RSSKategorie: Kolumnen

Milan Design Week 2024

Milan Design Week 2024

1961 fand in Mailand auf dem Messegelände Rho Fiera die erste Möbelmesse unter dem Namen Salone del Mobile statt. Mittlerweile als Milan Design Week bekannt, hat sich die jährlich stattfindende Veranstaltung zu dem internationalen Branchentreffen schlechthin entwickelt - und mit dem Fuorisalone fast die gesamte Stadt für sich erobert.

22. Mai 2024 Mehr
Architektur, Landschaft und Leute

Architektur, Landschaft und Leute

Auf den ersten Blick mag die Architektur von Jürgen Haller einfach wirken. Das ist große Kunst, denn erst auf den zweiten Blick erschließen sich dem Betrachter die sinnliche Komposition von Raum und Licht, die kleinen Details und die Liebe zum Material und zum Handwerk, die in ihrer Gesamtheit den Reiz dieser schlichten Formensprache ausmachen. Der Bregenzerwälder strebt in seinen Projekten anstatt nach Selbstverwirklichung danach, die optimale Lösung für einen bestimmten Ort und seine spezifischen Nutzer zu finden. Im Interview betont Haller auch den Zusammenhalt als Besonderheit der Region und macht deutlich, wie davon alle Beteiligten vom Handwerker über den Gestalter bis zur Bauherrschaft profitieren können.

16. Mai 2024 Mehr
Quantität und Qualität von Freiräumen

Quantität und Qualität von Freiräumen

Nach Wien zog es Carla Lo einst für ihr Studium. Inzwischen gibt die Landschaftsarchitektin ihr Wissen selbst - an der BOKU, der TU und der FH Wien sowie als Gastprofessorin an der Universität in Kassel - an Studierende weiter. 2009 gründete die gebürtige Heidelbergerin mit Carla Lo Landschaftsarchitektur in der neuen Wahlheimat ihr eigenes Büro, mit dem sie sich der Objektplanung im städtischen und ländlichen Kontext widmet. Im Gespräch erläutert die Ingenieurkonsulentin für Landschaftsplanung und Landschaftspflege, warum Landschaftsarchitektur nicht nur im urbanen Raum wichtig ist. Außerdem thematisiert sie die Grundlagen einer gelungenen Freiraumplanung und verrät, in welchen Bereichen in Österreich Aufholbedarf besteht.

8. Mai 2024 Mehr
Ein Haus mit Weitblick

Ein Haus mit Weitblick

Bei der Gestaltung eines Privathauses im Süden Wiens setzt der Architekt auf regionalen Naturstein. St. Margarethener Kalksandstein prägt als vielseitiger Werkstoff das gesamte Projekt – als Fassadenbekleidung, Bodenbelag und bei der Innenraumgestaltung.

3. Mai 2024 Mehr
Aus dem Vollen schöpfen

Aus dem Vollen schöpfen

Naturstein ist mehr als nur eine Zierde am Bau. Wie kein anderer Baustoff vereint er optische und technische Vorzüge gleichermaßen. Die hohe Wertschätzung von Naturstein zeigt nicht zuletzt ein Blick auf Kollektionen der Keramikindustrie. Kein Hersteller, der nicht mindestens ein Natursteinimitat im Sortiment führt, und doch bevorzugen immer mehr Bauherren statt des schönen Scheins die Authentizität des Originals.

3. Mai 2024 Mehr
Eine enorme Herausforderung

Eine enorme Herausforderung

Brian Cody lehrt Energy Design an der Technischen Universität Graz. Warum seiner Meinung nach der Entwurfsparameter Energieeffizienz die Kreativität der Architekten fördern kann, Low-Tech als Dogma in der Architektur kontraproduktiv ist und welche gesellschaftliche Herausforderung eine klimaneutrale Stadt bedeutet, erläuterte er uns im Interview.

2. Mai 2024 Mehr
Low Budget, maximum Impact

Low Budget, maximum Impact

Von Nachbar:innen und Stammgästen zum praxisorientierten Kreativ-Team für einen Gastwirt in Not: Als die Innsbrucker Plansch Bar im Stadtteil Saggen einen neuen Standort suchte und mit den um die Ecke liegenden Bögen auch fand, zögerte das junge Architekten-Duo Stephanie und Alexander Topf nicht, um mit ihrer Expertise in die Presche zu springen.

23. April 2024 Mehr
Neues Leben in alten Häusern

Neues Leben in alten Häusern

Andreas Henter und Markus Rabengruber machen mit ihrem Büro Tp3 Architekten mit Sitz in der Linzer Altstadt seit 2005 gemeinsame Sache. Neben Wohn- und Städtebau hat sich das Duo mit seinem Team auf die Themen Bauen im Bestand und nachhaltige Konzepte spezialisiert. Im Interview verraten die beiden Gründer ihre Herangehensweise an Sanierungsprojekte. Sie sprechen über die größten Potenziale und Herausforderungen von Bestandsobjekten, ein fehlendes Bewusstsein und die Angst vor Revitalisierungen in der Gesellschaft. Den Abschluss bildet ein Herzensprojekt von Henter und Rabengruber, das bald in der oberösterreichischen Hauptstadt umgesetzt werden könnte.

18. April 2024 Mehr
Der Anfang eines (zirkulären) Transformationsprozesses

Der Anfang eines (zirkulären) Transformationsprozesses

Interview mit Peter Kneidinger von materialnomaden. Sievereinen das Know-how der Firmen Bauteiler (Expert:innen für Re-use-Projekt- und Produktentwicklung) und HarvestMAP (eine Plattform für die Vermittlung von Re-use-Bauteilen) unter einem gemeinsamen Namen. Als Pionier im Bereich Circular Design & Architecture ist das kleine Unternehmen auf kreislauffähige Prozesse spezialisiert und möchte so zu einer nachhaltigeren, gebauten Zukunft beitragen. Unter dem Motto "reduce > re:use > re:cycle" widmet sich das interdisziplinäre Team dem Consulting und der Fachplanung mit wiederverwendeten Materialien und Bauteilen. Peter Kneidinger spricht im Interview über die Arbeit der materialnomaden. Er erläutert die Wichtigkeit zirkulärer Ansätze, thematisiert besondere Herausforderungen und gibt anhand von Projekten Einblick in Abläufe und Aufgaben.

11. April 2024 Mehr
3D-Druck im Bestand: Umbauen und restaurieren mit dem Drucker

3D-Druck im Bestand: Umbauen und restaurieren mit dem Drucker

Seit 2021 werden auch hierzulande Gebäude gedruckt. Doch nicht nur Neubauten - auch An- oder Umbauten können von 3D-Druckern ausgeführt oder defekte historische Bauteile ausgedruckt und ausgetauscht werden. Was leistet der 3D-Druck im Bestand?

9. April 2024 Mehr
Im Dialog mit dem Gebäude

Im Dialog mit dem Gebäude

Mit der Eröffnung des sanierten und erweiterten Wien Museums haben die Architekturbüros Winkler + Ruck und Čertov den Weg vom Insidertipp ins Rampenlicht der Öffentlichkeit gefunden. Im Interview spricht Roland Winkler über die notwendige Sensibilität bei Revitalisierungen historischer Gebäude, über Grenzen der architektonischen Eingriffe in den historischen Bestand und über seinen Umgang mit Kritik.

4. April 2024 Mehr
Erfolgsrezept: Hotels, die begeistern

Erfolgsrezept: Hotels, die begeistern

Interview: Alexander Meissl ist einer von vier Partnern von MEISSL Architects. Das Büro mit Sitz in Seefeld in Tirol und Zweigstellen in Wien und Berlin hat es sich zur Aufgabe gemacht, Projekte und Gebäude zu entwerfen, in denen Menschen nicht nur wohnen, sondern sich auch erholen und ihre Freizeit genießen können. Mit dem Schwerpunkt Hospitality wollen der Architekt und sein Team bei Hotelgasten für einen Wow- und einen Hmmm-Effekt sorgen und zugleich Traume wahr werden lassen, die sich zu Hause nicht erfüllen lassen. Im Interview gibt der Tiroler Einblicke in die Besonderheiten der Hotelplanung und spricht über Herausforderungen sowie aktuelle Entwicklungen. Außerdem geht es um zukunftsweisende Konzepte und Maßnahmen für einen nachhaltige(re)n Tourismus.

28. März 2024 Mehr