Aktuelle Beiträge
Intelligentes Regenwassermanagement

Mit zunehmenden Niederschlagsstärken steigt auch die Belastung der Entwässerungssysteme, die für geringere Regenwasserintensitäten dimensioniert sind. Um ein sicheres Ableiten bzw. Speichern gewährleisten zu können, müssen zusätzliche Regenwasserrückhalteräume geschaffen werden.
KI am Bau: Maschinell planen und bauen

Neben der Digitalisierung und BIM beeinflusst zunehmend auch die Künstliche Intelligenz (KI) den Bausektor. Das ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Erforschung intelligenten Verhaltens und maschinellen Lernens, aber auch der praktischen Anwendung von Systemen befasst, die menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität nachahmen können. Welche aktuellen Anwendungen und Entwicklungen gibt es bereits, welche Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen entstehen dadurch?
Funktionale Einheit

Als eine der ältesten Portland-Zement-Fabriken in Deutschland und Europa, ist die 1858 erbaute Rohmühle in Bonn ein historisches und denkmalgeschütztes Gebäude. Bereits 2006 wurde sie von dem Architekt Karl-Heinz Schommer umgebaut, um einen gläsernen Riegel ergänzt und somit etwas moderner gestaltet.
Vom Wolkenkratzer zum Baumhaus

404 Bäume, 4.620 Sträucher und fast 2.500 m2 Gras, Blumen und Kletterpflanzen - was wie ein Konzept für Park- oder Grünflächen klingt, ist die begrünte Fassade zweier Wohntürme. Mit dem Easyhome Huanggang Vertical Forest City Complex brachten Stefano Boeri Architetti ein Stück vertikalen Wald nach Huanggang. Die Hochhäuser zeigen, wie man urbanes Grün in neuen Dimensionen denkt und so die Natur in die Stadt bringt.
Fließende Übergänge

Durch Umbau und Modernisierung hat ein in die Jahre gekommenes Einfamilienhaus am Bodensee ein vollkommen neues Gesicht mit Neubauqualitäten erhalten. Einen großen Anteil an der modernen Optik hat die Fassadengestaltung: durch das Zusammenspiel der vertikalen Holzfassade mit großen Aluminium-Holz-Fenstern, Festverglasungen und Hebe-Schiebe-Türen mit geradlinigem, puristischem Design, die die Innenräume mit viel Tageslicht versorgen.
Architects, not Architecture – Vienna Edition

Nach zwei Jahren virtueller World Tour kehrt das Eventformat Architects, not Architecture wieder physisch auf die Bühne zurück und feiert eine Premiere. Zum ersten Mal gastiert das Format in Wien. Danach folgen weitere spannende Abende in vielen deutschen und europäischen Städten.
Atmungsaktive Architektur

Das Architekturbüro Skidmore, Owings & Merrill (SOM) realisierte in der chinesischen Millionenstadt Shenzhen ein "atmendes" Hochhaus mit natürlicher Belüftung. Für die neuen Headquarters der Rural Commercial Bank entwarfen sie eine Struktur aus sich diagonal kreuzenden Trägern. Diese verleihen dem Gebäude nicht nur ihr markantes Aussehen, sondern dienen zudem als gigantischer Sonnenschutz.
Bauen für Wohnen und Leben

Der moderne Wohnbau stellt umfassende und vielfältige Anforderungen an Produkte und Baustoffe: Es geht um Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit ebenso wie um Gesundheit, Ästhetik und um Funktionalität. Die Produkte von Sto decken dafür ein breites Spektrum an Möglichkeiten ab und sind innovativ, kreativ, aber auch bewährt, zeitlos und traditionsreich.
Tech statt Theater

Leuchtend rot schmiegen sich die Interventionen des Architekturstudios Bernhard Khoury / DW5 an die historische Fassade aus weiß verputztem Torfstein. Ein verspiegeltes Dach schwebt über dem ganzen Ensemble und gewährt ungewohnte Einblicke sowie Perspektivwechsel. Im Inneren von TUMO wurde ein ehemaliger Theatersaal zum knalligen Kreativ-Zentrum für Design und Technologie für Jugendliche.
Individualität im Badezimmer

Nach persönlichen Wünschen gestaltete Dinge liegen im Trend. Im Bad lässt sich dies nicht nur über farbenfrohe Wannen und Waschbecken ausdrücken, sondern vor allem über funktionale Badprodukte. Wie aber Badprodukte wie Badewanne oder Dusche individuell werden können, darüber sprachen wir mit Gunther Stolz, geschäftsführender Gesellschafter der Repabad GmbH.
Aspirin statt Abendmenü

Im Zuge der Covid-Pandemie sah sich ein Restaurant-Besitzer in Puerto Vallarta an der Pazifikküste im Westen Mexikos gezwungen, neue Wege zu gehen. Der Inhaber entschied sich dazu, eine Apotheke aus dem Lokal zu machen. Nach 35 Jahren heißt es nun: Rezept statt Abendkarte. Für die Farmacia del Río entwickelten die mexikanischen Architekten güey studio ein unkonventionelles, buntes Design.
Wegweisende Bodengestaltung

Düsseldorf kann mit einem neuen kulturellen Highlight aufwarten: Das ehemalige Postgebäude am Konrad-Adenauer-Platz wurde in vierjähriger Renovierungszeit zu einem modernen Kultur- und Bildungszentrum umgebaut. Herzstück ist die deutlich vergrößerte Zentralbibliothek, die sich über das zweite und dritte Obergeschoss des Gebäudes erstreckt. Mit mehr als 300.000 Medien, vielen gemütlichen Sitzbereichen sowie einem Café und einem Dachgarten lädt sie zum Wohlfühlen und Verweilen ein.