Aktuelle Beiträge
Im Kreis gedacht

The Cradle – der Name lässt schon erahnen, welches Konzept hinter dem Holzhybridbau von HPP Architekten in Düsseldorf steckt. Die Planer realisierten das Bürogebäude im Auftrag der The Cradle GmbH & Co. KG und setzten dabei auf Zirkularität, Nachhaltigkeit und eine parametrische 3D-Fassade. Diese verleiht dem Neubau nicht nur eine markante Optik, sondern bildet auch das Rückgrat des energetischen Systems.
Für zukünftige Arbeitswelten

Die Dynamik und Vielseitigkeit moderner Arbeitswelten erfordern Lösungen, die sowohl Flexibilität als auch Komfort bei gleichzeitig ansprechendem Design bieten. Ob in Konferenzräumen, offenen Bürolandschaften oder in Bereichen wie Cafeterias, Hospitality-Zonen und Seminarräumen: Die auf der Orgatec 2024 vorgestellten neuen Produkte schaffen maßgeschneiderte Lösungen für jede dieser Szenarien.
Maximal minimal

PAULÍNY HOVORKA ARCHITECTS aus der Slowakei haben auf dem Hügel Suchý vrch oberhalb von Banská Bystrica ein komfortables, eingeschossiges, nahezu emissionsfreies Haus in Sichtbeton für eine private Bauherrschaft entworfen. Das Gebäude entspricht der slowakischen A0-Klassifizierung und ist über seine gesamte Höhe harmonisch in das Gelände eingebettet.
Connected by textiles…

...unter diesem Motto vereint die Heimtextil vom 14. bis 17. Januar 2025 die globale Textilbranche auf dem Messegelände in Frankfurt. Die weltweit größte und internationalste Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien und textiles Design liefert auf 16 Hallenebenen einen gebündelten Marktüberblick: von Fasern und Garnen, über unkonfektionierte Materialien, bis zum fertigen Endprodukt.
CO2-reduzierte Zement-Innovation

Der Fertigteilsektor nimmt in Österreichs Bauwirtschaft eine zentrale Rolle ein. Aufgrund der Produktionsprozesse in diesem Segment sind an die Zementhersteller besonders hohe Anforderungen für eine rasche Festigkeitsentwicklung gestellt. Um verschiedenste konstruktive Bauelemente zu fertigen, wurde bisher überwiegend auf klinkerreiche Zementsorten vertraut, die aber einen hohen CO2-Fußabdruck ausweisen.
Durchdachte Brandschutztüren

Eine Türe – viele Vorschriften, Normen, Empfehlungen oder Wünsche, die es zu berücksichtigen gilt. Die neuen PENEDERdoorpacks bieten Planern, Architekten und Metallbauern einen anwendungsorientierten Einstieg zur Auswahl der richtigen Brandschutztür-Lösung, inkludieren alles, worauf es ankommt, und garantieren, dass alle relevanten Normen und Rechtsvorschriften berücksichtigt wurden.
Biwakschachtel – Natursteinwettbewerb 2024 der HTL 1 Linz

An einem besonderen Ort des Toten Gebirges nahe der oberösterreichisch-steirischen Landesgrenze entwickelten Schülerinnen und Schüler der HTL1 Linz in Zweiergruppen eine Biwakschachtel. Für ungefähr sechs Wanderer sollte ein Raum zum Schutz in den Bergen als Notunterkunft dienen und vorwiegend in Naturstein errichtet werden. Vor Beginn ihrer Entwurfsarbeit nahmen die Schüler an einer Exkursion mit Workshop an der Fachschule für Steingestaltung an der HTL Hallein teil.
Maßstab für modernen Städtebau

In nur sieben Jahren Planungs- und Bauzeit entstand in den Gemeinden Saint-Denis, Saint Ouen und L’Île-Saint-Denis im Norden der Innenstadt von Paris ein bauliches Ensemble, das sich ab 2025 in ein modernes Stadtviertel mit gemischter Nutzung verwandeln wird. In Hinblick auf Energieeffizienz, Biodiversität und CO2-neutrale Bauweisen will es als Vorzeigeprojekt für den Städtebau des 21. Jahrhunderts agieren.
Meilenstein für nachhaltiges Bauen

Ein Schlüssel zum nachhaltigen Bauen liegt in der Kreislaufwirtschaft: Die Wopfinger Transportbeton Ges.m.b.H hat 2023 zwei der nachhaltigsten und innovativsten Transportbetonwerke in Österreich errichtet und damit den Grundstein für die Herstellung recycling- und klimafitter Betone gelegt. Mit den neuen Werken können jetzt bis zu sechs unterschiedliche Recyclingfraktionen verarbeitet und somit der ÖKOBETON-R Anteil auf ca. 50 % aller verwendeten Betongüten ausweitet werden.
Zirkuläre Ausbaukonzepte

Als Komplettanbieter für den Innenausbau setzt die Lindner Group auf geschlossene Materialkreisläufe – und das sowohl in der Fertigung von Systemprodukten für Boden, Decke und Wand als auch in der Bauabwicklung von Neubau, Umbau und Bestandssanierungen. Unter dem Begriff LinLoop bietet der Hersteller hierzu neben kreislauffähigen Ausbauprodukten und Raumkonzepten auch zirkuläre Geschäftsmodelle an.
Neue ABIS-AVA Version 37

Die wichtigste Neuerung von Abis AVA 37 betrifft die Bauabrechnung mit veränderlichen Preisen. Baukostenindices können nun, wie von der Statistik Austria herausgeben, direkt importiert werden, und es stehen auch weitere Quellformate zur Verfügung. Leistungsteile können automatisiert über Profile den LV-Positionen und Indices zugewiesen werden. Anschließend werden die erforderlichen Umrechnungsprozente gemäß ÖNORM automatisch gebildet – auch Basissprünge werden automatisch berücksichtigt und nachvollziehbar dokumentiert.
Industriedesignerin mit Forschungsdrang

Von ihrem Studio in Berlin aus arbeitet die Industriedesignerin und Materialforscherin Sofia Souidi sowohl in einem wissenschaftlichen als auch in einem gestalterischen Kontext: „Ich sehe unsere interdisziplinäre Praxis als einen Raum für Wissensaustausch und kollaborative Kreativität im Sinne einer ästhetischen und nachhaltig gebauten Umwelt für die Zukunft.“