Aktuelle Beiträge
Az W Photo Award 2014
Der Az W Photo Award geht 2014 in die 4. Runde. "Think Global, Build Social! Bauen für eine bessere Welt" lautet diesmal das Motto. Der Fokus wird auf alternative, sozial engagierte Lösungen. Schicken Sie ihr Foto bzw. Ihre Fotoserie von einer besseren Welt! Ideen und Anregungen zum Thema bietet ab 15.03.2014 die Ausstellung "Think Global, Build Social" Bauen für eine bessere Welt", zu sehen im Architekturzentrum Wien.
Berufsfeld Architektur – Lebenswelt und Vernetzung

Bei Architektur handelt es sich um ein Feld, in dem viele Schichten von gesellschaftlichen und kulturellen Bedeutungen verknüpft sind. Wie gestalten nun Architekturschaffende ihre persönlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen? Welche Konsequenzen hat die Lebenswelt Architektur auf Motivation, Lebensqualität und Lifestyle? Architektur ist nicht nur einer der stärksten Bereiche der österreichischen Kreativwirtschaft, sondern auch Kunst und Wissenschaft. Diese Sphäre ist gleichzeitig auch Szene, Branche, Lebenshaltung und Erwerbsarbeit.
ÖPP stark in der Kritik des DAI

Gestern Abend hat ARTE die Sendung „Der geplünderte Staat“ auf Recherchegrundlagen von Stefan Aust und Thomas Ammann ausgestrahlt. Gezeigt wurden Beispiele, wo in öffentlich-privater Partnerschaft (ÖPP) Bauprojekte in eine Schieflage geraten sind. Die Risiken sind in der Tat beträchtlich. Der DAI ist daher der Meinung, dass sich Deutschland von den ÖPP-Schattenhaushalten verabschieden sollte.
Redaktionsvorschau Ausgabe 01/2014
Sehr geehrte Damen und Herren, die kommende Ausgabe 01/2014 des architektur Fachmagazins befasst sich mit dem Thema „Alt & Neu“. Ob Sanierung, Zubau, Ausbau im Bestand – die Zugänge zur architektonischen Realisierung sind breit gestreut. Die Projektbeispiele zeigen das sehr einprägsam. Revitalisierung eines Hutong / Peking / archiplein Zubau zu einer barocken Kirche / Italien / DAP […]
Rettet der STEP 2025 das Ortsbild Wiens?
„Ein dicht bevölkertes Gebiet wird durch jeden ärmer gemacht, der ein neues Gebäude hinzufügt oder ein Gebäude aufstockt. […] Indem wir die rücksichtslose Bebauung unverbauter Freiflächen erlauben, […] vergeuden wir Lebenskräfte, die eigentlich den Ursprung allen Wohlstandes bilden: Wir opfern dadurch jene Ziele, zu deren Erreichung der materielle Gewinn bloß ein Mittel ist.“ Das Zitat des Ökonomen Alfred Marshall aus dem Jahr 1890 bringt die Probleme der jüngsten Wiener Stadtplanung auf den Punkt.
Staatspreis Architektur 2014 ausgeschrieben
Wirtschafts- und Tourismusminister Reinhold Mitterlehner hat den "Staatspreis Architektur 2014" ausgeschrieben, der heuer den Bereich "Architektur für Tourismus und Freizeit" zum Thema hat. Einreichschluss ist der 17. März 2014.
dozeo Video Conferencing jetzt auch für Architekten

dozeo – die Video Conferencing Lösung, die seit geraumer Zeit großen Anklang in den unterschiedlichsten Branchen findet, steht jetzt auch Architekten zur Verfügung.
Peoples Architecture – Pop-up Canopy
Im Zuge der Beijings Design Week wurde das Büro ‚peoples architecture‘ beauftragt, in Dashilar, dem Ort, wo die meisten Projekte des Festivals stattfanden, eine ‚in situ‘-Installation vorzunehmen. Die Designer installierten das Projekt ‚Pop-up Canopy‘ (canopy - englisch, bedeutet Abdeckhaube). Sie führten damit den Hof des traditionellen, chinesischen Hauses wieder in seine ursprüngliche Funktion als sozialen Mittelpunkt zurück.
Save the Date! Die Architekturtage 2014

Am 16. und 17. Mai 2014 finden bereits zum siebten Mal die Architekturtage in ganz Österreich statt und laden unter dem Motto "Alt Jetzt Neu" wieder zu einem außergewöhnlichen Architekturereignis ein!
European Prize for Urban Public Space 2014

Am 23.01.2014 ist Einsendeschluss für Beiträge zum wichtigsten Preis für die Gestaltung öffentlichen Raums: Den achten European Prize for Urban Public Space loben das Centre de Cultura Contemporània de Barcelona (CCCB), die Cité de l’Architecture et du Patrimoine (Paris), The Architecture Foundation (London), das Museum of Finnish Architecture (Helsinki), das Deutsche Architekturmuseum (Frankfurt), das Museum of Architecture and Design (Ljubljana) und das Architekturzentrum Wien aus.
Electric Church

Wenn die Wiener Peterskirche für einen Abend am 20. Dezember zur Electric Church wird, dann ist ein überwältigendes Erlebnis garantiert. Traditionelle und moderne Töne gepaart mit Visuals im Spiel mit Kirchenmalereien und Kunst eröffnen eine völlig neue Wahrnehmung in den kirchlichen Gemäuern.