Aktuelle Beiträge
WEG-Novelle 2022 ante portas
Vor dem Hintergrund der aktuellen Klimapolitik plant der Gesetzgeber eine Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG). Die Begutachtung des Ministerialentwurfs zur WEG-Novelle 2022 ist mittlerweile abgeschlossen. Sie soll plangemäß mit 01.01.2022 in Kraft treten. Dadurch soll die Stellung des einzelnen Wohnungseigentümers in bestimmten "klimarelevanten" Bereichen gestärkt werden. Mit einem Blick auf die praktischen Auswirkungen widmet sich dieser Beitrag den wesentlichen Inhalten der Novelle.
Inspiration, Innovation, Interior Design pur
Ideen, Inspirationen und Innovationen aus erster Hand: 2022 öffnet mit der imm cologne das erste große Live-Event der Einrichtungsbranche nach der Pandemie seine Türen. Und welcher Ort könnte besser geeignet sein, um endlich wieder die großen Marken und Macher live zu erleben, die Community zu treffen und die Trends und Themen der Zukunft zu entdecken?
Schluss mit der letzten großen Wärmebrücke
Als Spezialist für tragende Wärmedämmung schließt Schöck die letzte große Wärmebrücke an Gebäuden mit einer Weltneuheit: Schöck Sconnex dämmt Stahlbetonwände und -stützen direkt und dauerhaft. Der Entfall der Flankendämmung eröffnet Architekten optimale Gestaltungsfreiräume auch bei thermisch exponierten Bauteilen.
Wohlbefinden und Produktivität
Für das neue Büroprojekt der Sperer Group in Wels arbeiteten M3-Lichtdesign eng mit Nopp Innenarchitektur zusammen und schufen so ein außergewöhnliches Arbeitsumfeld. Die vorwiegend dunklen Möbel und Oberflächen werden durch eine Kombination aus natürlichem und künstlichem Licht imposant in Szene gesetzt.
Sonderheft PEOPLE #4
Die neue Sonderausgabe "PEOPLE #4" ist jetzt auch als kostenloses ePaper verfügbar und, wie gewohnt, voll mit spannenden Interviews. Rohstoffverknappung, Preisdruck, Covid 19, Digitalisierung und Klimawandel - Die Herangehensweise, mit der moderne ArchitektInnen den Gegebenheiten unserer Zeit begegnen, ist vielfältig. Welche Erfolgsstrategien können Architekturschaffende in diesen Zeiten für sich entwickeln, um den stetigen Wandel zu meistern?
Mit Transparenz und Durchblick
Das neue Headquarter der Durst Phototechnik AG im italienischen Brixen, entwickelt von den Architekten von monovolume architecture + design aus Bozen, ist die neue Visitenkarte des Herstellers von zukunftsweisender, digitaler Druck- und Produktionstechnologien.
Herausforderungen annehmen
Patrick Batek, von BATEK ARCHITEKTEN aus Berlin, spricht im Interview über Chancen und Herausforderungen der neuen, digitalisierten Berufswelt und zeigt dabei sowohl positive wie negative Aspekte auf. Den Architekten der Zukunft sieht er ganz klar in der Rolle des Nachhaltigkeits-Managers - würde sich in diesem Zusammenhang allerdings bezüglich der Preisgestaltung, fairer und umweltfreundlicher Produktion sowie innovativem Design noch mehr Unterstützung seitens der Industrie wünschen.
Urbanes Wohnen
Zusammen mit dem Londoner Zukunftsinstitut, The Future Laboratory, widmet sich AXOR im Jahr 2021 dem Thema "Compact Luxury" und erforscht den Megatrend Urbanisierung. Das Ziel ist es, Architekten und Innenarchitekten in einen Austausch zu bringen, um neue Ideen, Erkenntnisse und Inspirationen für eine neue Bedeutung von Luxus im urbanen Umfeld zu gewinnen. Drei Wohnbeispiele des urbanen Lebens in Megastädten wie Tokyo und San Francisco erfassen die Essenz des "Compact Luxury" Gedanken.
Entdecken Sie das Update der Max Compact Exterior Kollektion
Fundermax erweitert seine umfangreiche Kollektion an Fassadenplatten um einige Neuerungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Oberfläche "Sky (NY)", von fast weiß über fast schwarz bis hin zu kühlem Grau. Bei dieser Kombination aus Oberfläche und Dekor verführt der puristische architektonische Aspekt sowohl durch seine Haptik als auch durch sein Licht- und Schattenspiel.
16 Minuten
In Kooperation mit Delta realisierten SWAP Architekten, gemäß dem Leitbild der Wiener Universität für Bodenkultur BOKU, einen ökologischen Holzbau. Das neue Ilse Wallentin Haus ist für maximale Energieeffizienz kompakt ausgeführt und vereint Bibliothek und Seminarzentrum auf rund 3.000 m2. Seine Nachhaltigkeit erreicht es zum Großteil durch das Material: Das verbaute Holz wächst laut Planern in österreichischen Wäldern innerhalb von nur 16 Minuten nach.
Hygiene-Ensemble
Krankenhausbauten und deren technische Ausstattung sind komplex. Bau und Betrieb müssen immer ganzheitlich betrachtet werden um den unterschiedlichen Anforderungen wie Hygiene, Funktionalität, Ausfallsicherheit und Wartung gleichermaßen gerecht zu werden. Aus diesen Gründen entschied sich das LKH Villach im Zuge der Neustrukturierung (Haus B) für Fural Metalldecken, die ein Ensemble aus Hygiene, Akustik, Ästhetik und Sicherheit bilden.
Österreichisches Umweltzeichen für Innenfarben
Der Innenraum ist für Menschen von großer Bedeutung: 90% unserer Zeit verbringen wir im Inneren von Gebäuden. Eine möglichst schadstofffreie Raumluft ist daher immens wichtig für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Sto setzt als Technologieführer für gebaute Lebensräume seit Jahrzehnten auf Innenraumprodukte, die möglichst wenig Konservierungs- und Lösemittel enthalten - oder sogar völlig frei davon sind.