Kategorie: Projekte

Architektur aus der Höhle
Es war einmal ein alter Stall auf der griechischen Insel Tinos, verlassen, halb verfallen, niedrige Räume, halb in den Abhang eingegraben, Bruchsteinmauerwerk - wie auf den Kykladen eben so üblich.

Parametrische Fassade
Das Hauptgebäude des InterContinental Davos Hotels ist sicherlich eine unverwechselbare neue Landmarke. Unterstützt wird der leichte, fast schwebend wirkende Eindruck der Architektur von den Fassadenelementen, die sich wellenförmig an den, im Kern streng orthogonal organisierten, Baukörper schmiegen.

Zu schön, um wahr zu sein
Auf Tinos, einer Insel in den nördlichen Kykladen befindet sich dieses Feriendomizil. Besser gesagt - es wird sich befinden. Denn noch ist es im Planungsstadium - aber wie dem auch sei, es ist eine gute Idee, die in diesem Architekturentwurf steckt: Die Architekten graben das Haus mit seinen 198 m2 Nutzfläche größtenteils in den steilen Abhang ein.

Ganz schön hoch oben!
Mit 5642 Metern ist der erloschene Gletschervulkan Elbrus der höchste Berg Europas und einer der ‚seven summits‘. Er wird auch kleine Antarktis genannt, denn seine enorme Eisfläche beträgt 144 Quadratkilometer und mehr als 70 Gletscher fließen von den Gipfeln ins Tal.

Eine Skulptur mit ultrakompakter Oberfläche
Als Folge einer länger dauernden Zusammenarbeit von Architekt Daniel Libeskind mit der Cosentino Group steht nun vor deren Firmensitz in Almeria eine Skulptur des für seine schneidigen Formen bekannten Baukünstlers.

Das rote Regal
Das holländische Architekturbüro MVRDV hat den Eingangsbereich des Stedelijk Museum Schiedam verändert: Die zentrale, neoklassizistische Kapelle des historischen Baus wurde zum Eingang, Shop und Café.

Die Blue Box
Die Bälle fliegen hoch, strichlierte und gebogene, parabelförmige Linien an der Wand deuten auf die Dynamik der ausgeübten Sportarten hin und die blaue Farbe erregt optische Aufmerksamkeit - ein echter ‚Hingucker‘.

Biomuseo – Frank Ghery
Wie ein Haufen unabsichtlich liegen gelassener Plastikteile oder Kinderspielzeug - das ist die Anmutung des Biomuseo, entworfen von der Architekturgröße Frank Ghery in Panama. Dieses Museum soll die Geschichte des Isthmus von Panama erzählen, und wie (sehr) diese Tatsache die Natur - wie wir sie kennen - verändert hat.

VinziRast mittendrin – gaupenraub+/-
Die ‚VinziRast mittendrin‘ ist eine Architektur, in der das Soziale den Gedanken des Miteinander zum Prinzip erklärt hat. Es ist ein Projekt, das es eigentlich gar nicht geben dürfte, zumindest nicht in Wien, wenn man an das Kampierverbot im Stadtpark denkt. Aber wie so oft setzt sich die Zivilgesellschaft und die Courage Einzelner manchmal doch gegen borniertes, systemkonformes Denken durch.

DC Tower – Dominique Perrault
Die Übergabe eines Gebäudes ist für den Architekten immer ein besonders bewegender Moment. In Wien verstärken sich diese Gefühle durch den ikonischen Charakter und die ausgeprägte Sichtbarkeit des DC Tower 1, aber auch durch die Geschichte, die Dominique Perrault mit dem Projekt verbindet. Eine Geschichte, die vor zwölf Jahren begann, im Jahre 2002, als die WED einen internationalen Wettbewerb für die Gestaltung des letzten Abschnitts der Donau City ausschrieb, und dessen Entwicklung noch andauert.

Schubhaftzentrum Vordernberg – Sue Architekten
Einmal abgesehen von den Demonstrationen zur Eröffnung und den ungeklärten Fragen zum Sicherheitsdienst - das Schubhaftzentrum Vordernberg, das vom Wiener Büro Sue Architekten entworfen wurde, ist in gewisser Hinsicht etwas Besonderes. Nicht nur, weil die Architektur klar, einfach und zweckmäßig ist, sondern weil sich die Architekten scheinbar wirklich Gedanken um Begriffe wie Menschenwürde, Respekt und den Aufenthalt in versperrten Räumen gemacht haben.

Peoples Architecture – Pop-up Canopy
Im Zuge der Beijings Design Week wurde das Büro ‚peoples architecture‘ beauftragt, in Dashilar, dem Ort, wo die meisten Projekte des Festivals stattfanden, eine ‚in situ‘-Installation vorzunehmen. Die Designer installierten das Projekt ‚Pop-up Canopy‘ (canopy - englisch, bedeutet Abdeckhaube). Sie führten damit den Hof des traditionellen, chinesischen Hauses wieder in seine ursprüngliche Funktion als sozialen Mittelpunkt zurück.