Aktuelle Beiträge
nachhaltig vordenken

Die Gemeinschaftsmarke ALU-FENSTER versammelte das Who's who der Nachhaltigkeitsorganisationen der österreichischen Baubranche im grünen Herzen Österreichs. Das Impuls-Treffen des Aluminium-Fenster-Instituts "nachhaltig vordenken" am 24. Mai 2023 im Hotel Schloss Pichlarn in Aigen im Ennstal war mit 50 interessierten Teilnehmer:innen sehr gut besucht. Kooperationspartner waren die Bundesinnung der Metalltechniker der Fachverband Metalltechnischen Industrie und die Arbeitsgemeinschaft Metall-Fenster/Türen/Tore/Fassaden.
Entspanntes Outdoor-Living

Sonnenschutzprodukte von HELLA schaffen Freiraum für entspanntes Outdoor-Living. Die Terrassenüberdachungen sind aufgrund ihrer Robustheit und Wetterfestigkeit die perfekte Alternative zu Schirmen und Sonnensegeln.
Destillation der Küchenessenz

"Es gibt keine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Es gibt nur das, was man daraus macht. Design ist ein Prozess ohne Anfang und ohne Ende, ein Feld von großer Neugier, ein Depot von Ideen", sagen Harald Hatschenberger, Thomas Neuber und Henning Weimer. Die Gründer des österreichischen Design Studios destilat sind auf den Gebieten der Innenarchitektur und des Möbeldesigns tätig. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Planung von Küchen, wie Weimer im Interview verrät.
Mit Sonnenschutz gestalten

Im einstigen Industrie- und Gewerbeareal Leutschenbach im Züricher Stadtteil Oerlikon entstanden die vielfach gepriesenen Wohnhochhäuser WolkenWerk von Staufer & Hasler Architekten und von Ballmoos Partner Architekten. In Reminiszenz an die industrielle Vergangenheit des Orts gestalteten sie die Fassaden der Gebäudesockel als Struktur aus Beton mit Ausfachungen aus Klinkermauerwerk. Als Sonnenschutz und gestaltprägende Elemente kamen an Balkonen und Loggien Markisen von Warema zum Einsatz, die mittels Gebäudeautomation vernetzt gesteuert werden.
Nachhaltige Sanitärgestaltung

VOLA leistet mit seinen Armaturen und Accessoires einen besonderen Beitrag zur Gästezufriedenheit in Hotelbetrieben. Denn das typische „VOLA-Feeling“ vermittelt mit seinem Design und intuitiver Nutzerfreundlichkeit bei Armaturen und Accessoires eine ganz besondere Ästhetik im Bad und Spa und schafft für die Gäste ein unverwechselbares Wohlfühlambiente.
IFC-Viewer: BIM-Modelle anzeigen, analysieren und auswerten

Mit IFC-Viewern lassen sich BIM-Modelle nicht nur anzeigen, sondern auch analysieren, prüfen und kommentieren. Was IFC-Viewer sonst noch können, verrät dieser Beitrag.
Flaggschiff mit Edel-Patina

Mit dem neuen Büro- und Verwaltungsgebäude des Traditionsunternehmens Stern & Hafferl entstand in Gmunden eine neue architektonische Landmarke. Die Planungen des Architekturbüros Arkform ZT GmbH, Linz, setzte die Stern & Hafferl Baugesellschaft als Generalunternehmer gekonnt um.
Baukunst im Hochgebirge

BCW Collective bauten ein ausgeklügeltes Biwak hoch über dem Vertosan Tal, das an den verstorbenen Alpinisten Claudio Brédy erinnert und Wanderern selbst bei extremen Wetterbedingungen ein verlässliches Dach über dem Kopf bietet. Da die Architekten dafür ein widerstandsfähiges und zugleich leichtes Material benötigten, entschlossen sie sich kurzerhand für eine Prefalz Ummantelung in P.10 Anthrazit.
Das Schaukel-Haus

Ein offenes Raumkonzept und eine hellgelbe Tragstruktur definieren die Casa Collumpio in Barcelona. Auf den Hügeln der katalanischen Hauptstadt kombinierte das Architekturbüro MACH einen frei bespielbaren Grundriss mit einem industriellen Design und auffälligen Farbakzenten. Das sogenannte Schaukel-Haus fügt sich wie selbstverständlich zwischen die bestehenden Wohnbauten ein und sorgt dort künftig für gute Laune.
Architektur Fachmagazin Ausgabe 03/2023

In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns vorrangig mit kleinteiligen Wohnbauprojekten, vom Einfamileinhaus über kleinere Mehrfamilienhäuser bis zu einzelnen Wohnungen, bevor es in der Dezemberausgabe vermehrt um größere Stadtentwicklungsgebiete und Nachverdichtung gehen soll. Aus ökologischer Sicht steht das klassische Einfamilienhaus schon länger in der Kritik und ist auch definitiv zu hinterfragen. Der Beliebtheit dieser Wohnform tut dies jedoch keinen Abbruch und so wird man sich wohl auch in Bezug auf den Klimawandel letztendlich damit arrangieren müssen.
Stadtentwicklung mit Vegetation und PV-Anlage

Solargründächer sind von großer Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung von Städten: Aufgrund von vielen positiven Eigenschaften einer Dachbegrünung kombiniert mit einer PV-Anlage kann eine deutliche Klimaverbesserung geschaffen werden. Marktführer Optigrün bietet die passende Systemlösung für eine auflastgehaltene Solaraufständerung, die durch den Gründachaufbau lage- und windsogsicher fixiert wird. Somit ist keine Durchdringung des Daches notwendig, was wiederum Schäden an der Dachhaut vermeidet.
Vergangenheit aufarbeiten, Zukunft leben

In Pflersch, in Südtirol, wandelte das Büro NAEMAS Architekturkonzepte aus Bozen auf den Spuren der Vergangenheit. Nachdem der Erbhof der Familie im Zuge eines Vollbrands gänzlich zerstört worden war, wollten die Eigentümer einen neuen Weg einschlagen. Anstatt die Brandruine durch einen Neubau zu ersetzen, entschied man sich für einen anderen Standort und errichtete dort mit dem Zierhof mit Stube ein zweiteiliges Wohnensemble. Dieses interpretiert die ländliche Architektur auf moderne Weise und fungiert als Vermittler - zwischen dem was war und dem, was hier in Zukunft sein wird.