Aktuelle Beiträge
Die Natur der Kunst

Eine einzigartige politische Atmosphäre und ein schneller wirtschaftlicher und urbaner Wandel kennzeichnen die Stadt Peking. Die Entstehung prominenter Kunstviertel - die so genannten "Art Cities" - ist auf den Beginn des 20. Jahrhunderts zurückzuführen. Architekten und Stadtplaner stehen vor der Herausforderung, der rasanten Entwicklung, aber auch der Geschichte der Metropole gerecht zu werden. Und dies ist den Experten von Crossboundaries mit dem Songzhuang Micro Community Park gelungen.
Design und Technik im Einklang

Dass Architektur, Funktionalität und moderne Fassadentechnik auch im Industriebau eine perfekte Verbindung eingehen können, beweist das neue Werkensemble der Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH in Fridolfing/Deutschland. Für die Realisierung des Gebäudekomplexes kamen rund 11.000 m² Planum-Fassadenelemente von DOMICO zum Einsatz.
Fassadenarchitektur weiter gedacht

Wie können Gebäudehüllen im internationalen Kontext effizient realisiert werden? Wie gelingt der Spagat zwischen Architektur, Nachhaltigkeit und konstruktiven Anforderungen? Diese und weitere spannende Fragen stehen im Blickpunkt des "5. International NEXT Facade Summit" am 26. April 2022 ab 16:00 Uhr (CET). Bei der englischsprachigen Livestream-Übertragung aus dem NEXT Studio by WICONA + Partners berichten auch diesmal führende Köpfe aus renommierten Planungsbüros über innovative und nachhaltige Fassaden- bzw. Architekturprojekte aus aller Welt.
Komfort, nicht Klima, macht nachhaltige Bauten für viele interessant

Interview: Ästhetisch, authentisch aber auch nachhaltig wertvoll und natürlich - dafür steht die Architektur von sps architekten und damit die von Simon Speigner. Diese Werte spiegeln auch die Räumlichkeiten des Planungsbüros wider: Sie befinden sich in einem ökologischen "Kulturkraftwerk" aus Stampfbeton und Holz mit Photovoltaikanlage am Dach - dem oh456 in Thalgau.
Das architektonische Werk von Ferdinand Schuster

Die Ausstellung "Ferdinand Schuster (1920-1972) Lehrer. Denker. Architekt" ist in Kooperation mit dem Haus der Architektur Graz (HDA) entstanden und bietet eine seltene Gelegenheit, das bis dato wenig bekannte Werk Ferdinand Schusters zu entdecken. Ausgewählte Projekte des Architekten, der zu den bedeutendsten Vertretern der österreichischen Baukultur der Nachkriegszeit gehört, werden nun erstmals in Wien, im LAUFEN space, präsentiert.
Schützt, dämmt und erzeugt Strom

In Österreich sollen bis 2030 jährlich zusätzlich 11 TWh elektrische Energie durch Photovoltaik erzeugt werden. Neben den klassischen Lösungen auf Dächern kommen dafür auch gebäudeintegrierte Lösungen für Fassaden infrage - die nutzbare Fassadenfläche ist in der Regel größer als die zur Verfügung stehende Dachfläche.
Die Post ist da!

In Ningbo - einer chinesischen Küstenstadt südlich von Shanghai, in der sich einst das älteste Postamt der Provinz befand - gestaltete das Büro Yatofu Creatives nun einen neuen Standort, in dem nicht nur Briefe und Pakete über den Tresen wandern, sondern auch Geschenke und mehr. Neben Versand und Shop befindet sich in der Postfiliale ein Spielbereich für Kinder, der außerdem für Veranstaltungen genutzt werden kann.
Neuentwicklung Abis Kalkulation

Mit Ende Januar 2022 wurde die Neuentwicklung „Kalkulation 2022“ zur Verfügung gestellt. Dieses neue Zusatzprogramm als Aufsatz für die Angebotslegung verfügt über die bewährten Bedienelemente von Abis-AVA sowie eine enge Orientierung an der aktuellen ÖNorm B2061:2020.
Geschützte Schönheit

Seit Anfang September ist sie eröffnet und dem Verkehr übergeben: die neue Linzer Eisenbahnbrücke, entworfen von Marc Mimram Architecture Ingénierie, Paris. Sie ist nicht nur eine technische Meisterleistung, sondern auch ein städtebauliches und ästhetisches Statement.
Ein Meer aus Raum und Licht

Mit 50 verschiedenen Gerichtssälen, mehr als 1.000 MitarbeiterInnen - davon 200 RichterInnen - und 140.000 Urteilen pro Jahr ist das Amsterdamer Gerichtsgebäude das bei weitem größte der elf Einrichtungen in den Niederlanden. Das von KAAN Architecten entworfene Gebäude besticht aber nicht nur auf räumlicher und ästhetischer Ebene. Im Vergleich zum alten Justizkomplex konnte der Energieverbrauch um etwa 90 Prozent gesenkt werden.
Die Zeit vorausdenken

Mit dem Großprojekt QUARTIER SIEBEN entsteht im südlichen Teil des Reininghaus-Areals in Graz – nach Konzept und Planung von „balloon architekten“ und „Hohensinn Architektur“ für die Siedlungsgenossenschaft ENW und Ennstal – ein weiterer Meilenstein im mehrgeschossigen Holzbau in der Steiermark.
Heimspiel für modernen Holzbau

Für den Wettbewerb einer Wohnanlage hat Alpenland besondere Vorgaben formuliert: Holzbauunternehmen und Architekturbüros müssen als Team antreten. Rubner Holzbau und MAGK Architekten Aichholzer l Klein überzeugten mit ihrem flexiblen Konzept, Rubner Holzbau darüber hinaus als Totalunternehmer in einer ARGE mit STRABAG.