RSSKategorie: Kolumnen

Mies van der Rohe Awards 2024: Europas beste Bauten

Mies van der Rohe Awards 2024: Europas beste Bauten

Einer der wichtigsten europäischen Architekturpreise, welcher mit insgesamt 90.000 Euro dotiert ist, wurde vergeben. Der Hauptpreis 2024 geht erneut an einen Bildungsbau, das Studierendenhaus auf dem Campus der TU Braunschweig von Gustav Düsing und Max Hacke.

17. Oktober 2024 Mehr
Baustoff für Kreative

Baustoff für Kreative

Ob Hochbau, Innenraumdesign oder Landschaftsbau – für anspruchsvolle Gestaltungen ist Naturstein das begehrte Original. Als Werkstoff direkt aus der Natur fasziniert er durch seine Vielfalt und besitzt von Haus aus eine mustergültige Ökobilanz.

15. Oktober 2024 Mehr
Künstliche Intelligenz Teil 2: KI für die Baustelle

Künstliche Intelligenz Teil 2: KI für die Baustelle

Die Künstliche Intelligenz (KI) ist im Baubereich angekommen – und beeinflusst damit auch den Planeralltag. Was gibt es schon und was kommt morgen? Dieser zweite Teil stellt KI-Werkzeuge und Projekte für das ­Management von Bauprojekten und die Bauausführung vor.

14. Oktober 2024 Mehr
Wiener Lichtspiele

Wiener Lichtspiele

Das Wiener Rathaus erstrahlt in neuem Licht. Für seine herausragende Fassadenbeleuchtung wurde das renommierte österreichische Studio podpod design mit dem Deutschen Lichtdesignpreis 2024 ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt nicht nur die technische Raffinesse und gestalterische Brillanz des Projekts, sondern auch die nachhaltige Herangehensweise des Studios. Im Interview geben die Lichtplaner von podpod design genauere Einblicke in ihre Arbeit am Wiener Rathaus, benennen die Herausforderungen beim Umgang mit historischen Gebäuden und erläutern darüber hinaus die Bedeutung von Lichtdesign im urbanen Raum.

21. September 2024 Mehr
Künstliche Intelligenz Teil 1: KI im Architekturbüro

Künstliche Intelligenz Teil 1: KI im Architekturbüro

Die Künstliche Intelligenz (KI) ist im Baubereich angekommen – und beeinflusst damit auch den Praxisalltag von Architekten. Was gibt es schon und was kommt morgen? Dieser Beitrag beschäftigt sich mit KI-Werkzeugen und deren Einsatzmöglichkeiten in Planungsbüros.

3. September 2024 Mehr
Ernten für die Bauwende

Ernten für die Bauwende

In Zeiten zunehmender Umweltbelastungen und Ressourcenknappheit ist die Bauindustrie gefordert, nachhaltige Wege zu finden, um den ökologischen Fußabdruck drastisch zu reduzieren. Eine vielversprechende Antwort auf diese Herausforderung liefern die beiden Start-ups urselmann interior und Concular, die sich der Weiterverwendung von Baumaterialien verschrieben haben.

28. August 2024 Mehr
Harmonisch abgestimmt

Harmonisch abgestimmt

Die spätgotische Pfarrkirche Abtenau in Salzburg mit barocken Erweiterungen wurde grundlegend saniert und auf modernen Stand gebracht. Die unter Denkmalschutz stehende Pfarrkirche ist ein im Wesentlichen spätgotischer Bau, der einige barocke Erweiterungen, u. a. des östlichen Seitenschiffs mit einer Arkadenöffnung zum Hauptschiff, erfahren hat. Der Innenraum der Kirche wird durch ein dreijochiges Gewölbe aus Rautensternen geprägt, das nach 1525 errichtet und später barock überarbeitet wurde.

21. August 2024 Mehr
Verbindung von Tradition und Moderne

Verbindung von Tradition und Moderne

Der sorgfältig restaurierte Schlossbergplatz in Großrußbach zeugt von einem nachhaltigen und ästhetischen Ansatz in der Denkmalpflege. In Großrußbach erstrahlt die Pfarrkirche zum hl. Valentin inmitten des Schlossbergplatzes nach einer umfassenden Restaurierung wieder in ihrer historischen Schönheit und ist zudem für die Zukunft gewappnet. Hierbei lag ein besonderes Augenmerk auf der Wiederherstellung authentischer Details, um das kulturelle Erbe der Kirche zu bewahren.

20. August 2024 Mehr
Stein in der Denkmalpflege

Stein in der Denkmalpflege

Die Einflüsse der Bauwirtschaft auf die Umwelt rücken den Erhalt bestehender Gebäude immer mehr in den Fokus. Als dauerhafter Naturwerkstoff spielt Stein bei denkmalpflegerischen Maßnahmen eine besonders wichtige Rolle. Statistische Daten belegen den hohen Stellenwert der Denkmalpflege im Bauwesen: Der prozentuale Anteil geschützter Bauwerke im Vergleich zur Gesamtzahl aller Gebäude in Österreich liegt bei fast 1,8 Prozent. In historischen Städten wie Wien, Salzburg oder Graz ist der Anteil deutlich höher: Allein in Wien beträgt er ungefähr neun Prozent. Wer in einem solchen Kontext plant, gestaltet oder baut, ist zwangsläufig mit den Anforderungen und Prinzipien der Denkmalpflege konfrontiert.

16. Juli 2024 Mehr
Wie werden wir morgen wohnen?

Wie werden wir morgen wohnen?

Fragen nach dem Morgen sind schwierig zu beantworten, vor allem, weil sie sich bekanntlich mit der Zukunft befassen. Das betrifft auch die Frage, wie wir morgen wohnen werden, ein Thema, das uns naturgemäß alle brennend interessiert. Wien, die Stadt, die für ihr Modell des sozialen Wohnbaus auch international Anerkennung genießt, hat sich eben dieses Thema als Leitmotiv für die „Internationale Bauausstellung“ IBA_Wien genommen, eine Prozessplattform, in der sich Planer, Bauträger, Forschung, Lehre, Politik und Verwaltung dem sozialen Wohnbau und hier speziell der Quartiersentwicklung in Wien widmeten.

15. Juli 2024 Mehr
Historisches Ensemble in neuem Gewand

Historisches Ensemble in neuem Gewand

Mitte des 15. Jahrhunderts auf einer Halbinsel im Fuschlsee erbaut, diente Schloss Fuschl den Salzburger Bischöfen als Sommerresidenz. Nach einer Komplettrenovierung und Erweiterung im Jahr 2006 präsentiert sich das 5-Sterne-Hotel als Ensemble aus denkmalgeschütztem Wohnturm mit umliegenden Gebäuden wie Jagdhaus, Waldhaus und einem 1.000 Quadratmeter großen Wellnessbereich.

12. Juli 2024 Mehr
Räume für Menschen

Räume für Menschen

Peter Reiter legt betont Wert darauf, die unter seinem Namen entstehende Architektur als Ergebnis des Gesamten von Peter Reiter ArchitektInnen zu benennen. Dabei geht es Reiter weniger um symbolträchtige Selbstverwirklichung, als vielmehr darum, Räume für Menschen zu schaffen und Orte der Begegnung: „In meinen Augen sollten nicht Fassaden und Skulpturen im Vordergrund stehen, sondern der Raum und die Nutzer.“ In diesem Sinne geht es Reiter stets um die Annäherung an Architektur, wie sich Räume erleben lassen und Gebäude im Einklang mit Natur und Stadt entstehen können. Wie sich eine selbstbewusste Architektursprache für Tirol finden lässt, auf welche Weise eine solche zu definieren wäre und ob es diese im konkreten Fall überhaupt braucht – darüber spricht Architekt Peter Reiter aus Innsbruck im Interview.

4. Juli 2024 Mehr