RSSKategorie: Kolumnen

Planen für Hitler –  aus der Vergangenheit lernen!

Planen für Hitler – aus der Vergangenheit lernen!

„Wenn jemand im Laufe des Lebens ein KZ geplant hat, wollte er dies natürlich nicht an die große Glocke hängen.“ Dieses Zitat des Architekten Klaus Steiner verrät, warum die Öffentlichkeit bisher sehr wenig über die Architektur und Raumplanung von 1938 bis 1945 weiß.

20. Mai 2015 Mehr
Kernschmelze  der Systeme

Kernschmelze der Systeme

Die immer vielseitiger werdende Nutzung von Zweckgebäuden und die damit verbundenen komplexen Anforderungen verlangen nach Systemen, um all diese Komponenten in den Griff zu bekommen. Sowohl für den Nutzer wie auch für den Planer im FM-Bereich sind die Kostenfrage und der effiziente Betrieb von Immobilien eine Überlebensfrage.

19. Mai 2015 Mehr
Die gemeinnützige  Bauvereinigung  als Gesellschafterin

Die gemeinnützige Bauvereinigung als Gesellschafterin

In Österreich lebt etwa jeder Sechste in einer, von gemeinnützigen Bauvereinigungen errichteten bzw. verwalteten Wohnung. Die gemeinnützige Wohnungswirtschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten also zu einem beachtlichen Wirtschaftsfaktor entwickelt – doch in welchem Ausmaß dürfen gemeinnützige Bauvereinigungen neben der Errichtung und Verwaltung von Wohnungen auch Beteiligungen an anderen Unternehmen halten?

16. Mai 2015 Mehr
Wie werden wir wohnen?

Wie werden wir wohnen?

Wohnen begeistert, schafft Sehnsüchte, polarisiert, befriedigt, ängstigt, benötigt Geld, wird teurer, ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf ... die Reihe der Aufzählungen ist beliebig fortsetzbar. Es gibt nicht nur die heile Welt des Wohnens, sondern – wie Sie im weiteren Verlauf lesen werden – auch eine Kehrseite der Medaille.

15. Mai 2015 Mehr
Den BIM-Zug nicht verpassen

Den BIM-Zug nicht verpassen

  Interview — Auf der BAU in München gab Christian Weiss, Manager EMEA bei Autodesk, architektur-Redakteur Marian Behaneck ein kurzes Interview mit interessanten Einblicken in das Trendthema BIM.     Weiss: Es ist vielleicht ein ungewöhnlicher Einstieg, wenn ich die erste Frage stelle, aber ich wüsste doch gerne: Wie schätzen Sie mit ihrem Architektur-Background und […]

5. Mai 2015 Mehr
Was ist intelligent an einer Fassade?

Was ist intelligent an einer Fassade?

Wenn man von intelligenten Fassaden spricht, sollte man nicht gleich an Hightech und technische Innovationen denken. Auch ganz einfache, mechanische, oder mit handgesteuerten Mechanismen ausgerüstete Fassaden oder Teile derselben können intelligent sein.

4. Mai 2015 Mehr
Leerstand oder Zwischennutzung — Schlagwort oder Möglichkeit?

Leerstand oder Zwischennutzung — Schlagwort oder Möglichkeit?

Interview — Städte sind dynamische Konstrukte, sie wachsen, schrumpfen und unterliegen einem ständigen Wandel, der von ökonomischen, kulturellen und sozialen Faktoren beeinflusst wird.

22. April 2015 Mehr
Kunst im sozialen  Wohnbau

Kunst im sozialen Wohnbau

Mit dem Vorstand von „Wien-Süd“, Dr. Friedrich Klocker, sprach Peter Reischer über das Konzept „Kunst am Bau“, über den Zugang zu diesem Thema und die Umsetzung im sozialen Wohnbau.

20. April 2015 Mehr
Grüne Fassaden – gesundes Stadtklima

Grüne Fassaden – gesundes Stadtklima

Bei begrünten Wänden handelt es sich nicht um eine neue Erfindung. Bereits in der Antike kam diese Bepflanzung in der Architektur zum Einsatz.

15. April 2015 Mehr
BIM-Praxis

BIM-Praxis

Über Building Information Modeling (BIM) wird häufig eher aus theoretischer Perspektive berichtet. Welche Erfahrungen haben Büros bisher gemacht, die BIM bereits praktisch einsetzen? Mit welchen Anfangsproblemen hatten sie zu kämpfen? Was sind die tatsächlichen Vorteile im Planeralltag und wo „hakt“ es noch?

14. April 2015 Mehr
Smart Things

Smart Things

Das Internet der Dinge wird Tag für Tag zu unserer gelebten (und erlebten) Realität.Immer mehr elektronische Geräte haben heutzutage Internet oder wenigstens Intranetzugang.

9. April 2015 Mehr
Störende Bauarbeiten in der Nachbarschaft

Störende Bauarbeiten in der Nachbarschaft

Es gibt viele Gründe, die zum Streit zwischen Nachbarn führen können.

9. April 2015 Mehr