Aktuelle Beiträge
Service im Cloud-Format

Software as a Service. Kurz SaaS. Hinter diesem Begriff steckt ab sofort die Zukunft jedes erfolgreichen Planungsbüros. Mit 1. Dezember revolutioniert untermStrich als Marktführer seine Organisations- und Managementsoftware für ArchitektInnen und Ingenieur:innen und bietet für NeukundInnen auch eine SaaS-Lösung an.
Schulhaus mit Bewegungsraum

Das Projekt eines Schulhauses in Wien Simmering, ein Wettbewerbsgewinn von Architektin Patricia Zacek-Stadler aus 2017, ist bewusst an den Medwedweg konzentriert, um möglichst viel Grünraum als Schulgarten zu belassen. Auch die Höhenentwicklung des Gebäudes mit seinen fünf Geschossen ist dem Wunsch nach geringem Platzverbrauch am Grundstück geschuldet.
Sichere Ausleuchtung und Schutz nachtaktiver Tiere

Verantwortungsvoll Beleuchten im Einklang mit dem Naturhaushalt ermöglicht BEGA mit der BugSaver® Technologie, die für eine effiziente Beleuchtung im urbanen, wie im naturnahen Umfeld entwickelt wurde. Sie dient dem Sicherheitsgefühl der Menschen und schützt zusätzlich nachtaktive Tiere.
Paradies für Kinder und Eltern

In nur sechs Monaten erschuf das Moar Gut, gelegen im Pongau, im Süden des Bundeslandes Salzburg, durch vielfältige Erweiterungen ein noch märchenhafteres Resort für Familien. Nach Plänen der LP architektur ZT GmbH und mit dem Fokus auf nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen wurden das Wellness-Areal erweitert, Suiten ausgebaut, ein neues See-Restaurant, ein imposanter Sportbereich, eine Tiefgarage mit ganz besonderer Ausstattung und sogar eine Reithalle geschaffen.
Wassersparen im trendigen Ökodesign

Der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Person steigt global gesehen rasant an und liegt im öffentlich-gewerblichen Bereich mit 200 Litern pro Tag und Person rund 50 % höher als in Privathaushalten. In gewissen Spezialeinrichtungen (Krankenhäuser, Heilbäder etc.) übersteigt er sogar den Wert von 400 Litern pro Tag pro Person. Zudem ist das Verhalten des Nutzers im öffentlichen Raum, der für den Verbrauch nicht selbst aufkommen muss, ein anderes als im Privaten.
Menschliche Bedürfnisse erkennen und nutzen

Interview: Alexandra Abel ist Lehrbeauftragte für Architekturpsychologie an der Bauhaus-Universität Weimar. Ihre Schwerpunkte sind Architekturwahrnehmung, Architekturvermittlung, Architektur und Gesundheit sowie bedürfnisorientierte Architektur. Im Interview erläutert die promovierte Diplom-Psychologin, welches Potenzial in der Auseinandersetzung mit den menschlichen Bedürfnissen steckt und wie diese Auseinandersetzung zu einer möglichst demokratischen Wertung und Gestaltung von Architektur führen kann. Anhand von Beispielen macht sie außerdem klar, dass es sich dabei nicht nur um eine theoretische Diskussion handelt, sondern um einen Ansatz, der auch in der Praxis besteht.