Kategorie: Kolumnen
Neues Leben in alten Häusern
Andreas Henter und Markus Rabengruber machen mit ihrem Büro Tp3 Architekten mit Sitz in der Linzer Altstadt seit 2005 gemeinsame Sache. Neben Wohn- und Städtebau hat sich das Duo mit seinem Team auf die Themen Bauen im Bestand und nachhaltige Konzepte spezialisiert. Im Interview verraten die beiden Gründer ihre Herangehensweise an Sanierungsprojekte. Sie sprechen über die größten Potenziale und Herausforderungen von Bestandsobjekten, ein fehlendes Bewusstsein und die Angst vor Revitalisierungen in der Gesellschaft. Den Abschluss bildet ein Herzensprojekt von Henter und Rabengruber, das bald in der oberösterreichischen Hauptstadt umgesetzt werden könnte.
Der Anfang eines (zirkulären) Transformationsprozesses
Interview mit Peter Kneidinger von materialnomaden. Sievereinen das Know-how der Firmen Bauteiler (Expert:innen für Re-use-Projekt- und Produktentwicklung) und HarvestMAP (eine Plattform für die Vermittlung von Re-use-Bauteilen) unter einem gemeinsamen Namen. Als Pionier im Bereich Circular Design & Architecture ist das kleine Unternehmen auf kreislauffähige Prozesse spezialisiert und möchte so zu einer nachhaltigeren, gebauten Zukunft beitragen. Unter dem Motto "reduce > re:use > re:cycle" widmet sich das interdisziplinäre Team dem Consulting und der Fachplanung mit wiederverwendeten Materialien und Bauteilen. Peter Kneidinger spricht im Interview über die Arbeit der materialnomaden. Er erläutert die Wichtigkeit zirkulärer Ansätze, thematisiert besondere Herausforderungen und gibt anhand von Projekten Einblick in Abläufe und Aufgaben.
3D-Druck im Bestand: Umbauen und restaurieren mit dem Drucker
Seit 2021 werden auch hierzulande Gebäude gedruckt. Doch nicht nur Neubauten - auch An- oder Umbauten können von 3D-Druckern ausgeführt oder defekte historische Bauteile ausgedruckt und ausgetauscht werden. Was leistet der 3D-Druck im Bestand?
Im Dialog mit dem Gebäude
Mit der Eröffnung des sanierten und erweiterten Wien Museums haben die Architekturbüros Winkler + Ruck und Čertov den Weg vom Insidertipp ins Rampenlicht der Öffentlichkeit gefunden. Im Interview spricht Roland Winkler über die notwendige Sensibilität bei Revitalisierungen historischer Gebäude, über Grenzen der architektonischen Eingriffe in den historischen Bestand und über seinen Umgang mit Kritik.
Erfolgsrezept: Hotels, die begeistern
Interview: Alexander Meissl ist einer von vier Partnern von MEISSL Architects. Das Büro mit Sitz in Seefeld in Tirol und Zweigstellen in Wien und Berlin hat es sich zur Aufgabe gemacht, Projekte und Gebäude zu entwerfen, in denen Menschen nicht nur wohnen, sondern sich auch erholen und ihre Freizeit genießen können. Mit dem Schwerpunkt Hospitality wollen der Architekt und sein Team bei Hotelgasten für einen Wow- und einen Hmmm-Effekt sorgen und zugleich Traume wahr werden lassen, die sich zu Hause nicht erfüllen lassen. Im Interview gibt der Tiroler Einblicke in die Besonderheiten der Hotelplanung und spricht über Herausforderungen sowie aktuelle Entwicklungen. Außerdem geht es um zukunftsweisende Konzepte und Maßnahmen für einen nachhaltige(re)n Tourismus.
Auf dem Weg zur Macht
Reich verzierte Rüstungen (Harnische), Feuerwaffen, Schwerter und Säbel aus edlen Metallen, aber auch prächtige Kleider und Reitzeuge – all diese Objekte vereint die Dresdner Rüstkammer. Die aus dem Besitz der sächsischen Herzöge und Kurfürsten hervorgegangene Sammlung zählt zu den kostbarsten Prunkwaffen- und Kostümsammlungen der Welt und mit rund 13.000 Einzelstücken zugleich zu einer der größten.
Ein Ort der Entspannung
Im Juni 2022 eröffnete die Tiroler Gemeinde Bad Häring ihren neu gestalteten Dorfplatz. Die heimischen Natursteine Herschenberger Granit und Gebhartser Syenit prägen das Erscheinungsbild.
BIM-Modellchecker: BIM-Modelle regelbasiert prüfen
Die regelbasierte Prüfung beschleunigt und rationalisiert die Qualitätskontrolle von BIM-Modellen, senkt Fehlerquoten und steigert die Planungsqualität. Was können BIM-Modellchecker und was nicht?
Konnektivität am dritten Ort
Für ihre Masterarbeit im Fachbereich Innenarchitektur-Möbeldesign entwarf Katharina Volgger einen Hybrid aus Architektur und Möbel, der abseits unserer virtuellen Lebenswelten einen realen Raum für neue Begegnungen aufspannen soll. Einen besonderen Fokus legte die junge Absolventin auf den Kontext der Konnektivität zwischen Wasser, Land und Nutzer:innen.
Naturstein im architektur Fachmagazin
Liebe Leserinnen, liebe Leser! Mit der ersten Ausgabe des neuen Jahres übernimmt das Fachmagazin architektur die schöne Aufgabe, Sie über die Einsatzmöglichkeiten des Baustoffs Naturstein in der Architektur zu informieren. In sechs Ausgaben pro Jahr präsentieren wir Ihnen die gesamte Bandbreite der Gestaltung – vom öffentlichen Raum über die Fassade bis zum Boden und dem Bad.
Beständiger bauen mit Naturstein
Im Bauwesen gewinnt der verantwortungsvolle Umgang mit endlichen Ressourcen immer mehr Gewicht. Bauwerke an neue Nutzungen anzupassen, statt abzureißen und daneben neu zu errichten, schont kostbare Ressourcen. Ist Naturstein im Spiel, gelingt die Kombination von alter Substanz und neuer Nutzung besonders klimafreundlich.
Glaubwürdig bleiben
"Letztendlich hat die Architektur nur drei Möglichkeiten, sich auszudrücken: die Geometrie, die Materialität und das Licht. Damit muss sie ihre Geschichten erzählen", so Professor Dietmar Eberle, Gründer von Baumschlager Eberle Architekten. Im Interview spricht Professor Dietmar Eberle über die Notwendigkeit der Umorientierung des Architekturverständnisses weg von der reinen Nutzung hin zum Mehrwert für die Öffentlichkeit.