Aktuelle Beiträge
Fortschrittlichstes Transportbetonwerk Österreichs

Nach nur einem Jahr Bauzeit konnte die Wopfinger Transportbeton Ges.m.b.H. das Transportbetonwerk samt regionaler Verwaltung und Werkstätte am neuen Standort Bergland fertigstellen.
Große Fassadenkunst

Der New Yorker Stadtteil Chelsea hat mit dem Bürohochhaus 28&7 ein neues Highlight erhalten. Optisch reiht sich das von Skidmore, Owings & Merrill SOM entworfene und von Corem und GDSNY entwickelte zwölfstöckige Bürogebäude mit insgesamt 105.000 m2 Bürofläche in die Elite der architektonisch markanten, schwarz getönten Geschäftshochhäuser ein.
Partnerschaft mit langer Tradition

Die enge Kooperation zwischen LAUFEN und der VIENNA DESIGN WEEK setzt sich auch dieses Jahr mit spannenden Aktivitäten fort. Ein geladener Talk zum Thema "neue Böden" mit drei renommierten Architekturbüros-, eine virtuelle Tour im LAUFEN space Wien durch das H.O.M.E. HAUS 2023 von O&O Baukunst sowie eine eindrucksvolle Installation von Certain Measures in der Festivalzentrale im Prater, zeigen die Vielfalt in der Auseinandersetzung mit Design.
Verbundstofffrei & rückbaubar

Im Berliner Süden entwarfen Praeger Richter Architekten mit dem Ausbauhaus Südkreuz ein Gebäude in Holz-Beton-Hybridbauweise und berücksichtigten dabei den gesamten Lebenszyklus der eingesetzten Materialien. Auf sieben Geschossen kombiniert der Bau qualitativen und gleichzeitig erschwinglichen Wohn- und Gemeinschaftsraum und lässt sich dank verbundstofffreiem Innenausbau zukünftig einfach um- oder zurückbauen.
Lernhaus der Zukunft

Die Anforderungen an den Neubau der Willy-Brandt-Gesamtschule in München sind hoch: Modern sollte er sein, räumlich überschaubar, aber groß genug, um zwei Schulen unterzubringen. Im Sommer 2024 sollen die Baumaßnahmen dazu abgeschlossen sein. Ein Bauvorhaben dieser Größe erfordert Betonplatten von großer Spannweite mit einer entsprechenden Dicke. Die hohen Querkräfte zwischen den großen Betonbauteilen nimmt dabei der neue Schwerlastdorn Stacon von Schöck auf.
Impulse zur urbanen Selbstversorgung

Die Kärntnerin Barbara Russo ist 1984 geboren und studierte Möbel-Raum-Design an der HTBLA für Kunst und Design in Graz, bevor sie 2022 ihr Studium der Architektur an der Technischen Universität Graz abschloss. Parallel machte sich die Mutter zweier Kinder bereits 2006 im Bereich Architektur und Interieur selbständig und sammelte während eines Auslandsaufenthaltes in Caracas in Venezuela bei UrbanThinkTank weitere Erfahrung. Seit 2023 ist Russo externe Lehrbeauftragte an der TU Graz. Für ihr Abschlussprojekt "Stadtwirtschaft. Impulse zur urbanen Selbstversorgung am Beispiel der Stadt Graz" erhielt sie im Rahmen der GAD Awards 22+ die Anerkennung für ressourcenschonende und klimagerechte Architektur.