Kategorie: Projekte
Ein fliegender Betonteppich
In Cordoba ist das Kulturzentrum als gebaute Struktur Teil der Stadt, Natur und Kultur. Das Dach ist mit Granitplatten belegt und in den Abendstunden beliebter Treffpunkt für Alt und Jung.
NeuBau3 für die Tabakfabrik in Linz
Viel Raum für unterschiedliche Nutzungen wird in Linz ermöglicht. Die Tabakfabrik wird zu einem Aktivitätszentrum umgewandelt.
Flexibilität für den „New Way of Work“ – Post AG
Eine kommunikative Begegnungsfläche, die über ein Atrium mit Gebäudeteilen verbunden ist, gibt es am Rochusmarkt. Das Bürogebäude der Österreichischen Post AG fasst 50.000 Quadratmeter und besteht aus einem denkmalgeschützten Altbau sowie einem Neubau.
Viel Raum für Kommunikation
Die neue Konzernzentrale der Österreichischen Post AG wurde von den Architekten Salvi Schenker Weber und feld72 entworfen. Die gerasterte Fassade fügt sich stimmig als Stadtbaustein in die Umgebung ein.
Raum für Autobusse – Spanien
Unbehandelte und einfache Materialien findet man in der Bauweise der spektakulären Busstation in Spanien. Architekt Fernando Suárez Corchete und seinem Team haben hier ein anspruchsvolles Meisterwerk erschaffen.
Betonkathedrale für die Kunst
Ein Getreidesilo wurde in Kapstadt zu einem Museum umgebaut. Es ähnelt einer riesigen Bienenwabe und ist doch ein großer Betonklotz. Es beinhaltet das weltweit größte Museum für zeitgenössische Kunst aus Afrika.
Architektur für morgen
Eine ganz besondere Geschichte - fast schon einem Märchen ähnlich - kann Architekt Diébédo Francis Kére erzählen. Ein ganz besonderer Mann, der ganz besondere Projekte umgesetzt hat.
Farbenfrohes Architekturmikado
In Athen ist ein Haus entstanden, das von dem berühmten "Rubik" Würfel inspiriert sein könnte. Ein farbenfrohes und verspieltes Gebäude mit vier Stockwerken, deren Fokus auf Helligkeit und Luftigkeit ausgelegt sind.
Neue Techniken für die Architektur – EXPO Astana
Die "Structural Stripes" ist eine außergewöhnliche Methode zur Formengestaltung. Es sind tragfähige Gebilde, die aus Tausenden von Teilen zusammengesetzt sind. In Kasachstan steht eine dieser pulverbeschichteten Aluminiumskulpturen.
Mit der Sonne lernen – Solarfassade
In Kopenhagen wird ein riesiger Schulkomplex von 12.000 Solarpaneelen bekleidet. Diese decken die Hälfte des jährlichen Strombedarfs der Schule. Aber nicht nur diese Besonderheit hat die Schule zu bieten.
Ab in die Zukunft – The Last House on Mulholland
"The Last House on Mullholland" ist ein Wettbewerb um das Haus der Zukunft - Wie könnte das perfekte Haus neben dem Schriftzug von Hollywood aussehen? Innovative Energien und umweltbezogene Strategien waren die Herausforderungen. Das "Breathing House" hat für sein dynamisches Wohnsystem den Anerkennungspreis erhalten.
Vom Lagerhaus zum urbanen Hotspot
In Kopenhagen wurde ein ehemaliger Getreidespeicher zu einem Wohnhaus umgebaut. Ein tolles Beispiel für Nachhaltigkeit und Nutzen von bestehenden Ressourcen.