Aktuelle Beiträge
Steg am Wasser

Der Wasserlandschaftsraum Dahme ist von außergewöhnlicher Qualität und Schönheit. Hier verbinden sich Naturraum, Freizeitqualität und auch industrieller Charme mit der Ruhe und Gelassenheit, welche Flüsse im Allgemeinen ausstrahlen. Um diese einzigartige Naturqualität maximal zu inszenieren, basiert die zentrale Entwurfsidee des neuen Wohnhauses von LOVE architecture and urbanism auf einer großformatigen, acht Meter tiefen Steganlage vor dem eigentlichen Gebäude. Der Steg ist ein Hybrid aus privaten Balkonen bzw. Freiräumen und Erschließungselement.
Am Anfang stand die Dusche

Die Bauherrenfamilie Walter wünschte sich seit langem einen offen begehbaren, großzügigen Duschbereich. Daraus entwickelte sich die Idee eines Private Spas als Anbau auf der Garage mit direktem Zugang vom Badezimmer. Durch die Holzverkleidung des neuen Raumes mit Weinkisten und alten Holzbrettern in Verbindung mit Stein wurde so ein uriger Hüttencharakter geschaffen und störende Technik verschwindet gekonnt hinter großflächigen Holzschiebetüren.
100 % Recyclingmaterial

Mit dem neuen Fenster- und Türprofilsystem „Phoenix“ sowie einer eigenen High-Tech Recycling-Anlage in Diksmuide, Belgien, hat sich das Unternehmen Deceuninck voll der Kreislaufwirtschaft verschrieben und ist der größte Recycler von Hart-Kunststoff in den Benelux-Ländern: Phoenix ist nun das erste System, das zu 100 % aus recyceltem Kunststoff hergestellt wird.
Campus unter einem Dach

Das Exeter College ist Teil der renommierten University of Oxford und mit seiner 700-jährigen Geschichte eine der ältesten Institutionen der britischen Eliteuniversität. Um Platz für Neues zu schaffen und die Hochschule zu erweitern, kam nun mit Cohen Quad ein weiterer Standort dazu. Der Entwurf dafür stammt von Alison Brooks Architects, für die, neben dem akademischen Austausch, von Anfang an ein geselliges Miteinander im Mittelpunkt stand.
Freiheit benötigt ein Fundament – for you to create.

In die Ferne blicken und trotzdem auf etwas Beständigem stehen: Dieses Gefühl ermöglicht die langlebige Podio Balkonbodenplatte von Fundermax. Mit dieser einzigartigen Balkonplatte beweist das österreichische Traditionsunternehmen, dass besonders im Außenbereich hoher Qualitäts- wie Sicherheitsanspruch das perfekte Fundament für atemberaubende Ästhetik bildet.
Nachhaltiger Sonnenschutz

Um Wohnräume nachhaltig kühl zu halten, sind Sonnenschutzprodukte gegenüber Klimaanlagen klar im Vorteil. Letztere verbrauchen nicht nur Energie, sondern tragen durch die warme Abluft auch direkt zur Erwärmung des urbanen Raumes bei. Die nachhaltigste Lösung für ein angenehmes Raumklima und gegen drückende Hitze ist die automatisierte Außenbeschattung. Am Fenster angebrachte Außenjalousien, Raffstores oder Rollläden reflektieren die Sonne und sorgen dafür, dass die Hitze erst gar nicht in die Wohnräume dringt.
Welcome Black

Die neue HANSA Matt Black Edition überzeugt nicht nur visuell, sondern auch haptisch als Must-have für Bad und Küche. So sorgt die neue Edition – etwa mit den Serien HANSATWIST, HANSALIGNA oder HANSAMICRA – im edlen Farbton Schwarz mit samtig mattem Finish für trendigen Mix-and-Match-Stil.
Wohnen im Holzraster

85 Appartements auf 10.000 m2 und 8.300 m3 lokales Kiefernholz - das ist der Steckbrief des sozialen Wohnbaus, den Peris+Toral Arquitectes in Cornellà de Llobregat realisierten. Sie vereinten Nachhaltigkeit, Kosteneffizienz und Komfort innerhalb eines flexiblen Holzrasters und machten das Projekt in dem Vorort von Barcelona so zum größten Holz-Wohngebäude in Spanien.
Ausgezeichnetes Wärmedämm-Verbundsystem

Seit 2021 gibt es die neue Umweltzeichen-Richtlinie für Wärmedämmverbund-Systeme (UZ 79). Sie prüft und bewertet WDV-Systeme hinsichtlich der verwendeten Baustoffe bzw. Materialien, deren Beständigkeit sowie Aussagen zur Ökobilanz. Für die hochwertige Qualität und die Erfüllung höchster Ansprüche an Ökologie und Ökonomie erhielt nun StoTherm Wood das Österreichische Umweltzeichen - die erste und bisher einzige Auszeichnung für ein Komplettsystem.
Ein Architekturführer durch das historische Bankenviertel

Im Zuge der Digitalisierung kam es in den letzten Jahrzehnten zu einem dramatischen „Bankensterben“, weshalb die Gebäude des Wiener Bankenviertels anderen Nutzungen zugeführt wurden. Auch wenn die meisten dieser prächtigen Bauten mittlerweile ihre ursprüngliche Funktion verloren haben, sind sie durch ihre Monumentalität und ihre baukünstlerische Ausgestaltung in der Wiener Innenstadt sehr präsent.
Wohnen mit Netz

In Courdimanche in Frankreich gingen die Eigentümer ungewöhnliche Wege beim Bezug und der Renovierung ihres Hauses: Um den neuen Lebensraum zu erfassen und an ihre Lebensgewohnheiten anzupassen, zogen sie zwar ein, ließen aber Teile der Räume ungenutzt. Daraus entwickelten sie, mit ausreichend Zeit für ihre Überlegungen und die Erfassung des neuen Umfelds, ihren neuen Wohnbereich.
Schieben statt Kippen

Großzügige Verglasungen und ein fließender Übergang vom Innen- in den Außenbereich liegen voll im Trend. Vor diesem Hintergrund setzen Planer immer häufiger auf die flexiblen Schiebesysteme von WICONA. Zwei Highlights im breiten Portfolio sind dabei die Schiebekonstruktion WICSLIDE XL sowie das Versatz-Schiebetürensystem WICSLIDE 150 PS.