Aktuelle Beiträge
ETHOUSE Award – Der Preis für energieeffizientes Sanieren 2011
Auch 2011 vergibt die Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme (QG WDS) den ETHOUSE Award. Er würdigt Gebäudesanierungen, die eine innovative, auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Herangehensweise an das Thema Energieeffizienz unter Beweis stellen. Bewertungskriterien sind ebenso die Qualität in der Ausführung und die architektonische Umsetzung. Der Ehrenpreis – ausgeschrieben in den Kategorien Wohnbau und öffentliche Bauten – wird anlässlich der Jahreshauptversammlung der QG WDS im November 2011 verliehen.
Herzog & de Meuron gestaltet das Bordeaux Stadion
Alain Juppé, in seiner Funktion als Bürgermeister der Stadt Bordeaux, hat in einer gestrigen Pressekonferenz das bevorzugte Team für das neue Bordeaux Stadion bekannt gegeben. Es handelt sich dabei um das Konsortium unter der Federführung von VINCI Concessions und der FAYAT Group. Der Entwurf für das neue Stade Bordeaux Atlantique stammt von Herzog & de Meuron, die das Konsortium im Bereich Architektur unterstützen.
Gewinner des „best architects 12“ Award
Die Jury bestehend aus Prof. Piet Eckert (Zürich), Prof. Peter Sapp (Wien) und Till Schneider (Frankfurt) wählte aus 298 eingereichten Arbeiten die Prämierungen für den diesjährigen Award aus. Dabei würdigte die Jury die stetig zunehmende Qualität der Einreichungen und vergab 65-mal die begehrte Auszeichnung „best architects 12“. Neun Arbeiten erhielten für ihre besonders herausragende Leistung die Auszeichnung „best architects 12“ in Gold.
Kirche Mexico City – Javier Sordo Madaleno Bringas
Eine Kirche zu entwerfen bedeutet nicht nur, den ästhetischen Aspekt und die offensichtlich religiöse Symbolik wie den Kirchturm zu berücksichtigen. Es bedeutet auch ein Herantasten an die mystischen Inhalte der Religion, eine Kirche muss auch die Gefühle und Bedürfnisse der Menschen die sie benutzen werden, berücksichtigen. Sie soll eine lebendige, vitale Botschaft der Liturgie sein.
Scheich Zayed Brücke – Zara Hadid
In der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate arbeitet seit einigen Jahren eine Handvoll internationaler Stararchitekten im Auftrag des Königshauses daran, das Stadtbild von Grund auf zu verändern. Darunter auch die Grande Dame der zeitgenössischen Architektur: Zaha Hadid. Nach mehr als 14 Jahren Bauzeit ist kürzlich die von ihr gestaltete Scheich-Zayed-Brücke eröffnet worden, das erste einer ganzen Reihe von Prestigeprojekten, die der aufstrebenden Jungstadt am Arabischen Golf eine Zukunft nach dem Öl sichern sollen.
Bloor Gladstone Library – RDH Architects inc.
Ungefähr eineinhalb Meter über der Erde, auf einem hellen Sockel aus Sandstein, thront die 1912 von den Architekten Chapman und McGiffen entworfene und als Kulturerbe geschützte Bloor-Gladstone-Bibliothek in Toronto. Ein roter Ziegelbau, der Masse, Würde und etwas Solides ausstrahlt, sozusagen ein Tempel, der der Aufbewahrung des geschriebenen Wortes gewidmet ist. Ohne das dominante Gebäude zu schmälern, fügt sich links davon ein Glaskubus an, der schon von außen durch seine Transparenz den geistigen Inhalt sichtbar macht. Ein architektonischer Kontrast, aber doch eine Verbindung – nicht nur durch den Inhalt – denn der Zubau wirkt fast wie ein modernes „Kind“ der alten Bibliothek.
Lesen am Fluss – Pascale Guédotals & Michel Corajoud
Oloron Sainte Marie, eine kleine Stadt am Rande der Pyrenäen in Frankreich, stellte ein faszinierendes Grundstück für einen Wettbewerb zur Verfügung: Am Zusammenfluss von Aspe und Ossau befindet sich eine dreieckige Restfläche – sie war jahrelang leergestanden, da die dort ansässige Textilindustrie ins Umland absiedelte.
ib-data – Erfolgreiches Projektmanagement
Mit ABK7, der umfassenden Projektmanagementsoftware, kann man jedes Projekt genau erfassen, wird bei der Koordination der Abläufe und der Projektbeteiligten, bei der Termin- und Kostenplanung sowie bei der Fortschrittsanalyse und der Termin- und Kostensteuerung optimal unterstützt.
Nemetschek – Leistung aus der Cloud
Der Nemetschek-Konzern, Europas größter Anbieter von Software für Architektur und Bau, stärkt seine Internet-Kompetenz und stellt die Weichen für den Einstieg in das Geschäft mit IT-Service-Angeboten aus der Cloud: Beim Cloud Computing, dem zentralen Trend in der IT-Branche, geht es um die orts- und geräteunabhängige Nutzung von IT-Leistungen über die „Rechnerwolke“ (Cloud).
GIMA Girnghuber – Kommunikation mit dem Bestand
Erweiterte Funktionen und der damit gestiegene Raumbedarf erforderten den Neubau des Werkkasinos der Siemens AG in Amberg, Deutschland, durch die Würzburger Architekten Brückner & Brückner. Die Verwendung von wenigen Materialien – helles Ziegelmauerwerk, Eichenholz, Glas – zeigt in der Verarbeitung und der architektonischen Ausformulierung eine eindeutig innovative Haltung.
Liapor – Sakralbau aus Leichtbeton
Mit der neuen Friedhofskapelle im schweizerischen Salgesch entstand ein markanter, monolithischer Bau in Sichtbeton-Optik, der einen ganz besonderen Akzent im historischen Ortskern setzt. Errichtet wurde das Gebäude aus Liapor-Leichtbeton, der nicht nur für das gewünschte einheitliche Erscheinungsbild sorgt, sondern dank der enthaltenen Blähtonkörnung auch eine adäquate Wärmedämmung des Objekts gewährleistet.
Schöck – Energieeffizienter Balkonanschluss
In Eisenstadt entsteht auf den Kirchäcker-Gründen mit dem „Green Village“ die bisher größte Passivhausanlage des Bundeslandes. Die Wohnanlage umfasst insgesamt 155 moderne Wohnungen, wovon im ersten Bauabschnitt 71 realisiert werden. Die Wohnanlage wurde als „klima:aktiv“-Gebäude konzipiert.