Aktuelle Beiträge
Kultur im Bunker

Bereits seit 1992 befindet sich die audiovisuelle Sammlung des Schweizer Filmarchivs in Penthaz, nahe Lausanne. 2007 konnte das Architekturbüro EM2N den Wettbewerb zur Neugestaltung und Erweiterung der Cinémathèque suisse für sich entscheiden.
Für das Homeoffice

Auch für den Einsatz im Homeoffice empfiehlt sich ein bequemer und angemessener Bürodrehstuhl fürs dauerhafte Sitzen am Schreibtisch. Dafür gelten dieselben Anforderungen und Kriterien an Arbeitsplätze wie in den Unternehmen selbst.
Aus dem Sand erbaut

Eine Architektur wie aus Sand gewachsen, Kristalle, die vor der utopisch wirkenden Skyline von Abu Dhabi in die Höhe ragen – das ist die Al Musallah Prayer Hall, entworfen vom dänischen Architekturbüro CEBRA.
Dem Büro einen neuen Rahmen geben

So vielseitig wie die Arbeitswelt im 21. Jahrhundert, so abwechslungsreich werden auch die Büromöbel. Arbeitsplätze findet man heute in unterschiedlichsten Objekten: ob industrielle Gebäude, historische Altbauten, offenen Großraumbüros oder auch im eigenen Wohnhaus.
Fassade an prominenter Adresse

Mit gut 125 Metern ist das von Skidmore Owings & Merrill (SOM) geplante Wohn- und Geschäftshaus The Park Loggia ein für New Yorker Verhältnisse eher kleines aber feines Hochhaus. Auf einem 6-stöckigen Plateau mit Shop- und Gewerbeflächen erhebt sich der schlanke Wohnturm und bietet auf 26 Etagen Platz für über 160 Wohneinheiten.
Eine Box mit vielen Facetten

Mit der “Boxen Studio Gallery” haben Dehlin Brattgård Arkitekter einen völlig neuen und vielschichtigen Ausstellungsraum für das Schwedische Architekturmuseum “ArkDes” geschaffen. Als Raum im Raum grenzt sich die minimalistische Struktur aus Stahlträgern aber nicht vom restlichen Ausstellungsbereich ab, sondern tritt vielmehr auf vielfache Art und Weise mit ihr und den Besuchern in Kontakt.
Licht und Akustik

Die Blade-Akustikprodukte von Spectral kombinieren hocheffiziente LED-Beleuchtung mit einem vertikalen Akustikpaneelsystem für ein hochgradig harmonisches Design. Die vertikal hängenden Lamellen bieten ein besonders effizientes Akustikmanagement und ermöglichen zugleich eine freie Wärmezirkulation in den Gebäuden.
Kann Ballett die Stadt verändern?

Für das English National Ballet planten Glenn Howells Architects ein neues Zuhause in einem Londoner Stadterweiterungsgebiet, das eine vermittelnde Rolle einnimmt und die Kunst dieses Tanzens zur Schau stellt.
Leistungsfähige Hybridlösung

Die technisch anspruchsvolle und leistungsfähige Hybridlösung WICSLIDE 150 PS von WICONA vereint die Vorteile einer Schiebetür und eines Fensters und erfüllt so die Anforderungen des modernen Komfort-Wohnens in Zeiten zunehmender Urbanisierung
Mit dem Luftschiff zum Friseur

Die Erzählung Gullivers Reisen (1726) vom irischen Poeten Jonathan Swift hat in Japan einige Künstler und Schriftsteller inspiriert – bis heute anscheinend. Denn der Auftraggeber des Studio fathom wollte beim Design des Miyanishi Yakeyama Haarsalons in der japanischen Stadt Kure das Thema von Laputa, der schwebenden Insel aus dem Roman, visualisiert haben.
Hybride Räume

Ob in der modernen Schule, im Gemeindezentrum oder im Tagungs- und Kongressbetrieb: Der Trend geht zu hybriden Raumkonzepten mit der Option auf variable Nutzungen.
Architektur der Pädagogik

Eine Investition in die Bildung ist eine Investition in die Zukunft – um Fortschritt zu ermöglichen, braucht es innovative Gebäude. Diesem Grundsatz folgen heute immer mehr Architekten. Und dies ist durchaus erfreulich. Denn auch bei der Realisierung öffentlicher Bauten und Bildungseinrichtungen ist eine durchdachte und kreative Planung wichtig.