Kategorie: Start

Gedanken über Form und Inhalt – Architekturbiennale
Der Österreichpavillon bei der diesjährigen Architekturbiennale lässt einige Fragen offen... Warum waren diesmal wieder keine jungen ArchitektInnen mit dabei? Warum gibt es kein Auswahlsystem?

Eine Balance zwischen Oberfläche und Struktur
Eine "Structural Stripes" Skulptur wurde in Mississauga (Ontario) von Marc Fornes erbaut. Das Kunstwerk signalisiert den Eingang in den Riverwood Conservancy Park und erinnert an einen ausgehöhlten Mammutbaum.

Schlaglochkunst im öffentlichen Raum – Jim Bachor
Jim Bachor wurde in Italien, bei archäologischen Ausgrabungen, auf Oberflächen und deren Farbigkeit aufmerksam. Er verschönert schadhafte Straßen in Chicago mit Blumenmosaiken und einfachen Motiven - mittlerweile sind passend zur Jahreszeit verschiedene Eiscremevarianten zu sehen.

Wenn Bäume aus der Wand wachsen – Künstler Pejac
Der spanische Künstler Pejac demonstriert ganz im Stillen und drückt mit seinen Kunstwerken die Megalomanie der Großstädte aus.

Obdach lose an der Fassade – Homed
Wohnungsmodule aus dem 3D-Drucker - In New York könnte das norwegische Studio Framlab Leerräume an den Fassaden zu Unterkünften für die "Ärmsten der Stadt" umwandeln.

Alles, was Flügel hat, fliegt (nicht)!
Eine Metapher für die Odysee im Mittelmeer - Häuser mit ungewissem Hintergrund und Boden. Die Fotomontagen sind eine surreale und poetische Vision im alten Paris, inspiriert von berühmten Kunstgestalten und Orten, an denen der Künstler zu Hause ist.

Stadtgründung als Utopie
Ein ländlicher Campus für eine nomadische Fakultät ist in Ungarn entstanden. Alles begann mit dem Experiment "Hello Wood" ....

Obst und Gemüse statt Zigaretten
Wenn landwirtschaftliche Flächen zur Mangelware werden, bieten sich sogenannte Farmscrapers an. Das sind mehrstöckige Gebäude, in denen pflanzliche und tierische Erzeugnisse hergestellt werden. So könnte aus einer alten Tabakfabrik eine Nahrungsmittelfabrik entstehen.

Parthenon der Bücher – Kasseler Friedrichsplatz
Einen griechischen Tempel aus Büchern kann man auf dem Kasseler Friedrichsplatz bewundern. Es ist eine puplikumswirksame, mediale Konzeptkunst von Marta Minujín.

Wie sicher ist ein Spital? Digitalisierung Spital 4.0
Auch die Spitäler sind von der Digitalisierung betroffen. Herr Dr. Wieland Alge spricht über Cyberangriffe und über das "product as a service"-Prinzip.

Öffentlicher Raum – vom Fahrrad zum Oreol Festival
Der längste Fahrradweg, abstrakte Kunst in der kalifornischen Wüste bis hin zum Oreol-Festival auf der holländischen Insel Terschelling. Alle haben etwas gemeinsam - den öffentlichen Raum und die Natur.

Architekturprovokateure – „Assemble“
Kultur und Kreativität in das Alltagsleben einbetten - Die Ausstellung "Assemble. Wie wir bauen" ist noch bis 11.09.2017 im AZW zu sehen. Es geht um die gelungene Zusammenarbeit von Architekten mit einer Gruppe von Bewohnern.