Aktuelle Beiträge
Architektur Fachmagazin eMagazin 07/2017

Architektur Fachmagazin eMagazin 07/2017 Ausgabe November 2017
Betonversuche

Durch Zugabe von Pigmenten lässt sich Beton farblich verändern. Das Stratum House wurde mit dieser Technik erbaut. Diese Gusstechnik soll die geologischen Formationen des Untergrundes darstellen.
In der Bewegung liegt die Kraft!

Selmer Objekteinrichtungen GmbH feiert 2017 das 60-jährige Firmenjubiläum und nimmt dies zum Anlass, verstärkt an der Vision eines modernen Objekteinrichters zu arbeiten.
Konferenz: Leerstand und Landwirtschaft

Eine Thematik, die im ländlichen Raum immer häufiger vorkommt, ist der "Leerstand". Immer mehr Menschen zieht es in Stadtnähe. Eine "Leerstandskonferenz" im Oktober setzte sich mit dieser Problematik auseinander.
Vom Lagerhaus zum urbanen Hotspot

In Kopenhagen wurde ein ehemaliger Getreidespeicher zu einem Wohnhaus umgebaut. Ein tolles Beispiel für Nachhaltigkeit und Nutzen von bestehenden Ressourcen.
Neue Trends

Die neue trendsetzende Leuchtenfamilie Dome überzeugt durch seine funktionale Formgebung und den fließenden Übergängen. Als Steh- oder Pendelleuchte verbindet sie intelligentes Licht mit neuem Nutzen durch innovative Lösungen.
German Award 2018

Gleich mit drei German Awards wurde die pbr AG ausgezeichnet. Drei innovative Neubauten mit besonderen Designs.
Semitransparente Fotovoltaik

Fotovoltaik kann auch architektonisch kunstvoll verwendet werden. Etwa zur Atrienverglasung oder als Verschattungselement für eine Terrassenüberdachung.
Waldkindergärten für Kommunen und Gemeinden

Waldkindergärten werden immer beliebter. Die Firma CONTAINEX bietet spezielle Raumlösungen, in kindgerechter Ausführung, an.
Das Stiegenpuzzle mit Sperrholzteilen

Die Tsuruta Architects haben in London ein enges Stiegenhaus, in eine praktikable Stiege aus Sperrholzteilen verwandelt. Licht und Luftigkeit spielten dabei auch eine große Rolle.
Arbeitswelten – Der Mensch im Mittelpunkt

Arbeitsplätze nach den Bedürfnissen der Angestellten ausrichten - und nicht andersrum! Der spanische Architekt Guzmán de Yarza hat diesen Nutzen erkannt und beeindruckende Räume und Plätze erschaffen.