Aktuelle Beiträge
Kreative Lösung für individuelle Raumgestaltung

Bauwerk Parkett präsentiert eine Reihe von Neuheiten. So führt der Schweizer Traditionshersteller etwa mit Cleverpark 900 das längste Format im Portfolio ein, welches im Fischgrat verlegt werden kann.
Im Lauf der Zeit

Unter dem Namen "Het College" ist es Studio Farris Architects gelungen, eine urbane Insel im Stadtzentrum der belgischen Stadt Zottegem zu revitalisieren. Das entstandene Wohnbauprojekt verbindet modernen Zeitgeist und historische Relikte, die nur noch ansatzweise den vormals verwahrlosten Zustand und die durch einen Brand entstandenen Wunden des Bestandsareals erahnen lässt.
Ein Tag für grüne Dachlandschaften

Ein wichtiger Schritt in Richtung grüner und nachhaltiger Dachsysteme wurde am Dienstag, den 5. März, von den Unternehmen Bauder und Dachgrün gesetzt. Mit dem „Bauder Green Day" präsentierten sie ihren Kunden eine neue Veranstaltungsreihe, die einen ganzen Tag lang der Zukunft grüner Dächer gewidmet war. Der Höhepunkt der Veranstaltung war zweifellos die Besichtigung des Produktionswerks inklusive des, sich in Bau befindenden, größten Solargründachs Österreichs. Doch auch die neuesten Entwicklungen im Bereich der Gründächer, Retentionsdächer und Solarlösungen wurden ausführlich vorgestellt und diskutiert.
Evolution einer Tradition

Zum ersten Mal präsentiert sich Winkhaus auf der Light + Building in Frankfurt. Und zwar gleich mit der Produktinnovation blueEvo, der neuen Generation der elektronischen Zutrittsorganisation. Vom 3. bis 8. März können Messebesucher die innovative Technik am Stand A70 in Halle 9.0 erleben.
Spielerische Kreativität

Die Initiierung gemeinsamer Projekte, bei denen Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Gruppen und Bereichen zusammenarbeiten, fördert nicht nur den Teamgeist, sondern bringt auch umfangreiches Fachwissen und vielseitige Perspektiven zusammen. Dies ermöglicht einen interdisziplinären Austausch, der zu innovativen Lösungen und gesteigerter Effizienz führt.
Konnektivität am dritten Ort

Für ihre Masterarbeit im Fachbereich Innenarchitektur-Möbeldesign entwarf Katharina Volgger einen Hybrid aus Architektur und Möbel, der abseits unserer virtuellen Lebenswelten einen realen Raum für neue Begegnungen aufspannen soll. Einen besonderen Fokus legte die junge Absolventin auf den Kontext der Konnektivität zwischen Wasser, Land und Nutzer:innen.
Die Natur als Vorbild

Floored by Nature lautete das Motto der DOMOTEX 2024 in Hannover, auf der Kaindl gemeinsam mit Kronospan die innovativsten, nachhaltigsten und zukunftsweisenden Fußbodentrends auf einer Fläche von 300 m2 präsentiert hat. Im Fokus standen neben der Qualität vor allem die Funktionalität, Formate, Designs und Oberflächen des Sortiments.
Maximale Transparenz

Keller minimal windows® hat mit seinen Schiebesystemen die Grenzen des minimalistischen Designs erweitert. Die Kombination von innovativen Technologien mit akzentuierten Profilen ermöglicht die nahtlose Integration von großflächigen, nahezu rahmenlosen Glasoberflächen, die maximale Lichtdurchlässigkeit bieten.
Licht, Beton und Meer

Das Team von External Reference, unter der Leitung von Architekt Carmelo Zappulla, entwarf mit "Escaleras y Mirador Vela" ein innovatives Architekturprojekt an der Barceloneta Strandpromenade. 2022 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, schafft es erstmals eine Verbindung zwischen verschiedenen Ebenen, indem es die Passeig del Mare Nostrum und die Plaça de la Rosa dels Vents miteinander vereint.
Filigranes Fassadenmuster

Ein Parkhaus mit eleganter Formgebung und ornamentaler Fassade bereichert die Kieler Förde. Den Neubau planten die Hamburger gmp Generalplanungsgesellschaft mbH sowie die AMP Parking GmbH als Teil einer baulichen Neustrukturierung rund um den Zentralen Omnibusbahnhof ZOB. Das nach Norden rund abschließende Bauwerk setzt sich aus einer weitgehend stützenfreien Stahlbetonkonstruktion sowie der markanten Ziegel-Loch-Fassade zusammen.
Naturstein im architektur Fachmagazin

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Mit der ersten Ausgabe des neuen Jahres übernimmt das Fachmagazin architektur die schöne Aufgabe, Sie über die Einsatzmöglichkeiten des Baustoffs Naturstein in der Architektur zu informieren. In sechs Ausgaben pro Jahr präsentieren wir Ihnen die gesamte Bandbreite der Gestaltung – vom öffentlichen Raum über die Fassade bis zum Boden und dem Bad.
Beständiger bauen mit Naturstein

Im Bauwesen gewinnt der verantwortungsvolle Umgang mit endlichen Ressourcen immer mehr Gewicht. Bauwerke an neue Nutzungen anzupassen, statt abzureißen und daneben neu zu errichten, schont kostbare Ressourcen. Ist Naturstein im Spiel, gelingt die Kombination von alter Substanz und neuer Nutzung besonders klimafreundlich.