Kategorie: Magazin

Weiche Schale, harter Kern – Experimentierhalle
In der Tschechischen Republik wurde von Petr Hájek ARCHITEKTI ein Komplex aus drei miteinander verbundenen Gebäudeteilen erschaffen. Die Experimentierhalle DOX ist an die Architekturschule ARCHIP angegliedert und ein Vorzeigeprojekt für moderne Architektur.

Die Welle – The Wave in Dänemark
Architekt Henning Larsen hat an der Uferzone von Vejle in Dänemark einen wellenförmigen Appartementkomplex erschaffen. Die Erbauung von „The Wave“ begann 2006, wurde durch die Finanzkrise unterbrochen und nähert sich jetzt der Vollendung.

Eine Ausstellungshalle, die verbindet – Museum Heldenberg
Die Erweiterung des Museums in Heldenberg wurde von Architekten Peter Ebner and Friends erschaffen. Wichtig war, dass die neue Ausstellungshalle in keinem Bezug zur Österreichischen Kriegsgeschichte steht.

Wohnen im Palast? affordable housing
In London ist der Wohnungsmarkt sehr überteuert. „Property Guardianship“ nimmt zu und wird zur neuen Norm. OPPOSITE OFFICE möchte mit dem „affordable housing project“ den Buckingham Palace zu Sozialwohnungen umstrukturieren.

Aus der Erde gedruckt – 3D Rice House
Ein Haus aus dem 3D-Drucker mit speziellem Augenmerk auf die Verwendung von ökologischen Abfallprodukten aus der Reisproduktion wurde in Italien hergestellt. Der Prototyp wurde anlässlich der „A call to save the world“-Konferenz erbaut.

Edler Minimalismus mit (Frei)Raumgestaltung
Zeitgenössisch und minimalistisch ist das Projekt von Balzar Arquitectos und Julia Alcocer. Eine Anpassung an die Umgebung und eine großzügige (Frei)Raumgestaltung zeichnen den Wohnkomplex mit seinen hellen Mauern aus.

Historische Stütze moderner Wohnqualität
Im Salzburger Nonntal wurde eine Gestüthalle zu einem Wohnbau umgestaltet. Der Renovierungsprozess wurde von Architekten Peter Ebner and Friends durchgeführt, unter Berücksichtigung der Erhaltung der historischen Bausubstanz.

Der Wohnbaum in Südfrankreich – Arbre Blanc
Im Zuge eines gewonnenen Wettbewerbs ist eine architektonische Verrücktheit in Südfrankreich geplant. Das Projekt für den Wohnturm „Arbre Blanc“ wurde von dem multidisziplinären Team Sou Fujimoto Architects, Nicolas Laisné Associés und Manal Rachdi Oxo Architects entwickelt worden.

Ein abgehängter Raum aus Holz – Werkhalle
Eine „Raum in Raum“-Konstruktion haben die Architekten Furrer Jud in Schweiz entworfen. In einer bestehenden Werkhalle in Gwatt wurde ein Kubus aus Stahl, Glas und Holz erbaut. Der dreistöckige Körper beinhaltet eine Garderobe, Schulungsraum und Aufenthaltsraum.

Die Ansicht der Landschaft – Aussichtsturm
Das Büro Huť architektury Martin Rajniš s.r.o hat für das Skiresort Kraličák in Tschechien einen Aussichtsturm entworfen. 152 Treppen führen auf die Plattform über den Wipfeln des Waldes.