Aktuelle Beiträge
Ausstellung „Maria Giuseppina Grasso Cannizzo: Loose Ends“
Den Sommer über ist im aut eine Ausstellung der sizilianischen Architektin Maria Giuseppina Grasso Cannizzo zu sehen – eine als radikale Intervention und komplexe Transformation der Räume des aut konzipierte Ausstellung, die die architektonische Haltung von MGGC sicht- und unmittelbar spürbar macht. Die umfangreichen Aufbauarbeiten haben begonnen - am 1. Juli wird eröffnet.
Diploma of Advanced Studies in Spatial Design (DAS)

Die ZHdK bietet einmalig im Herbst 2014 ein einjähriges Programm in Spatial Design an, das mit dem akademischen Grad «Diploma of Advanced Studies (DAS)» abschliesst.
Licht in ehrwürdigen Räumen

Das Fachmagazin architektur gratuliert popod design, unseren langjährigen Fachkolumnisten im Bereich Licht, zum Gewinn des Titels ‚Lichtdesigner des Jahres 2014‘. Außerdem wurden zwei Projekte der Designer mit dem deutschen Lichtdesignpreis 2014 ausgezeichnet. Diese Arbeiten stellen wir unseren Lesern in dieser Ausgabe vor. Das, als erstes bedeutendes Bauwerk des Hochbarock in Wien geltende, […]
aut. Architektur und Tirol bitten um Unterstützung!

Im Herbst feiert das aut 20 Jahre. Aus Anlass des Jubiläums arbeitet das Team seit über einem Jahr am Buch „vermessungen.tirol auf der statistischen couch“, in dem mit Hilfe von Infografiken die politische, räumliche, touristische und ökonomische Landschaft von Tirol kartiert wird.
Die Mietpreisbremse: aktuelle Entwicklungen im Mietpreisrecht

In Deutschland wie auch in Österreich gibt es eine Diskussion, inwieweit der Gesetzgeber zugunsten der Wohnungsmieter eingreifen sollte, um den Mietpreis, vor allem bei Neuvermietungen, zu begrenzen. Hierzu hat die deutsche Bundesregierung jüngst einen Entwurf vorgelegt. Hintergrund sind Presseberichte über stark steigende Mieten in Ballungsgebieten, Gentrifizierung von Stadtvierteln mit einkommensschwächerer Bevölkerung und niedrigeren Mieten sowie das Verhalten von Investoren im Mietwohnungsmarkt. Dieses Thema wurde insbesondere aufgrund der Bundestagswahl in Deutschland im Herbst letzten Jahres ein öffentlichkeitswirksames Thema. Dies auch, weil es in Deutschland – anders als in Österreich – gegenwärtig keine konkreten gesetzlichen Bestimmungen zur Bestimmung des Mietzinses bei Neuvermietungen gibt. Aber auch das aktuelle österreichische Regierungsprogramm sieht eine umfassende Wohnrechtsreform vor. Demnach soll das Mietrecht gerechter und transparenter gestaltet werden, insbesondere auch, was die Mietzinsbildung anlangt.
Der zerstörerische Reiz des Wiener Umlandes

Wien gehört zu den am schnellsten wachsenden Metropolen in ganz Europa - in 15 Jahren wird die Bundeshauptstadt um 300.000 Einwohner ‚reicher‘ sein. Grund hierfür ist das Phänomen der Landflucht, welche bereits seit einigen Jahrzehnten für einen rapiden Anstieg der Einwohner von Städten verantwortlich ist.
Wohnen hinter Holzlammellen

Das spanische Atelier Mateo arquitectura hat kürzlich einen Wohnbau in einer schmalen Baulücke in Barcelona fertiggestellt. Das Wohnhaus befindet sich im Stadtzentrum und dort schmiegt es sich, wie in einen Zwischenraum hineingeschoben, förmlich an die Nachbarn an. Die beiden links und rechts anschließenden Bauten schützen sich durch dicke Wände und Balkone vor den Umwelteinflüssen und dem Lärm.
ERCO – Lichtevent „Faszination Licht“
Licht zum Anfassen: Am 6. März 2014 trafen sich Persönlichkeiten aus der Architektur-, Licht- und Baubranche sowie Entscheider aus Kultur und Wirtschaft zu unserem Lichtevent "Faszination Licht".
Die Verbauung der Wiener Steinhofgründe

Bereits seit mehr als 30 Jahren steht der Freiraumcharakter des Wiener Naherholungsgebiets der Steinhofgründe auf dem Spiel. Das Gelände beinhaltet nicht nur weitläufige Grünflächen und die 1907 eröffneten Gebäude des Sozialmedizinischen Zentrums Baumgartner Höhe, sondern auch die Otto-Wagner-Kirche als wichtiges Kulturerbe.
Schöne neue LED-Welt

Es war ja nicht anders zu erwarten: Das vorherrschende Thema auf der diesjährigen Light & Building war die LED. Die weltumspannende Lichtindustrie scheint sich mit nichts anderem mehr zu beschäftigen, alle Kräfte von Entwicklung und Forschung konzentrieren sich in höchstem Maße nur darauf. So waren nur wenige Ausnahmen zu sehen, etwa die Long Life […]