Kategorie: Start

Die Zukunft einer grünen Architektur
Nicholas Stathopoulos hat zum Anlass des Klimawandels ein dystopisches Märchen über eine mögliche, immer wahrscheinlicher werdende Zukunft der Architektur entworfen. Die Erzählung spielt in 100 Jahren.

The Bird‘s-eye View – Paradigma
Die Gattung der Land-Art entwickelte sich mit dem menschlichen Fortschritt und der Mobilität der Lüfte. Bilder, die von oben gemacht werden, lassen die Architektur anders erscheinen. Es gibt kein „oben“ und kein „unten“. Auch Teile der Aufnahmen werden zu fast nicht mehr begreifbaren Elementen.

BACK TO BACK is back! – England
England hat eine breite und auch lange Geschichte des Wohnbaus. Als die Bevölkerungszahl der britischen Industriestädte im 19. Jahrhundert explodierte, benötigten Arbeitgeber und Gemeinden eine Wohnform, die in möglichst kurzer Zeit möglichst viele Menschen auf möglichst wenig Raum unterbringen konnte, ohne dass die städtische Infrastruktur völlig aus den Fugen geriet.

Transformer-Architektur – Freddy Mamani
Einer der auffallendsten Architekten von Südamerika ist Freddy Mamani. Er spiegelt in seinen architektonischen Werken starkes Selbstbewusstsein wieder und nimmt dabei Rücksicht auf Kultur und Tradition.

Architektur en miniature – Matt Simmonds
Matt Simmonds istn seit seiner Kindheit von Steinarchitektur beeindruckt. Er hat einen Weg gefunden, abseits der bildhaften Verkleinerung, eine dreidimensionale Architektur entstehen zu lassen.

Architektur im Zeitalter des iPhones
Die digitale Revolution umfasst bereits fast jeden Bereich unseres Lebens. Architekt Ben van Berkel vom UNStudio meint, dass unsere Städte noch nicht an die Technologie von heute angepasst sind.

Der 60.Gang – Architektenkochen
Beim Architektenkochen ging der 60. Gang über den Tisch. Das gesellige Beisammensein unter Kollegen fand zum zwölften Mal im Mielecenter statt und war, wie jedes einzelne Mal, wieder ein lustiges und schönes Zusammentreffen.

Art Nouveau at the Poolside – El Paso
Ultradünne Materialien und selbsttragende Strukturen sind eine Spezialität von MARC FORNES / THEVERYMANY. Am Eingang des El Paso Westside Natatorium schlängelt sich eine geschwungene Konstruktion aus Stahl, Stoff und Glas, geschaffen von diesem Kunst- und Architekturstudio.

Gedanken über Form und Inhalt – Architekturbiennale
Der Österreichpavillon bei der diesjährigen Architekturbiennale lässt einige Fragen offen... Warum waren diesmal wieder keine jungen ArchitektInnen mit dabei? Warum gibt es kein Auswahlsystem?

Eine Balance zwischen Oberfläche und Struktur
Eine "Structural Stripes" Skulptur wurde in Mississauga (Ontario) von Marc Fornes erbaut. Das Kunstwerk signalisiert den Eingang in den Riverwood Conservancy Park und erinnert an einen ausgehöhlten Mammutbaum.

Schlaglochkunst im öffentlichen Raum – Jim Bachor
Jim Bachor wurde in Italien, bei archäologischen Ausgrabungen, auf Oberflächen und deren Farbigkeit aufmerksam. Er verschönert schadhafte Straßen in Chicago mit Blumenmosaiken und einfachen Motiven - mittlerweile sind passend zur Jahreszeit verschiedene Eiscremevarianten zu sehen.