Kategorie: News

Moderne Architektur und Wohnraumdekoration im Einklang
Moderne Architekturelemente sind inzwischen bei Einfamilienhäusern immer stärker vertreten. Gleichfalls geht der Trend bei den Innenräumen mehr zur offenen, geradlinigen Gestaltung ohne viele Winkel und Ecken, um selbst in kleinen Wohnhäusern Großzügigkeit zu vermitteln.

20 Jahre AzW
Wir gratulieren dem Architekturzentrum Wien zum 20. Geburtstag! In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist das Architekturzentrum Wien zu einem national und international wichtigen Player für moderne und zeitgenössische Architektur geworden. Ein Grund zu feiern!

Ausflug ins All: Architekten gesucht
Der britische Milliardär Richard Branson hat mit "Virgin Galactic" den Weltraumtourismus in die Medien gebracht. Es wird auch Architekten für Bauten im Weltraum geben.

Trauer um Johann Georg Gsteu (1927-2013)
Johann Georg Gsteu verstarb am 20.8.2013 im Alter von 86 Jahren im Hanuschkrankenhaus an einem Herz-Kreislaufversagen. Das Architekturzentrum trauert um einen der wesentlichsten Protagonisten der österreichischen Architektur der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Design und Architektur: Aus „Alt mach Neu“
Architektur und Design sind zwei Sparten, die sich in den vergangenen Jahren massiv weiterentwickelt haben. So hätten Architekten vor 20 Jahren nicht einmal in Erwägung gezogen, die alten Retrodesigns der 1970er Jahre in die Planung und Konstruktion von neuen Gebäuden einzubeziehen oder alte Designs mit neuer architektonischen Elementen zu verbinden.

Areal Hotel InterContinental/WEV/Wiener Konzerthaus: Architekturverfahren wird vorbereitet
Der nächste Schritt auf dem Weg zur Neugestaltung des Areals Hotel InterContinental/WEV/Wiener Konzerthaus wird ein von der EG-WertInvest Hotelbeteiligungs GmbH ausgeschriebener internationaler Architekturwettbewerb sein, der im Herbst starten soll. Dessen Inhalte und Details werden mit der Stadt Wien abgestimmt, das Verfahren wird in Kooperation mit der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Wien, Niederösterreich und Burgenland durchgeführt.

SANDSTURM IN THE CITY
Am Areal Wiener Heumarkt (Hotel Intercontinental, Wiener Eislaufverein, "SandInTheCity", Konzerthaus) soll nach den Plänen der Errichtungsgesellschaft Wertinvest ein 73 Meter hoher Luxuswohnturm errichtet werden, der das Hotel Intercontinental um fast 30 Meter überragen soll. Zusätzlich soll am Standort Wiener Heumarkt auch ein neues Spielcasino eröffnet werden.

Nachhaltiges Planen und Bauen – Zu arm, um nachhaltig zu wohnen?
Kostenspirale, Verteilungsproblematik, Ende der Fahnenstange und Expertokratie: Kontrovers war die 16. Podiumsdiskussion der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten. Zwischen den Schwerpunkten Soziales und Technik kam die Forderung nach Rahmenbedingungen bei Wohnungsvergaben, nach Förderungen und nach mehr messbaren Daten.

Architekten Kochen
Anfang Juni war es endlich soweit, in der Miele Galerie in Wien fand das erste Kochen mit Architekten statt. Der Wunsch war schon viele Jahre latent vorhanden. Abseits von üblichen Veranstaltungen sollten Persönlichkeiten aus dem Baugeschehen zusammen einen entspannten Abend verbringen. Motto des Abends: Sprechen, Kochen, Essen.

BDA-Architekturpreis Nike 2013 verliehen
Zum dritten Mal würdigt der Bund Deutscher Architekten BDA mit seinem Architekturpreis „Nike“ Architekten und Bauherren für vorbildhafte Beiträge zu Architektur und Städtebau. Die sechs Preiskategorien Symbolik, Atmosphäre, Fügung, Komposition, Soziales Engagement und Neuerung, in denen jeweils eine „Nike“ vergeben wird, veranschaulichen die Fülle und Vielfalt architektonischer Qualitätskriterien.

Salzamt Atelierausschreibung 2013
Die Stadt Linz schreibt drei Ateliers ohne Wohnmöglichkeit zur unentgeltlichen Nutzung für zwei Jahre im Atelierhaus Salzamt aus. Es steht ein großes Gemeinschaftsatelier mit Nebenraum für drei KünstlerInnen und zwei kleinere Ateliers zur Verfügung. Jedes Atelier ist mit Internet und Wasseranschluss ausgestattet. Ein weiteres Atelier wird im Rahmen von Crossing Europe unter den Local Artists vergeben.

Nachhaltiges Planen und Bauen – ohne neuen Energieausweis?
Beruhigungspille mit Placeboeffekt, Mosaikstein einer ganzheitlichen Gebäudebewertung, ein Instrument zur Bewusstseinsbildung oder eine Komponente unter vielen: Der Energieausweis ist und bleibt trotz Neuerungen umstritten. Das bewies die 15. Veranstaltung einer Podiumsdiskussionsreihe der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten zum Thema Nachhaltigkeit.