Aktuelle Beiträge
Zurück zur Natur – Alnatura Arbeitswelt

Ein Bau, der alle Sinne anspricht, ist in Darmstadt entstanden. Architekturbüro haascookzemmrich STUDIO2050 hat auf dem Gelände der ehemaligen Kelley-Barracks die neue Arbeitswelt von Alnatura konzipiert. Es ist ein neuer Weg für nachhaltiges, grünes Bauen.
Standort-Entwicklungsgesetz – öffentliches Interesse im Fokus

Die österreichische Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Österreich durch standortspezifische Vorhaben und die Beschleunigung der Verfahren zu fördern. Das öffentliche Interesse wurde mit der dritten Piste des Flughafens erregt und diskutiert. Doch wie funktioniert das UVP-Verfahren?
Licht, das Welten verbindet

In einem der Altstadthäuser in Freiburg, zwischen denkmalgeschützten Wandfresken und bemalten Holzdecken, bietet das traditionsbewusste Schuhhaus Lüke heute seine exquisiten Schuhmoden in einem historischen Ambiente an. Für dieses Kleinod unter den Ladenlokalen schuf Ansorg ein einzigartiges Beleuchtungskonzept. Es besteht nicht nur aus Licht, Leuchten und Technik, sondern auch aus Design, Stil und Einfühlungsvermögen.
Der Stadtelefant – Wiener Sonnwendviertel

Das Büro von Architekten Franz&Sue wurde zu dem Projekt „Wiener Sonnwendviertel“. Flexible Raumaufteilungen und eine mächtige Kubatur gaben dem Gebäude den Beinamen „Stadtelefant“.
Der Hybrid-Geschossbau – Skaio

In Heilbronn ragt das „Skaio“, das größte in Deutschland gebaute Holzhochaus, mit seinen 34 Metern in den Himmel. Das Gebäude bringt in Kombination mit Beton perfektes Klima in die Räumlichkeiten.
Ein Baumhaus als urbaner Wohnraum – 25 Verde

Das Projekt „25 Verde“ in Turin ist ein schönes Beispiel für eine ausgewogene Mischung aus Natur und Urbanität. Hölzerne Fundamente, Bäume und fantasievolles Design erinnern an ein Baumhaus und erfrischen das Umfeld des grauen Stadviertels in Italien.
Shabby Chic und Design – McDonalds

Architektin Paola Navone hat in Austerlitz (Paris) dem ältesten McDonalds im Bezirk neues Leben eingehaucht. Speziell junge Gäste fühlen sich in dem fröhlichen und farbenfrohen Ambiente gut aufgehoben.
Buntes und offenes Lernen – Ayb-Schule

Die Privatschule Ayb in Armenien wurde von Storaket Architectural Studio entworfen. Die Schulanlage dient als Volksschule und ermöglicht das Lernen an verschiedenen Orten.
Lernen und Wissen in einer Kirche – De Petrus

Die Kirche „De Petrus“ in Vught wurde 1880 erbaut. Im Jahre 2005 wurde sie wegen der schlechten Bausubstanz gesperrt. Büro Kade begann 2010 mit der Renovierung des Gebäudes. Ein „shared space“ statt „built space“ Konzept wurde gewählt, um die Kirche so offen wie möglich zu halten. Dadurch ist ein lebendiges Gemeinschaftszentrum entstanden, unter Erhalt des ursprünglichen Aussehens der Kirche.
Trends in der Arbeitswelt – New Work

Megatrends sind langfristige Entwicklungen mit hoher Relevanz für alle Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft, die sich mit hoher Verlässlichkeit in die Zukunft „verlängern“ lassen. Als Denk- und Arbeitsinstrument ist die Megatrend-Map ein zentrales Tool. New Work bringt einen epochalen Umbruch und formt die Arbeitswelt von Grund auf um.
Sommertaugliche klimaaktiv Gebäude

Die Sommer werden heißer und auch die Nächte bringen oftmals nicht die erhoffte Abkühlung. Die Gebäude der Zukunft müssen daher gleich zwei wichtige Anforderungen erfüllen: Neben dem Wärmeschutz spielt die Sommertauglichkeit eine immer größere Rolle. In beiden Fällen sind Klimaschutzaspekte wie Energieeffizienz und nachhaltige Baustoffe essenziell.