Aktuelle Beiträge

Wohin kommen die Steckdosen im Neubau?

24. Juli 2020 Mehr
Wohin kommen die Steckdosen im Neubau?

In die Planung eines Wohnhauses müssen eine Menge Überlegungen einfließen. Dazu gehören nicht nur das Design des Gebäudes und die Verteilung der Zimmer. Auch vermeintliche Kleinigkeiten wie die Platzierung der Steckdosen dürfen nicht vernachlässigt werden.

Mehr lesen

Architektur Fachmagazin Ausgabe 05/2020

23. Juli 2020 Mehr
Architektur Fachmagazin Ausgabe 05/2020

Auch die neueste Ausgabe von architektur Fachmagazin, "Bauen für Morgen", ist wieder als ePaper abrufbar und bietet, wie gewohnt, viele spannende und informative Berichte aus der Welt der Architektur.

Mehr lesen

Vorgehängte hinterlüftete Fassade: Eine starke Ansage gegen Hitzerekorde

23. Juli 2020 Mehr
Vorgehängte hinterlüftete Fassade: Eine starke Ansage gegen Hitzerekorde

Damit uns der Klimawandel nicht heiß erwischt, ist ein Umdenken auch in der Auswahl und Konstruktion von Fassaden dringend erforderlich. Wir brauchen Ideen mit Köpfchen, die nachhaltig, energieeffizient und wirkungsvoll sind.

Mehr lesen

Messe Stuttgart verschiebt interbad auf 2021

22. Juli 2020 Mehr
Messe Stuttgart verschiebt interbad auf 2021

Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. und in Rücksprache mit Ausstellern und engen Partnern hat die Messe Stuttgart sich dazu entschieden, die interbad auf den 21. bis 24. September 2021 zu verschieben.

Mehr lesen

CO2 als Ressource

21. Juli 2020 Mehr
CO2 als Ressource

Lafarge Zementwerke, OMV, VERBUND und Borealis unterzeichneten eine Absichtserklärung für die Errichtung einer Anlage zur CO2-Abscheidung und -Nutzung im großindustri­ellen Maßstab bis 2030. Die Anlage soll die Abscheidung von CO2 aus der Zementherstellung sowie die Fertigung von hochwertigen Kunststoffen, Olefinen und Kraftstoffen auf Basis erneuerbarer Rohstoffe ermöglichen.

Mehr lesen

Kunst getankt

20. Juli 2020 Mehr
Kunst getankt

Wie kann sich eine Stadt ein ehemaliges Industrieareal einverleiben? Das multidisziplinäre Gestaltungsteam von OPEN Architecture setzte mit dem Tank Shanghai ein derartiges Vorzeigeprojekt um.

Mehr lesen

Kork-Lego XXL

16. Juli 2020 Mehr
Kork-Lego XXL

Matthew Barnett Howland und Dido Milne, die gleichzeitig die Bauherren des Projekts sind, machten sich mit ihrem Architektenkollegen Oliver Wilton auf die Suche nach einem innovativen Material für den nachhaltigen Häuserbau. Das Produkt der jahrelangen Forschung ist das Cork House.

Mehr lesen

Ziele und Meilensteine der österreichischen Zementindustrie

15. Juli 2020 Mehr
Ziele und Meilensteine der österreichischen Zementindustrie

Klimaneutral bis 2050 – so lautet das Ziel der europäischen Zementindustrie, das sich zu 100 Prozent mit dem der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) deckt. Als Beitrag zur Umsetzung des „European Green Deal“ hat die europäische Zementindustrie eine Roadmap mit konkreten Zielen und Handlungsoptionen vorgelegt.

Mehr lesen

Steildach am Dachstein

14. Juli 2020 Mehr
Steildach am Dachstein

Als höchstgelegene Schutzhütte Oberösterreichs hat die Seethalerhütte auf 2.740 m – erbaut vom Alpenverein Austria und umgeben vom ewigen Eis des Dachsteingletschers – hartem Klima zu trotzen. Dass es drinnen trotzdem wohlig warm ist, liegt auch an der hocheffizienten Aufdachdämmung mit Steinbacher Dämmstoffen.

Mehr lesen

Purer Weingenuss

13. Juli 2020 Mehr
Purer Weingenuss

Gegen Ende des letzten Jahres wurde in Prag nach den Plänen von Studio Formafatal, in einem alten Stadthaus ein gemütlicher und einladender Platz für das Testen guter Weine eröffnet.

Mehr lesen

Akustik nach Maß

12. Juli 2020 Mehr
Akustik nach Maß

Auf dem früheren Industrieareal Phoenixhof in Hamburg realisierten hmarchitekten mit „Landmark 7“ und „Phoenixkontor 1 (PK 1)“ zwei top-moderne, nutzerorientierte Büroneubauten mit wirksamen und zugleich stilvollen Akustiklösungen.

Mehr lesen

Saubere Luft & saubere Steine

10. Juli 2020 Mehr
Saubere Luft & saubere Steine

Mit der reduNOx Technologie bietet das burgenländische Familienunternehmen Friedl Steinwerke eine Lösung an, mit der Pflastersteine als Katalysator wirken und Luftschadstoffe abbauen. Der wunderbare Nebeneffekt dabei ist, dass diese Technologie schmutzabweisend und selbstreinigend wirkt.

Mehr lesen