Aktuelle Beiträge
Erhalten und gestalten

Wohnungen und Büros, statt Tischtennisbällen und Fahrradlenkergriffen - wo im niedersächsischen Osnabrück einst chemischer Kunststoff für verschiedenste Produkte hergestellt wurde, gibt es nun Raum zum Leben und Arbeiten. Mit Hageloft baute das Architekturbüro Kresings die über 100 Jahre alten Produktionsgebäude des Traditionsbetriebs Hagedorn um. Sie sanierten und erweiterten den Bestand und verhalfen der ehemaligen Fabrik zu neuem Glanz.
Brandschutzkonzept mit Zeitreise

Das ehrwürdige Haus am Schottentor, erbaut in den Jahren 1910–1912 für den Wiener Bankverein, wurde in den vergangenen drei Jahren umfassend revitalisiert. Der frühere Kassensaal, in dem über hundert Jahre lang Bankgeschäfte abgewickelt wurden, beherbergt nun eine exklusive Gastronomie-Zone mit Nahversorger, der einstige Tresorraum ein Fitnessstudio. Hinzu kommen flexible Büroflächen. Das Wiener Ingenieurbüro Hoyer Brandschutz hatte die Aufgabe, das historische Gebäude brandschutztechnisch zu modernisieren.
Kulinarik mit Stil

Ein originelles Zusammenspiel aus Schwarzwälder Tradition und asiatischer Kultur liefert das Innenraumdesign des Restaurants KURO.MORI in Freiburg. Dieser Meinung ist auch die internationale Jury, die das Projekt von Meissl Architects mit dem German Design Award in der Kategorie Excellent Architecture - Interior Architecture prämierte.
Schmuckstück mit Designboden

BRINCKMANN & LANGE steht für Tradition, Qualität und hochwertige Schmuckstücke: Die CHRIST-Tochter bietet an mittlerweile sechs Standorten hochwertige Marken wie Cartier, Breitling oder IWC Schaffhausen.
Transparenz in ihrer schönsten Form

Das traditionsreiche Schweizer Familienunternehmen swissFineLine schafft mit rahmenlosen Fensterfronten einzigartige Raumkonzepte mit grenzenloser Aussicht. Mit unverwechselbarer Schlichtheit lassen die Premium-Schiebefenster das Innen mit dem Außen verschmelzen.
Theorie praktisch denken

Interview: Das Innsbrucker Architektenduo Christian Hammerl und Elias Walch alias he und du machen Architektur mit ganz viel Gefühl, immer bezogen auf den jeweiligen Bauherren oder die Bauherrin sowie den Standort und die damit einhergehenden Anforderungen. Dabei versuchen sie den Geist ihrer Generation zu treffen, um auch für die Zukunft eine lebenswerte, gebaute Umwelt zu schaffen. Christian Hammerl spricht im Interview über den Einfluss seiner praktischen Ausbildung als Tischler auf sein Architekturverständnis, Holz als innovativen Baustoff und die Rückbesinnung der kommenden Generationen auf das eigene Heim und die Umgebung. Viel zu tun.
beyond.aco | architecture across continents

ACO lädt auch heuer wieder zu "beyond.aco | architecture across continents": Am 26. April 2022 stellen international renommierte Architekten und hochkarätige Experten spannende Projekte in verschiedenen Größenordnungen vor, die sich neuen Bedingungen im urbanen und ländlichen Raum stellen. Unter Berücksichtigung des Kontextes reagieren sie innovativ, experimentell und nachhaltig auf globaler und lokaler Ebene auf die Folgen des Wandels sowie auf extreme Herausforderungen vor Ort. Unter ACO On Site wird heuer ein österreichisches Projekt vorgestellt!
Auf den Spuren von Jules Verne

Die Architekten des Prager Studios OV-A haben ein ehemaliges Kohlelager aus den 1930er-Jahren für die Universität für Chemie und Technik mit viel Fingerspitzengefühl und inspiriert von Jules Verne in einen Hörsaal umgewandelt. Der rekonstruierte Raum wird von den Studenten für Vorlesungen, Zusammenkünfte und andere informelle Aktivitäten der Universität genutzt.
BIM-Bestandserfassung: Wie kommt der Bestand ins BIM?

BIM eignet sich nicht nur für den Neubau. Auch für das Bauen im Bestand bietet die modellorientierte Planungsmethode Vorteile. Zuvor muss der Bestand allerdings BIM-gerecht erfasst werden.
Offene Lernstrukturen

Beim neuen Anbau der IGS Augustfehn im niedersächsischen Apen wurden innovative Schularchitektur und zeitgemäße Pädagogik vereint: anstelle einer starren Trennung in Flure und Klassenräume setzt das moderne Konzept auf differenzierte Lernlandschaften.
Alte Hülle, neuer Kern

Nach dem "Haus im Haus"-Prinzip verwandelte das Architekturstudio Arcgency mit den Farbers Factories eine alte Fabrik in neuen Wohnraum. Der historische Bestand blieb dabei nahezu unberührt. Er dient als schützende Hülle für einen eingesetzten Holzkern mit vier Appartements. Auf diese Weise entsteht ein spannender Mix aus industriellem Charme und modernem Design, der ein Stück der Geschichte Dänemarks bewahrt.
Auferstehung im Kupferkleid

Sainte-Lucie-de-Tallano ist ein kleines, französisches Dorf im Süden Korsikas. Umgeben von bewaldeter Landschaft besticht es auf 500 m Seehöhe mit seiner malerischen Lage. Vor dieser idyllischen Kulisse befindet sich auch das Kloster Saint-François. Amelia Tavella Architectes nahmen sich des in die Jahre gekommenen Bauwerks an, renovierten es und erweiterten es um einen Anbau mit perforierter Kupferhülle.