Aktuelle Beiträge
Energetische Innovation aus Holz

Einen neuen städtebaulichen Maßstab setzten a+r Architekten mit der "Westspitze". Mit dem Gewerbe- und Bürobau aus Holz realisierten sie das erste Holz-Hybrid-Gebäude in dieser Größenordnung in Deutschland. Das siebengeschossige Bauwerk wird als Musterbeispiel für Klimafreundlichkeit angesehen und hat sich in Tübingen bereits als "kompaktes Kraftwerk der Nachhaltigkeit" einen Namen gemacht - verantwortlich dafür, ist nicht zuletzt die fast unsichtbare Solarfassade. Die energieerzeugende Außenhaut arbeitet effizient, wobei sie optisch nicht zu technisch wirkt.
Architektur Fachmagazin Ausgabe 03/2022

Ausgabe 3 / 2022 "Wohnen" ist jetzt auch als kostenloses eMagazin verfügbar. Das klassische Einfamilienhaus ist gesellschaftlich heute deutlich umstrittener als noch vor einigen Jahren, erfreut sich aber, besonders wenn das nötige finanzielle Fundament vorhanden ist, weiterhin großer Beliebtheit. Aus architektonischer Sicht bleibt es ebenfalls spannend. Schließlich bietet es den größten Raum für Individualität und erlaubt es Architekturschaffenden, auf einzigartige Lösungen zu setzen und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Wenn die Bauherren mitspielen, führt das in vielen Fällen zu einzigartigen Lösungen, die bei größeren Wohnbauprojekten derzeit nur schwer denkbar sind.
Eine Fassadenmarkise für alle Fälle

Mit dem Soloscreen IV bringt Griesser eine Fassadenmarkise auf den Markt, welche dank ihrer Vielseitigkeit und zahlreicher Konfigurationen zu jeder Gegebenheit und Umgebung passt. Dafür sorgt unter anderem die Farbenvielfalt, denn nicht nur der Stoff, sondern auch die Box und die Führungen sind in allen erdenklichen Farben erhältlich.
Kreativer Freiraum

Im Office von heute steht nicht mehr nur das klassische Einzelbüro im Fokus, sondern flexibel nutzbare Zonen gewinnen immer häufiger an Bedeutung. Die herkömmlichen Arbeitsstrukturen verschwinden nach und nach – das Open Office rückt in den Vordergrund.
Suffizienz als Entwurfsstrategie

Philipp Lionel Molter versteht sein Atelier studiomolter als interdisziplinäres Atelier, das in den Bereichen Architektur und Design forscht und praktiziert. Als Professor für Architektur an der IU International University setzt Molter in seinem Verständnis von Architektur und Design auch auf einen wissenschaftlichen Forschungsansatz. Im Interview erklärt er seine Arbeitsweise an praktischen Beispielen und gewährt einen Einblick, was eine intelligente Fassade in seinen Augen auszeichnet.
Armaturenkompetenz fürs komplette Bad

Als echter Komplettbad-Anbieter vertreibt LAUFEN Badobjekte aus Keramik, Badmöbel, Badewannen, Duschen, Bad-Accessoires sowie Installationslösungen in Österreich - und zunehmend mehr wasserführende Armaturen.
stil bewusst sehen

Aschaffenburg, Heinsestraße 8. In der Mitte des offenen, weitläufigen Raumes eine knuffige Couch in rotem Samt, daneben ein lässiger Retrosessel, dazwischen ein luftiger Beistelltisch. Gleich gegenüber des Counters ein ausgesucht bestückter Barwagen. Dazu stilvoll ausgewählte Leuchten und grüne Pflanzen in naturbetonten Töpfen. Gerahmt wird dieses Gesamtkunstwerk von einer perfekt abgestimmten Komposition aus kräftigen Farbtönen. Was auf den ersten Blick wie ein eleganter Concept Store erscheint, ist "nur" ein Optikgeschäft. Dabei spiegelt sich der Name "Bartels - stil bewusst sehen" eins zu eins in der Innenraumgestaltung von Stephanie Thatenhorst wider.
Intelligentes Regenwassermanagement

Mit zunehmenden Niederschlagsstärken steigt auch die Belastung der Entwässerungssysteme, die für geringere Regenwasserintensitäten dimensioniert sind. Um ein sicheres Ableiten bzw. Speichern gewährleisten zu können, müssen zusätzliche Regenwasserrückhalteräume geschaffen werden.
KI am Bau: Maschinell planen und bauen

Neben der Digitalisierung und BIM beeinflusst zunehmend auch die Künstliche Intelligenz (KI) den Bausektor. Das ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Erforschung intelligenten Verhaltens und maschinellen Lernens, aber auch der praktischen Anwendung von Systemen befasst, die menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität nachahmen können. Welche aktuellen Anwendungen und Entwicklungen gibt es bereits, welche Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen entstehen dadurch?
Funktionale Einheit

Als eine der ältesten Portland-Zement-Fabriken in Deutschland und Europa, ist die 1858 erbaute Rohmühle in Bonn ein historisches und denkmalgeschütztes Gebäude. Bereits 2006 wurde sie von dem Architekt Karl-Heinz Schommer umgebaut, um einen gläsernen Riegel ergänzt und somit etwas moderner gestaltet.
Vom Wolkenkratzer zum Baumhaus

404 Bäume, 4.620 Sträucher und fast 2.500 m2 Gras, Blumen und Kletterpflanzen - was wie ein Konzept für Park- oder Grünflächen klingt, ist die begrünte Fassade zweier Wohntürme. Mit dem Easyhome Huanggang Vertical Forest City Complex brachten Stefano Boeri Architetti ein Stück vertikalen Wald nach Huanggang. Die Hochhäuser zeigen, wie man urbanes Grün in neuen Dimensionen denkt und so die Natur in die Stadt bringt.
Fließende Übergänge

Durch Umbau und Modernisierung hat ein in die Jahre gekommenes Einfamilienhaus am Bodensee ein vollkommen neues Gesicht mit Neubauqualitäten erhalten. Einen großen Anteil an der modernen Optik hat die Fassadengestaltung: durch das Zusammenspiel der vertikalen Holzfassade mit großen Aluminium-Holz-Fenstern, Festverglasungen und Hebe-Schiebe-Türen mit geradlinigem, puristischem Design, die die Innenräume mit viel Tageslicht versorgen.