem Cafe Giacomo Aragall innen wie außen ein zeitgemäßes Facelift erhalten.
Die Stadt in der es niemals regnet

Verdichtung bedeutet nicht nur Lücken neu zu füllen, sondern auch ungenutzten Bestand zu revitalisieren. Das wird am Beispiel des Gare Maritime schnell eindrucksvoll klar. Neutelings Riedijk Architecten hauchten dem prestigeträchtigen Bau inmitten von Brüssel, der einst ein dynamischer Umschlagplatz für Güter und Waren war, neues Leben ein und verwandelten ihn in „die Stadt, in der es niemals regnet“.
Multifunktionales Beleuchtungskonzept

Inmitten der Münchner Altstadt gelegen stellt der Odeonsplatz architektonisch eine besondere Herausforderungen dar: Der Hofgarten und die umliegenden prächtigen Gebäude wie Residenz, Theatinerkirche und Feldherrenhalle setzen den Rahmen für eine der repräsentativsten Adressen in München. Dieser Herausforderung stellte sich der Projektentwickler Art-Invest Real Estate und baute 2019 den ersten Stock einer denkmalgeschützten, klassizistischen Immobilie am Odeonsplatz 12 zu einem zukunftsorientierten, modernen Büro mit einer Fläche von 500 Quadratmetern um.
Historischer Marktwert

Die Ende des 19. Jahrhunderts entworfene Markthalle Sant Antoni in Barcelonas Stadtteil Eixample konnte durch das lokale Architekturbüro Ravetllat arquitectura revitalisiert und umgebaut werden. Entstanden ist dabei nicht nur die zur Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner notwendige Infrastruktur, sondern auch ein Anziehungspunkt für Touristen und im dicht verbauten Stadtviertel ein attraktiver öffentlicher Aufenthaltsraum.
Nachhaltig und sicher

Das HoHo Wien ist eine 24-geschossige Gewerbeimmobilie, die neben Büro- und Businessflächen auch ein Hotel, Apartments, ein Restaurant sowie Health-, Beauty- und Wellnessbereiche in sich vereint. In Hybridbauweise aus Holz und Beton gefertigt gab es bei diesem einzigartigen Projekt auch besondere Herausforderungen in Bezug auf Brandschutz und Sicherheit.
Architektur Fachmagazin Ausgabe 08/2020

Auch die neueste Ausgabe von architektur Fachmagazin, "Die neue Stadt", ist wieder als ePaper abrufbar und bietet, wie gewohnt, viele spannende und informative Berichte aus der Welt der Architektur.