Aktuelle Beiträge
Kreativer Austausch braucht Vertrauen

Im vierzehnten Teil der Kolumne PEOPLE spricht Architekt und Universitätsprofessor Christoph M. Achammer über den Beruf Architekt und was gute Architektur heutzutage leisten muss.
Architekturwahnsinn – Wasserpark

Ein Siegerentwurf, der alle Rekorde für Vergnügungsparks auf der Welt brechen soll? Das weltweit höchste, von Menschen erzeugte, Wasserfallgebäude? Die Jagd nach dem innovativsten architektonischen Gebäude geht weiter....
Fruchtgenussrecht, das Aus für die Teilungsklage?

Ist das Fruchtgenussrecht ein Aus im Falle einer Teilungsklage? Was sind Teilungshindernisse? Diese und weitere Fragen klärt Mag. Matthias Nödl in unserer Kolumne BAURECHT.
Ein Meister der Funktionalität im Fokus

Bauten von Roland Rainer prägten die bauliche Identität und standen für Moderne und Demokratie. Ein Meister der Funktionalität im Fokus.
Architektur muss man über Lebensräume definieren – DI Drlik

Im dreizehnten Teil unserer Kolumne PEOPLE spricht DI Dr. Stehpanie Drlik mit uns über prognostizierten, gesellschaftlichen und kulturellen Wandel in den europäischen Städten.
Tödliche Architektur – Bangladesch

Am 24. April 2013 ereignete sich in Bangladesch eine große Tragödie. Ein achtgeschossiges Plaza begrub 1127 Menschen unter sich. Der örtliche Ingenieur hat auf die Risse im Gebäude aufmerksam gemacht und wurde ignoriert.
Bautechnik im Wandel – Gebäuderichtlinien

Ab 01.01.2021 müssen alle Neubauten Niedrigstenergiegebäude sein. Bei öffentlichen Bauten müssen die EU-Gebäuderichtlinie 2010 schon mit 01.01.2019 eingehalten werden.
Landschaft, Natur und Garten müssen wachsen

Im zwölften Teil unserer Kolumne PEOPLE sprechen DI Anna Detzlhofer und DI Sabine Dessovic mit uns über Landschaft, Architektur und Natur.
Wind und Meeresenergie – Forschungszentrum

Ein großes Gebäude mit Forschungsräumen wurde in Cork von den McCullough Mulvin Architects geplant und errichtet. Das Zentrum für Meeresenergie hat um die 11,2 Millionen Euro gekostet.
Beton und Zementrückblick 2018

So wie jedes Jahr geben wir einen großen Architektur Fachmagazin Jahresrückblick 2018 zum Thema Beton und Zement, ausgewählte Projekte und innovative Designs.
Biotope in der Stadt – SHJWORKS

In den nächsten drei Jahren soll in Kopenhagen ein experimentelles Biotop entstehen. Es soll ohne menschlichen Eingriff oder Wartung überleben. Entworfen und erdacht wurde dieses Projekt von SHJWORKS.