Aktuelle Beiträge
Der gläserne Bruder

Eine sehenswerte Architektur, inspiriert von der lokalen Tradition der schindelverkleideten Bauten und gleichzeitig Ausdruck einer innovativen Technologie haben die ov architekti aus Prag für den Glasproduzenten Lasvit in Nový Bor in Tschechien realisiert. Hier trifft sich Moderne mit Kreativität und einer klugen Neuinterpretation der lokalen Baukultur.
Mehr offline, weniger online – ARCHITECT@WORK 2020 in Wien

Die Welt sehnt sich nach dem Face-to-Face. Mit der ARCHITECT@WORK in Wien, die am 14. und 15. Oktober 2020 stattgefunden hat, rückt dieser Wunsch ein großes Stück näher. Sowohl den Ausstellern als auch den Besuchern war die Freude ins Gesicht geschrieben, wieder ein Stück Normalität zu erleben, was durch ein raffiniertes Sicherheitskonzept der ARCHITECT@WORK ermöglicht wurde.
Gefälledämmung in Gold

Mit dem Paracelsus Bad & Kurhaus in Salzburg erhielt eine weitere aktuelle Referenz von Dämmstoff-Spezialist Steinbacher die klimaaktiv-Auszeichnung in Gold. Der Neubau wurde als erstes Hallenbad in Österreich einer umfassenden Nachhaltigkeitsanalyse unterzogen und erreicht mit 909 von 1.000 möglichen Punkten den klimaaktiv Gold-Standard.
Die Stadt räumlich programmieren

Interview - Von Stefan Mayr und Roland Krebs wurde 2010 in Wien ihr Büro superwien urbanism gegründet. Dabei beschäftigen sie sich vor allem mit Städtebau und nachhaltiger Architektur. Die Projektbereiche umfassen großmaßstäbliche Aufgabenstellungen, genauso wie kleinmaßstäbliche.
Wohnen wird wichtiger

Das Thema "Wohnen" gehört zu den Lebensbereichen, die in der Corona-Krise an Bedeutung gewonnen haben und für die wir mehr Zeit und Geld zu investieren bereit sind.
Aus Rohmaterial

Die Leidenschaft für traditionelle Lehmziegelarchitektur des vietnamesischen Architektenduos Tropical Space ist ungebrochen. Für Organicare gestalten sie einen Showroom, der mit den verwendeten Materialien Lehm und Stahl einen optimalen Hintergrund bietet, um deren Bio-Feinkostwaren zu präsentieren.
Von der Natur inspiriert

Der Zubau der Hofsteig-Halle in Wolfurt ist ein gelungenes Beispiel für einen zeitgenössisch-funktionellen Holzbau. Die Holzschindel-Fassade verweist einerseits an die regionale Holzbau-Tradition Vorarlbergs und bietet andererseits exemplarisch Ausblick auf die Zukunft des nachhaltigen Bauens.
Sonderheft PEOPLE – Die Stadt

Die neueste Ausgabe unseres beliebten "PEOPLE" Sonderheftes ist jetzt auch als gratis ePaper verfügbar. Was macht eine Stadt aus? Wie vielschichtig und facettenreich die Auseinandersetzung mit dem Thema "Die Stadt" dieser Ausgabe von architektur PEOPLE sein kann, war eigentlich von Anfang an absehbar. So kommen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Architektur, Stadtstrukturforschung, Metropolenplanung ebenso zu Wort wie aus Verkehr- und Mobilitätsentwicklung, Lichtgestaltung oder Landschaftsplanung.
IFC: Schnittstelle zur BIM-Welt

Ohne IFC-Schnittstelle gibt es keine Big oder Open BIM-Projekte. Was leistet das wichtigste BIM-Datenaustauschformat, wo liegen die Grenzen und was muss man beim Im- und Export beachten?
Das sind die Gewinner des KfW Awards Bauen 2020

Seit 2003 suchen wir, die KfW Bankengruppe, herausragende Bauprojekte und zeichnen die besten mit dem KfW Award Bauen aus. Gelungene Architektur, Kosten- und Energieeffizienz, Barrierefreiheit und Wohnkomfort sind dafür ausschlaggebend. Und der Vorbildcharakter: Wir wünschen uns, dass die Preisträger andere zum Nachmachen anregen. Als einer der größten Förderer von privatem Wohneigentum in Deutschland unterstützt die KfW Menschen, die „weiterdenken“ und beim Hausbau z.B.an den Klimaschutz denken.
Croissants in der Stadt

In São Paolo verwandelte das brasilianische Architekturbüro Dezembro Arquitetos eine ehemalige Garage in das schicke Ladenlokal Mintchi. Ein Auto wird hier nicht mehr geparkt, stattdessen werden appetitliche Croissants unter die Leute gebracht.
Im Auge des Betrachters – Material und Oberfläche in der Architektur

Material und Oberfläche in der Architektur sind untrennbar mit dem historischen, kulturellen und geografischen Umfeld verbunden, in dem sie zum Einsatz kommen. Dennoch hat sich durch die Globalisierung und Technisierung unserer Welt der Kontext stark verändert. Spannend ist daher vor allem, wie Architekten heute beim Bauen im Bestand auf solche gewachsene Strukturen reagieren.