Aktuelle Beiträge
Twilight-Zone an der Ruhr – Ruhrlights
WernerHannappel.jpg)
Im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres 2010 fand im September in Duisburg und sechs weiteren Ruhrgebietsstädten das internationale Lichtkunstfestival Ruhrlights: Twilight-Zone als mobile Ausstellung statt. Die „Blaue Stunde“, in der das Licht dem Dunkel weicht, hat wohl eine besondere Wirkung: Sie schafft Raum für ein Innehalten, für Schweigen, Lauschen, Schauen.
Deutscher Architekturpreis 2011 ausgelobt

Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und die Bundesarchitektenkammer (BAK) haben den Deutschen Architekturpreis 2011 ausgelobt. Mit dem Preis sollen für die Entwicklung des Bauens in unserer Zeit beispielhafte Bauwerke oder Gruppen von Gebäuden und Außenräumen (Ensembles) ausgezeichnet werden, die im Zusammenhang einen hohen städtebaulichen Wert haben.
„Industrie – Utopie“ in NÖ – 22 Schulprojekte beim „Viertelfestival NÖ – Industrieviertel 2011“

22 Schulprojekte werden im Rahmen des „Viertelfestival Niederösterreich – Industrie-viertel 2011“ vom 7. Mai bis 7. August umgesetzt. Da das Viertelfestival NÖ immer auf der Suche nach innovativen und kreativen Projekten ist, dürfen die Ideen der Jüngsten hier natürlich nicht fehlen. Bei der Ausschreibung zum “Viertelfestival NÖ – Industrieviertel 2011“ waren sämtliche Schulen des Industrieviertels, von den Volksschulen bis zu den Gymnasien, eingeladen mitzumachen.
Public Space³ – Michael Wallraff

Auf das breite Spektrum, welches Michael Wallraffs Projekte abdecken, lässt bereits sein Werdegang schließen. Er studierte Bühnenbild an der Akademie der Bildenden Künste und Architektur an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien, sowie am Southern California Institute of Architecture, Los Angeles. Entsprechend seiner umfassenden Ausbildung reicht sein Schaffensbereich von Stadtplanungen über Umnutzungen, Zu- und Neubauten, Bühnenräume und Ausstellungskonzepte bis hin zu Möbeln und Objekten der Alltagskultur.
Die Prüfpflicht der Baubehörde

Haftet die Baubehörde, wenn sie eine Baubewilligung auf Basis des Landes-Baugesetzes erteilt, für nachträglich notwendige Umbauarbeiten auf Grund von Arbeitnehmerschutz-Vorschriften? Muss sie ein Projekt auf Konformität mit allen öffentlich-rechtlichen Vorschriften überprüfen oder ist die Prüfpflicht auf die Vorschriften des (jeweiligen) Landes-Baugesetzes beschränkt?
Wie lange gilt die Bauträgerhaftpflichtversicherung bei sogenannten „gedehnten“ Versicherungsfällen?

Steht einem Auftraggeber nur bei aufrechtem Versicherungsverhältnis eine Leistung aus der Bauträgerhaftpflichtversicherung zu, oder kann es sich auch um sogenannte „gedehnte“ Versicherungsfälle handeln, bei denen nur die Schadensursache in die Versicherungsdauer fallen muss.
Der geschäftsführende Gesellschafter einer Planungs-GmbH im öffentlichen Vergabeverfahren

Muss ein geschäftsführende Gesellschafter einer Planungs-GmbH im Ausschreibungsverfahren als Subunternehmer angeführt werden, wenn er neben seinen Geschäftsführertätigkeit auch Planungsleistungen als Einzelunternehmer erbringt? Wie können die Referenzen des Geschäftsführers auch als Nachweis für die Planungs-GmbH gelten?
Temporären Forschungspavillon aus Holz

Von oben betrachtet meint man, eine Seeanemone oder ein ähnlich fein strukturiertes Untersee-Lebewesen zu erblicken. Dieser Eindruck wird auch durch die geschwungene, amorphe Form des Pavillons verstärkt – beinahe glaubt man, das Wiegen und die Wellen des Meeres zu spüren. Doch der Eindruck täuscht: Die vielen feinen, bis zu 10 Meter langen und nur 6,5 mm starken Lamellen aus Sperrholz sind nach einem genau ausgeklügelten System zusammengefügt, und der so entstandene Pavillon besitzt neben seiner optischen Anmutung auch eine enorme Steifigkeit.
Frankfurter Festhalle von Architekten Kauffmann, Theilig & Partner

Die Frankfurter Festhalle ist der ehemals größte freitragende Kuppelbau der Welt und mittlerweile mehr als 100 Jahre alt. Vielen Besuchern ist das historische Gebäude durch zahlreiche Messen und Veranstaltungen ein Begriff. Hier inszenierten die Stuttgarter Architekten Kauffmann, Theilig & Partner gemeinsam mit den Leichtbau-Spezialisten von form TL einen Messestand mit einer innovativen textilen Rauminstallation.
Jean Nouvel bei Wittmann

Von 25. März bis 26. April 2011 präsentieren die Wittmann Möbelwerkstätten in ihrem Wiener Schauraum die Sitzmöbelkollektion „Vienna, Design Jean Nouvel“. Sie entstand aus der Zusammenarbeit des französischen Architekten mit den Wittmann Möbelwerkstätten am neuen Hotel Sofitel in Wien...
New Architecture Competition: Great for Multi-skilled Creatives

Does this awake your competitive side? The Venice City Vision architecture competition has a winning price of € 2.000.Venice City Vision Competition is the second edition of the international competition series promoted by City Vision Mag and it's purpose is to give an opportunity to architects, designers and students to engage their creativity "to stimulate the contemporary potential of the city and besides wanting to enhance the historic texture of the city, sees on the aquatic identity of the lagoon a fundamental starting point to create new visions about a possible development of this component." ...