Aktuelle Beiträge
Voyeurismus in London

Die Brillenläden der Kette Ace & Tate sind für ihre minimalistischen und oft sonderbaren Verkaufsorte und Ladeneinrichtungen bekannt. In Soho, London starrt nun ein Paar Neonaugen aus der Tiefe des Raumes auf den Betrachter am Schaufenster.
Vom Kreisverkehr zur Grünoase

Der Piazzale Loreto ist ein Eingangstor nach Mailand, umgeben von einigen der dynamischsten Nachbarschaften der Stadt. Er ist aber auch ein grauslicher Platz, ein Kreisverkehr mit Unmengen Verkehr, umgeben von kaputten Fassaden und abgewrackten Bauten ohne architektonischen Wert. Das Projekt von Lad/Hypnos der beiden Architekten Nicola Brembilla und Francesco Napolitano denkt nun diesen „leeren“ Platz neu.
Espace 67 – Eine mythische Destination

Die Renovierung und Neugestaltung des ehemaligen Geländes der EXPO 67 in Montreal auf der Île-Sainte-Hélène durch den Designer und Architekten Lemay hat das geschichtsträchtige Gelände zu einer wichtigen Destination für die Stadt Montreal, aber auch für Besucher aus aller Welt gemacht. Hier treffen der Zauber und die Magie von 1967 auf das 21. Jahrhundert.
Restaurant Dandy – Einfachheit & Raffinesse

Für Dandy, das neue Restaurant von Spitzenkoch Michael Tozzi, sollten Alexandre Blazys und Benoit Gérard einen einladenden, unprätentiösen Raum mit einem Hauch von Klasse und einem unverwechselbaren Charakter schaffen.
Platzgestaltung in Schwarz-Weiß

Im Dezember 2017 genehmigten die Stadtverordneten von Louny in Tschechien die Finanzierung eines Projekts des AP atelier von Architekt Josef Pleskot, welches die Neugestaltung des kleinen Platzes vor dem Vrchlický-Theater in Louny unter Verwendung einer geometrischen Komposition von Zdeněk Sýkoras aus den sechziger Jahren vorsieht.
Buchtipp: Risikomanagement i.d. Cybersecurity

Risikomanagement soll Risiken aufzeigen, sie greifbar machen und verschafft dadurch dem Unternehmen oder der Organisation erhebliche Vorteile. Präventive und sinnvole Maßnahmen vor Hacker oder unabsichtlichen Benutzerfehlern ist somit besser vermeidbar. In diesem Buch werde konkrete Anwendunsbeispiele in der Umsetzung angegeben und die vorgestellten Werkzeuge praxisnah erörtert. So können Sicherheitslücken minimiert werden und wirkunsvolle Investitionen entstehen.
Ein Krieg der Architektur

Ausstellung „Kalter Krieg und Architektur“ im Architekturzentrum Wien. Für die architekturpolitische Weichenstellung der Stadt Wien waren die Jahre nach 1945 – und damit vor allem die Besatzungszeit – prägend. Nach der Befreiung durch die Alliierten wurde Wien zur Bühne politisch motivierter Architekturdebatten.
Neues Land

Das sogenannte Greater Copenhagen (Großraum Kopenhagen) soll um neun neue künstliche Inseln erweitert werden. Laut dänischer Regierung und dem Bürgermeister der Stadt sollen drei Millionen Quadratmeter Landfläche gewonnen werden. Diese Utopie, geplant von URBAN POWER architecture & planing, setzt sich mit drängenden ökologischen wie auch wirtschaftlichen Herausforderungen der Gegend um die dänische Hauptstadt auseinander.
Antworten auf anstehende Energiefragen geben

Als Universitätsprofessor am Institut für Gebäude und Energie an der TU Graz setzt Brian Cody seinen Schwerpunkt auf die Maximierung der Energieperformance von Gebäuden und Städten. Auch einer breiteren Öffentlichkeit möchte er die Thematik mit seinem Buch „form follows energy“ näher bringen.
Sonnenschutz ins Herz getroffen

Viele Firmen versuchen auf den Zug der Klimaerwärmung, beziehungsweise ihrer Vermeidung aufzuspringen. Fast täglich kommen neue Produkte auf den Markt, aber die Erfindung von TBM Designs mit der Bezeichnung InVert trifft den Kern der Sache.
Thermografie-Schulungen: Mehr sehen lernen

Der professionelle Einsatz der Wärmebild-Messtechnik setzt Schulungen voraus. Sie vermitteln Grundlagenkenntnisse und Praxiswissen. Wer bietet was zu welchen Kosten?