Aktuelle Beiträge
Das Paradoxon von Natur und Künstlichkeit

Der fertiggestellte Naturmuseumspark in St. Gallen steht exemplarisch für das Paradoxon der Schweizer Landschaft. Es ist eine Auseinandersetzung zwischen künstlicher Natürlichkeit und natürlicher Künstlichkeit.
Tageslicht-Einfälle für produktive Arbeitswelten

VELUX sorgt mit optimalen Tageslicht-Lösungen am Dach für mehr Arbeitskomfort und gesteigerte Produktivität - auch in sehr großen Industriehallen.
Das „Problem“ mit der Mineralwolle

Mineralwolleabfälle werden als eigene Abfallfraktion behandelt. Diese Regelung des Abfallstroms ist in der Praxis nur schwer bis gar nicht umsetzbar!
Modernes Stadtlicht

Um die Sicherheit und die Sichtbarkeit an öffentlichen Orten zu erhöhen, setzt man auf atmosphärisches Licht mit warmen Lichtfarben. Das Forschungsprojekt "Urban Light" in Wien hat mittels einer Feldstudie drei Leuchtentypen getestet.
Energieinsel – Windfarm im Wasser

Windenergie ist ein wichtiges Thema. Um die Ziele des Klimaabkommens von Paris zu erreichen, müssen erneuerbare gewinnbringende Energien ausgebaut werden. Ein Windpark als zentraler Energiespeicher auf einer künstlichen Insel könnte dabei helfen.
Kaffee macht schmal

Auch der kleinste Raum beinhaltet viele Überraschungen. In Curitiba (Brasilien) wurde auf 3 Quadratmetern ein Kaffeeshop eröffnet. Das Studio Boscardin Corsi lieferte das Design dazu.
Algenfassade in der Großstadt

Eine Fassade aus Algen wurde erstmals in Dublin auf der Climate Innovation Summit 2018 vorgestellt. Die Synth.Etica wurde von dem Architekturstudio ecoLogicStudio entworfen und sammelt in Echtzeit aus der Atmosphäre Kohlenstoffdioxid.
Der Kampf um Höhenmeter – Brookfield

Der „Brookfield Place Calgary“ ist das höchste Gebäude Westkanadas. Es ist ein komplett verglaster Tower mit 56 Stockwerken.
KfW Award Bauen 2019 – jetzt bewerben

KfW Award Bauen 2019 – jetzt bewerben! Der Wettbewerb richtet sich an alle privaten Bauherren oder Baugemeinschaften, die in den vergangenen 5 Jahren ein Neubau-Projekt umgesetzt oder ein bestehendes Gebäude modernisiert oder belebt haben. Es locken bis zu 35.000 EUR Preisgeld.