Aktuelle Beiträge
Systemlösung am Bau – Siemensstraße

Ein Gewerbegebiet mit Wohnungen in Form der Systembautechnik steht in der Siemensstraße in Wien. Es ist ein multifunktionelles Bauwerk und ein sozialer Wohnbau, der bei Bedarf in ein Gewerbeobjekt umgebaut werden kann.
Der öffentliche Raum – ein knappes Gut

Durch die fortschreitende Landflucht wird in den Metropolen die Wohnungsknappheit ein Problem. Daher muss bei der Planung der Straßen und öffentlichen Plätze auf die verschiedenen Nutzergruppen und Verkehrsteilnehmer eingegangen werden, um sozial verträgliche Lösungen zu finden.
Immer kleiner ist nicht gleich mickriger!

Smartwohnungn boomen in Wien. Daher haben sich Designer und Architekten über die Wohnungsnot Gedanken gemacht. Digitaldruck und erneuerbare Technologien sind in der Mikroarchitektur zu einem wichtigen Thema geworden und unterstützen die Planung kleiner Behausungen.
Architekturmaschine – The Fantoni Plaxil 8 Manufacturing Building

In Udine steht die größte MDF-Plattenproduktion Europas. Diese Architekturmaschine wurden von Studio Valle Architetti Associati entworfen und erstreckt sich auf einer Fläche von 8.500 Quadratmetern.
Holz in London – Anchorage House

Das österreichische Unternehmen Wiehag erhielt in London für das von Studio RHE geplante Anchorage House den ersten Preis in der Kategorie "Commercial Projekt of the Year". Es ist eine lichtdurchflutete Holzbauweise aus Rahmen und auskragenden Balkonen.
Kultur im Stahlbetonskelett – Mlynica

Ein Eventbereich, ein administrativer Bereich sowie ein Wohnbereich sind mit industriellem Charme von dem Architekturbüro Gutgut entworfen worden. Die alte Fabrik "Mlynica" war früher für die Produktion von Leichtbetonbauteilen zuständig und wurde privatisiert und filetiert.
Doppelt hält besser – Olympia 66

Exotische Untertöne und ein zeitgemäßes Statement entstanden mit Olympia 66 in China. Der Entwurf des Shopping Centre hat den ICSC Shopping Centre and Retailer Award gewonnen.
Akustik-Simulation: Räume akustisch optimieren

Straßenlärm, Halleffekte, Schallschutzfenster? Dies sind alles Themen der Raum- und Bauakustikplanung. Heutzutage gibt es spezielle Simulations- und Berechnungsprogramme, die den Lärm der Arbeitstätten prüfen oder die Akustik von Konzertsälen realitätsnah simulieren.
Farbenfrohes Lernen – Arena Children´s Centre

Entwicklungsfördernde Umgebungen sowie Farbkonzepte zur Orientierung der Kinder sind in Australien Normalität. Durch das Bevölkerungswachstum sind Gemeinschaftseinrichtungen notwendig. Sie werden von dem Cadrinia Shire Council betreut und entsprechen den Richtlinen für ESD.
Sakral und minimal in Stahlbeton

In Sazovice steht eine Kirche aus Stahlbeton, die Architekt Marek Jan Štěpán errichtet hat. Der Sakralbau soll an die Bauweise vor dem 2. Weltkrieg erinnern. Die zylindrische Architektur bezieht sich auf die Zeit des heiligen Wenzel, in der Rotunden errichtet wurden.
Raumerlebnis pur – Lichtsysteme

Im Bürogebäude der Firma Geislinger wurden Lichtquellen nahtlos in die Architektur eingefügt. Die LED-Technologie wurde unter einer Akustik-Gipskartondecke versteckt.
Gedanken über Form und Inhalt – Architekturbiennale

Der Österreichpavillon bei der diesjährigen Architekturbiennale lässt einige Fragen offen... Warum waren diesmal wieder keine jungen ArchitektInnen mit dabei? Warum gibt es kein Auswahlsystem?