Aktuelle Beiträge
Umfangreich Verbunden

Der Chadstone Link ist eine neue Verbindungspassage für Fußgänger im gleichnamigen australischen Shoppingcenter. Make Architects gestalten diese als attraktiven Außenraum mit Mehrwert für die Besucher und Angestellten.
Optischer Blickfang, sauberer Strom

Photovoltaik-Module sind mittlerweile weder aus Ortsbildern noch aus moderner Architektur wegzudenken. Die Montage der Module ist praktisch überall möglich – auf dem Dach, am Balkon, auf dem Carport, an der Hauswand oder als fixer Bestandteil der Fassade, wobei die Montageart von den individuellen Vorlieben der Bewohner sowie von Bauweise und Ästhetik des jeweiligen Hauses abhängt.
BIM-Datenbanken: 3D-Produktbibliotheken für Planer

Online-Datenbanken für Bauprodukte, LV-Texte oder CAD-Details machen die Planung komfortabler. Zunehmend wird auch die BIM-Planung durch BIM-Objekte unterstützt. Wer bietet was?
Die Einfachheit der Materialien

Dass Wiederverwendung von Schrott, lokalen Materialien und traditionelle Technik zu herausragenden Ergebnissen führen können, beweist das Architekturbüro Wallmakers in Indien beim Bau eines Einfamilienhauses für einen privaten Auftraggeber.
EDER Vollwertziegel baut die Zukunft

Wirtschaftlich, monolithisch, nachhaltig: EDER Vollwertziegel, gefertigt in Peuerbach (Oberösterreich), sind die zukunftsweisende Alternative für mehrgeschossiges Bauen.
Wohnlichkeit auf den Punkt gebracht

Einen vollgepolsterten und gleichzeitig kompakten Club-Sessel bietet Sedus mit dem vielseitigen „on spot cosy“ an. Der sympathische Club-Sessel überzeugt durch sein wohnliches Design, seine Ergonomie und Langlebigkeit, wobei ihn seine zahlreichen Ausstattungsmöglichkeiten zum Verwandlungskünstler machen.
Der gläserne Bruder

Eine sehenswerte Architektur, inspiriert von der lokalen Tradition der schindelverkleideten Bauten und gleichzeitig Ausdruck einer innovativen Technologie haben die ov architekti aus Prag für den Glasproduzenten Lasvit in Nový Bor in Tschechien realisiert. Hier trifft sich Moderne mit Kreativität und einer klugen Neuinterpretation der lokalen Baukultur.
Mehr offline, weniger online – ARCHITECT@WORK 2020 in Wien

Die Welt sehnt sich nach dem Face-to-Face. Mit der ARCHITECT@WORK in Wien, die am 14. und 15. Oktober 2020 stattgefunden hat, rückt dieser Wunsch ein großes Stück näher. Sowohl den Ausstellern als auch den Besuchern war die Freude ins Gesicht geschrieben, wieder ein Stück Normalität zu erleben, was durch ein raffiniertes Sicherheitskonzept der ARCHITECT@WORK ermöglicht wurde.
Gefälledämmung in Gold

Mit dem Paracelsus Bad & Kurhaus in Salzburg erhielt eine weitere aktuelle Referenz von Dämmstoff-Spezialist Steinbacher die klimaaktiv-Auszeichnung in Gold. Der Neubau wurde als erstes Hallenbad in Österreich einer umfassenden Nachhaltigkeitsanalyse unterzogen und erreicht mit 909 von 1.000 möglichen Punkten den klimaaktiv Gold-Standard.
Die Stadt räumlich programmieren

Interview - Von Stefan Mayr und Roland Krebs wurde 2010 in Wien ihr Büro superwien urbanism gegründet. Dabei beschäftigen sie sich vor allem mit Städtebau und nachhaltiger Architektur. Die Projektbereiche umfassen großmaßstäbliche Aufgabenstellungen, genauso wie kleinmaßstäbliche.
Wohnen wird wichtiger

Das Thema "Wohnen" gehört zu den Lebensbereichen, die in der Corona-Krise an Bedeutung gewonnen haben und für die wir mehr Zeit und Geld zu investieren bereit sind.
Aus Rohmaterial

Die Leidenschaft für traditionelle Lehmziegelarchitektur des vietnamesischen Architektenduos Tropical Space ist ungebrochen. Für Organicare gestalten sie einen Showroom, der mit den verwendeten Materialien Lehm und Stahl einen optimalen Hintergrund bietet, um deren Bio-Feinkostwaren zu präsentieren.