RSSKategorie: Kolumnen

Räume für Menschen

Räume für Menschen

Peter Reiter legt betont Wert darauf, die unter seinem Namen entstehende Architektur als Ergebnis des Gesamten von Peter Reiter ArchitektInnen zu benennen. Dabei geht es Reiter weniger um symbolträchtige Selbstverwirklichung, als vielmehr darum, Räume für Menschen zu schaffen und Orte der Begegnung: „In meinen Augen sollten nicht Fassaden und Skulpturen im Vordergrund stehen, sondern der Raum und die Nutzer.“ In diesem Sinne geht es Reiter stets um die Annäherung an Architektur, wie sich Räume erleben lassen und Gebäude im Einklang mit Natur und Stadt entstehen können. Wie sich eine selbstbewusste Architektursprache für Tirol finden lässt, auf welche Weise eine solche zu definieren wäre und ob es diese im konkreten Fall überhaupt braucht – darüber spricht Architekt Peter Reiter aus Innsbruck im Interview.

4. Juli 2024 Mehr
Hauseingang gestalten

Hauseingang gestalten

Der Hauseingang ist das Aushängeschild eines jeden Zuhauses. Egal, ob es sich um einen Neubau oder eine Renovierung handelt, ein gepflegter und einladender Eingang setzt das Haus gekonnt in Szene und vermittelt Gästen sowie den Bewohnern das Gefühl, willkommen zu sein.

28. Juni 2024 Mehr
BMSP-Software: Büro und Projekte auf dem Schirm

BMSP-Software: Büro und Projekte auf dem Schirm

Bauprojekte kann man heute überall managen - am Arbeitsplatz, auf der Baustelle oder im Homeoffice. Welche Werkzeuge braucht man dazu und was sind die aktuellen Trends bei Programmen für das Management von Bauprojekten und des Planungsbüros? Zu den vielen Herausforderungen für Planer gehören unter anderem knappe Kosten- und Terminrahmen, Personal- und Kapazitätsengpässe oder der zunehmende Aufwand für die Baustellendokumentation. Büro- und Management-Software für Planungsbüros (BMSP) wird deshalb immer wichtiger - und sie wird immer mobiler.

19. Juni 2024 Mehr
Erholung fernab vom Trubel

Erholung fernab vom Trubel

An Rand des Wienerwalds befindet sich, umgeben von sattgrüner Natur, das House P. Der außergewöhnliche und einzigartige Grundriss der Villa, welcher an einen Fächer erinnert, hat das Team vor eine anspruchsvolle Herausforderung gestellt.

10. Juni 2024 Mehr
Über den Dächern Wiens

Über den Dächern Wiens

Mitten in der Stadt und der Hektik dennoch entrückt: Durch den Ausbau eines Dachgeschosses hat sich eine Großfamilie ein komfortables Refugium auf zwei Etagen realisiert. Bei der Revitalisierung der Dachzone eines Gründerzeithauses in der Wiener Innenstadt entstand aus mehreren kleinen Wohnungen eine repräsentative, zweistöckige Wohnlandschaft mit großzügigen Gemeinschaftsflächen.

10. Juni 2024 Mehr
Vom Hochbau bis zum Türgriff

Vom Hochbau bis zum Türgriff

Nina Mair mochte mit ihrer Arbeit Menschen berühren - und das spürt man. Ihr Büro NINA MAIR Architecture + Design mit Sitz in Innsbruck widmet sich den Bereichen Produktdesign, Innenarchitektur und Architektur. Das vierkopfige, rein weibliche Team entwickelt detaillierte Projekte unterschiedlicher Maßstäbe, die durch ihr zeitloses und funktionales Design auffallen und zugleich Geschichten erzählen. Im Interview erklärt die international ausgezeichnete Designerin und Architektin, was gutes Design ihres Erachtens ausmacht. Außerdem spricht sie über ihre individuelle Herangehensweise an Entwürfe, die Rolle der Materialauswahl sowie Trends und Entwicklungen in der Branche.

6. Juni 2024 Mehr
Milan Design Week 2024

Milan Design Week 2024

1961 fand in Mailand auf dem Messegelände Rho Fiera die erste Möbelmesse unter dem Namen Salone del Mobile statt. Mittlerweile als Milan Design Week bekannt, hat sich die jährlich stattfindende Veranstaltung zu dem internationalen Branchentreffen schlechthin entwickelt - und mit dem Fuorisalone fast die gesamte Stadt für sich erobert.

22. Mai 2024 Mehr
Architektur, Landschaft und Leute

Architektur, Landschaft und Leute

Auf den ersten Blick mag die Architektur von Jürgen Haller einfach wirken. Das ist große Kunst, denn erst auf den zweiten Blick erschließen sich dem Betrachter die sinnliche Komposition von Raum und Licht, die kleinen Details und die Liebe zum Material und zum Handwerk, die in ihrer Gesamtheit den Reiz dieser schlichten Formensprache ausmachen. Der Bregenzerwälder strebt in seinen Projekten anstatt nach Selbstverwirklichung danach, die optimale Lösung für einen bestimmten Ort und seine spezifischen Nutzer zu finden. Im Interview betont Haller auch den Zusammenhalt als Besonderheit der Region und macht deutlich, wie davon alle Beteiligten vom Handwerker über den Gestalter bis zur Bauherrschaft profitieren können.

16. Mai 2024 Mehr
Quantität und Qualität von Freiräumen

Quantität und Qualität von Freiräumen

Nach Wien zog es Carla Lo einst für ihr Studium. Inzwischen gibt die Landschaftsarchitektin ihr Wissen selbst - an der BOKU, der TU und der FH Wien sowie als Gastprofessorin an der Universität in Kassel - an Studierende weiter. 2009 gründete die gebürtige Heidelbergerin mit Carla Lo Landschaftsarchitektur in der neuen Wahlheimat ihr eigenes Büro, mit dem sie sich der Objektplanung im städtischen und ländlichen Kontext widmet. Im Gespräch erläutert die Ingenieurkonsulentin für Landschaftsplanung und Landschaftspflege, warum Landschaftsarchitektur nicht nur im urbanen Raum wichtig ist. Außerdem thematisiert sie die Grundlagen einer gelungenen Freiraumplanung und verrät, in welchen Bereichen in Österreich Aufholbedarf besteht.

8. Mai 2024 Mehr
Ein Haus mit Weitblick

Ein Haus mit Weitblick

Bei der Gestaltung eines Privathauses im Süden Wiens setzt der Architekt auf regionalen Naturstein. St. Margarethener Kalksandstein prägt als vielseitiger Werkstoff das gesamte Projekt – als Fassadenbekleidung, Bodenbelag und bei der Innenraumgestaltung.

3. Mai 2024 Mehr
Aus dem Vollen schöpfen

Aus dem Vollen schöpfen

Naturstein ist mehr als nur eine Zierde am Bau. Wie kein anderer Baustoff vereint er optische und technische Vorzüge gleichermaßen. Die hohe Wertschätzung von Naturstein zeigt nicht zuletzt ein Blick auf Kollektionen der Keramikindustrie. Kein Hersteller, der nicht mindestens ein Natursteinimitat im Sortiment führt, und doch bevorzugen immer mehr Bauherren statt des schönen Scheins die Authentizität des Originals.

3. Mai 2024 Mehr
Eine enorme Herausforderung

Eine enorme Herausforderung

Brian Cody lehrt Energy Design an der Technischen Universität Graz. Warum seiner Meinung nach der Entwurfsparameter Energieeffizienz die Kreativität der Architekten fördern kann, Low-Tech als Dogma in der Architektur kontraproduktiv ist und welche gesellschaftliche Herausforderung eine klimaneutrale Stadt bedeutet, erläuterte er uns im Interview.

2. Mai 2024 Mehr