Aktuelle Beiträge
Erweiterung des Horizonts

Für das Gipfelhaus am Kärntner Magdalensberg wurde mehr Raum benötigt. Die Architekten Ronacher setzen diese Anforderung an dem historischen Ort mit einem feinfühligen Konzept in die Realität um.
Gute Beleuchtung für mehr Wohlbefinden

Unzureichende Beleuchtung in Räumen bringt den natürlichen Biorhythmus von Menschen durcheinander, lässt den für den Schlaf zuständigen Melatonin-Spiegel ansteigen und macht müde. Abhilfe gegen den Lichtmangel bietet die richtige Beleuchtung, die die Programmierung intelligenter, angepasster Beleuchtungsszenarien ermöglicht.
Materialien quer durch die Zeit beobachten

Interview mit Künstler Andreas Fogarasi - Als bildender Künstler arbeitet und lebt Andreas Fogarasi in Wien. Für seine Arbeit bedient er sich einer Vielzahl an Medien: Fotografie, Film, Skulptur oder auch mit gefundenen Gegenständen (sog. Object trouvé). Als sein primäres Medium bezeichnet er aber die Ausstellung, weil ihm die physische Konfrontation und der Maßstab wichtig sind.
Bürogebäude werden smart

Mit der cloudbasierten Lösung KONE Office Flow ermöglicht KONE den berührungslosen Zugang ins Gebäude und die kontaktfreie Bewegung zwischen den Etagen. Das smarte Nutzermanagement für größere Büro- und Geschäftsgebäude verbindet die Identifizierung der Person am Gebäudeeingang mit der Zielwahlsteuerung der Aufzüge, die nun auch auf den Smartphones der Nutzer verfügbar ist.
Behutsam eingefügt

Kleinteilige Bebauung, Hofreiten, Torbögen und Klinker: Schon auf den ersten Blick werden vielfältige Bezüge des neuen Rüsselsheimer Wohnkomplexes „Wohnen am Verna-Park“ zu den Besonderheiten des Standorts, dem ehemaligen Werksgelände des Automobilherstellers Opel deutlich.
Konsequent modellbasiert

Immer mehr Architekten und Fachplaner planen mit BIM. Bei Bauunternehmen oder Fachhandwerkern ist das bisher noch selten der Fall. Das schwäbische Bauunternehmen Bendl ist einer derer, die hier voranschreiten. Eigene Projekte sind konsequent modellbasiert und in BIM umgesetzt.
Intelligenter Drachenpanzer

ATP Architekten realisierten mit ALEJA das modernste Shoppingcenter Sloweniens. Besonderer Fokus des Projekts liegt auf den Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Das Ergebnis ist ein intelligenter Bau, der bereits von außen sämtliche Blicke auf sich zieht. Seine geschuppte Haut ist Teil des umfassenden Energiekonzepts, welches nicht nur das Raumklima reguliert, sondern auch einen Hingucker bildet.
Sicher zur Stelle

Das Schützen, Retten, Löschen und Bergen zählt zu den täglichen Aufgaben der Feuerwehr. Sie sorgt für Sicherheit und alle Bewohnerinnen und Bewohner wissen über ihre Aufgaben Bescheid. Wo die Feuerwehr ihren Stützpunkt hat, ist dagegen oft weniger ersichtlich. Im Stadtraum besitzt das Feuerwehrhaus oft nur wenig Präsenz.
Ikonisches Design

Die neue Dusch-WC-Generation von Duravit und Philippe Starck vereint Designanspruch mit neuester Technologie und ist in zwei Ausführungen erhältlich: SensoWash® Starck f Plus und SensoWash® Starck f Lite. Alle Komponenten wurden technologisch weiterentwickelt und neu angeordnet, so dass die gesamte Technik nun im Keramik-Körper Platz findet.
Das Wohnhaus der Zukunft?

Das Zentrum des Universums für eine junge Familie - so der Arbeitstitel für das High-Tech-Projekt Villa Sophia in der tschechischen Hauptstadt Prag. So dreht sich in diesem futuristisch anmutenden Wohnhaus des Architektenkollektivs coll coll folgerichtig alles um das gleichberechtigte Wohnen, Arbeiten und Familienleben im Herzen der Stadt, basierend auf Aspekten der künstlichen Intelligenz, integriert durch modernste Technologien in ein autonomes System.
Automatisierte Lichtlösung

Die zunehmende digitale Vernetzung, der Wunsch nach mehr Komfort, Sicherheit sowie Energieeffizienz sind treibende Kräfte für einen innovativen Ansatz zur automatisierten Steuerung unterschiedlicher Geräte und Installationen im Haus und in Gebäudekomplexen.
Smarter Sicht- und Lärmschutz

Steigende gewerbliche Mieten zwingen Arbeitgeber wie Planer, Büros möglichst effizient zu gestalten und möglichst viele Mitarbeiter auf kleinstmöglicher Fläche unterzubringen. Dagegen steht der Anspruch, durch intelligente Raumplanung die Kommunikation und Teamarbeit der Büroarbeiter gezielt zu fördern.