Aktuelle Beiträge
Natur trifft Technologie
Die Université du Québec a Trois-Rivieres beauftragte die Planer von NFOE Inc. mit dem Bau eines neuen Gebäudes, dem Centre national intégré du manufacturier intelligent (CNIMI) auf dem Campus in Drummondville. Es beherbergt nun Studenten von zwei Institutionen und unterstützt darüber hinaus Fertigungsunternehmen, die neue Technologien, wie industrielle Roboter, in ihre Produktion integrieren möchten.
Bodenaushub als Wertstoff
Eine wegweisende Initiative könnte das Baugewerbe in Österreich nachhaltig verändern: Der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) unterstützt eine neue Verordnung, die Bodenaushub nicht länger als Abfall, sondern als recycelbaren Wertstoff einstuft. Die geplante Regelung könnte nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch zu einer beträchtlichen Reduktion von CO2-Emissionen führen.
Besser hören und verstehen
Die Bedeutung guter Raumakustik für das Wohlbefinden und die Produktivität in Großraumbüros, Klassenzimmern, Hörsälen und anderen Umgebungen ist bekannt. Die MUTE+ Schallabsorber von Lindner leisten hierbei Abhilfe und bieten effektiven Schallschutz, indem sie Schall aufnehmen und störende Geräusche beseitigen.
XXL-Holzhybrid
Unter dem Titel EDGE Südkreuz Berlin realisierten Tchoban Voss Architekten im Herzen der deutschen Hauptstadt ein zweiteiliges Büroensemble. Mit einer Bruttogrundfläche von 32.000 Quadratmetern wird es zum größten Projekt in modularer Holz-Hybrid-Bauweise der Bundesrepublik und will auch in Sachen ökologische Nachhaltigkeit und Energieeffizienz neue Maßstäbe setzen.
Geprüfter Brandschutz auf Holzbau-Untergrund
Nach dem positiv absolvierten Großbrandversuch auf Massivbau-Untergrund wurde StoTherm Wood 2023 als erstes WDVS auf Holzbau-Untergrund einem Fassadengroßbrandversuch gemäß ÖNORM B 3800-5 unterzogen. Durch den positiven Prüfbericht ist die Sto Ges.m.b.H. der erste Systemanbieter am Markt, welcher die Zusatzanforderungen an WDVS-Fassaden gemäß OIB-Richtlinie 2 mit einem Holzweichfaser-WDVS im Holzbau nachweislich erfüllt.
Get Set im Solarfeld
"Get Set" lautete das diesjährige Motto der Dutch Design Week, das einen Wandel unserer Denkweise anregen sollte. Das Konzept und der Entwurf von V8 Architects und Marjan van Aubel Studio für den Solarpavillon wollte in diesem Sinne den Übergang von der Solartechnologie zum Solardesign für die Besucher sinnlich erlebbar machen.
Historische Transformation
Inmitten der prachtvollen Kulisse Wiens, zwischen Petersplatz und Peterskirche, erstrahlt das Rosewood Vienna als architektonisches Juwel und luxuriöses 5-Sterne-Hotel. Das renommierte Architekturbüro BEHF Architects hat mit beeindruckendem Geschick vier historische Bestandsgebäude, darunter das im Jahr 1839 von Alois Pichl erbaute Sparkassengebäude, zu einem einzigartigen Ensemble vereint.
Ein zweites Leben für Solarmodule
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat gemeinsam mit Partnern das Forschungsprojekt RENEW gestartet, um gebrauchten Photovoltaik(PV)-Modulen ein zweites Leben zu schenken. Das dreijährige Projekt zielt darauf ab, die Reparatur und Wiederverwendung von PV-Modulen zu optimieren und neue Standards für deren Charakterisierung zu setzen.
Mehr positive Utopien
"Gemeinschaften zu bilden, ist eine der maßgeblichen Errungenschaften von Architektur", sagen Heribert Wolfmayr und Josef Saller aka heri&salli. Das Wiener Architekturbüro befasst sich in diesem Kontext bereits seit längerem mit den Herausforderungen und Chancen, die der Modulbau - smart gedacht - für den Wohnungsbau von morgen mit sich bringen kann. Im Interview spricht Gründungspartner und Geschaftsführer Josef Saller über aktuelle Tendenzen und seinen Wunsch nach neuen Utopien.
Vision Nachhaltigkeit – Nachhaltige Planung in der Bau- und Architekturbranche
Vom 4. bis 8. Dezember 2023 veranstaltet die Graphisoft Deutschland GmbH das kostenlose Online-Event "Vision Nachhaltigkeit". Täglich um 10:00 und 14:00 Uhr finden spannende Online-Webinare statt, präsentiert von führenden Unternehmen:
Zum Träumen
Das Studio Daily tous les jours aus Montreal, setzt mit "Daydreamer" das Konzept kollektiver Bewegung auf eine neue Ebene. Dabei handelt es sich um eine skulpturale Serie interaktiver, langsam schaukelnder Bänke, die sanfte Musik erzeugen und synchronisierte Choreografien fördern.
Akazie im Lärchenparadies
Auf dem idealen Platz für einen lichtdurchfluteten Neubau stand ausgerechnet der Lieblingsbaum der Bauherrin, eine Akazie, das Symbol zeitloser Freundschaft. Die Entscheidung: Der Baum wurde zum Mittelpunkt der neuen Wohnwelt mit dem malerischen Blick ins Karwendel-Massiv.