Aktuelle Beiträge

Design mit Individualdruck

9. Juli 2025 Mehr
Design mit Individualdruck

Fundermax ist Weltmarktführer für hochwertige Fassadenplatten und bekannt für seine Produkt- und Designpalette an Holzwerkstoffen in allen Lebensbereichen. Mit modernsten Produktionsstätten an vier Standorten (St. Veit an der Glan/Kärnten, Wiener Neudorf/Niederösterreich, Neudörfl/Burgenland und Ranheim/Norwegen) setzt das heimische Unternehmen konsequent auf nachhaltige Werkstoffe aus natürlichen Rohstoffen.

Mehr lesen

Oase über den Dächern

9. Juli 2025 Mehr
Oase über den Dächern

Das Bürogebäude AERA in Berlin Charlottenburg setzt neue Maßstäbe für urbanes Arbeiten im Einklang mit der Natur. Durch seine innovative Architektur fügt sich der neue Bürokomplex auf der künstlichen Mierendorff-Insel − umschlossen von den Flüssen Spree und Westhafenkanal – perfekt in die Umgebung ein.

Mehr lesen

Aus Respekt zur Natur

8. Juli 2025 Mehr
Aus Respekt zur Natur

Die Amus Chalets in Südtirol sind der Inbegriff von Luxus und Wellness mit höchstem Nachhaltigkeitsanspruch. Im Antholzertal, an prominenter Lage, entwarfen die Architekten Matthias Hofer und Martin Gruber elf traditionell-alpine Chalets mit Satteldach sowie drei Landschaftschalets mit Flachdach, die sich um ein Haupthaus schmiegen. Aus Respekt zur Natur wurde an bewährten Bautypologien festgehalten und über Konstruktion und Material ein neuer Zeitgeist eingehaucht.

Mehr lesen

CAD- und BIM-Trends: Nachhaltig und smart planen

7. Juli 2025 Mehr
CAD- und BIM-Trends: Nachhaltig und smart planen

Neue Funktionen für die Bewertung des Kreislaufpotenzials von Baukonstruktionen, die Ressourcenschonung und Gebäude-Ökobilanzierung oder KI-Entwurfshilfen machen das Bauen mit aktueller CAD- und BIM-Software nachhaltiger und smarter.

Mehr lesen

Klimaaktive Fassade

3. Juli 2025 Mehr
Klimaaktive Fassade

Der sommerliche Wärmeschutz spielt bei der Planung von Neubau und Sanierung eine immer größere Rolle. Warema, führender Hersteller technischer Sonnenschutzprodukte, setzt bei der Optimierung der Gebäudehülle auf automatisierte Sonnenschutzsysteme, mit denen sich die technischen Möglichkeiten im Sinne einer klimaaktiven Fassade optimal ausnutzen lassen. Über eine Automation des Sonnenschutzes reagiert die Fassade schnell auf die äußeren Bedingungen und wird somit klimaaktiv.

Mehr lesen

Dach als Systemlösung

3. Juli 2025 Mehr
Dach als Systemlösung

Moderne Dächer sind heute mehr als bloßer Witterungsschutz – sie sind Lebens­raum, Energiequelle und ein zentrales Element nachhaltiger Baukonzepte. Für Planer, Architekten und Bauunternehmen liefert der Systemanbieter Bauder sämtliche Komponenten für das Dach aus einer Hand: Abdichtung, Dämmung, Begrünung, Photovoltaik und Absturzsicherung – optimal aufeinander abgestimmt. Das reduziert nicht nur Schnittstellen, sondern sorgt für Planungssicherheit und effizientere Bauprozesse.

Mehr lesen

Architektur im Einklang mit der Natur: Grüne Gebäude gestalten

2. Juli 2025 Mehr
Architektur im Einklang mit der Natur: Grüne Gebäude gestalten

Lösungen für zeitgemäßes Bauen konzentrieren sich verstärkt auf die harmonische Integration von Architektur in ihre natürliche Umgebung. Grün konzipierte Gebäude verfolgen das Ziel, sowohl den ästhetischen Anspruch als auch die ökologischen Erfordernisse zu erfüllen. Dabei geht es nicht nur um technische Innovationen, sondern ebenso um eine durchdachte Planung, die Klima, Landschaft und Ressourcen im Gleichklang berücksichtigt – ohne dabei an gestalterischer Qualität einzubüßen.

Mehr lesen

Architektur Fachmagazin Ausgabe 03/2025

1. Juli 2025 Mehr
Architektur Fachmagazin Ausgabe 03/2025

Wohnen beginnt nicht an der Wohnungstür – es beginnt davor. Im Treppenhaus, auf dem Gehsteig, im Gemeinschaftshof, in der Nachbarschaft. Wohnraum ist mehr als privater Rückzugsort – er ist Bühne für das alltägliche Zusammenleben, Resonanzraum für soziale Beziehungen und manchmal auch ein Experimentierfeld für neue Lebensformen. Angesichts urbaner Verdichtung, steigender Wohnkosten und gesellschaftlicher Umbrüche stellt sich die Frage, wie wir Wohnraum gestalten, der nicht nur Platz schafft, sondern auch Sinn stiftet. Die Projekte dieser Ausgabe zeigen: Zukunftsfähiges Wohnen ist Gemeinschaftssache.

Mehr lesen

Individuelle Fertighäuser – auch mit Architekt

30. Juni 2025 Mehr
Individuelle Fertighäuser – auch mit Architekt

Häuser in vorgefertigter Bauweise genießen heute großes Ansehen, nicht zuletzt durch ihre flexible Planbarkeit und ihre kurze Bauzeit. Gerade wenn eine individuelle architektonische Handschrift gefragt ist, lassen sich Fertighäuser mühelos an persönliche Vorlieben anpassen. Durch moderne Technologien und variable Grundrisse entsteht eine Vielfalt an Typen, die sowohl hohe Energieeffizienz als auch ästhetischen Anspruch verwirklichen. Dabei spielt die Wahl der Materialien eine zentrale Rolle, um nachhaltige und langlebige Ergebnisse zu erzielen. In diesem Zusammenhang rücken Zukunftsthemen wie Minimierung des ökologischen Fußabdrucks und wohngesunde Innenraumgestaltung verstärkt in den Fokus zeitgemäßer Bauprojekte.

Mehr lesen

Runde Sache

26. Juni 2025 Mehr
Runde Sache

Mitten im größten Universitätscampus der Stadt Porto entstand mit „Hoso“ ein bemerkenswertes Studentenwohnheim, das durch seine zylindrische Form, modulare Bauweise und intelligente Gestaltung neue Maßstäbe für studentisches Wohnen setzen soll. Entworfen vom renommierten Architekturbüro OODA, wurde der Bau im Zeitraum von von nur 14 Monaten fertiggestellt.

Mehr lesen

Smarte Netzmarkisen gegen Sommerhitze

26. Juni 2025 Mehr
Smarte Netzmarkisen gegen Sommerhitze

Mit dem Klimawandel steigt auch der Bedarf an intelligenter Verschattung – insbesondere bei Bildungs- und Wohngebäuden. Ein aktuelles Beispiel für eine gelungene Umsetzung ist das Bundesschülerheim Sankt Pölten, das jüngst mit einer maßgeschneiderten Sonnenschutzlösung von FAKRO ausgestattet wurde. Das Ergebnis: ein messbar verbessertes Raumklima, gesteigerter Komfort und hohe Benutzerfreundlichkeit.

Mehr lesen

Eine einfache Kiste

25. Juni 2025 Mehr
Eine einfache Kiste

Mit dem Projekt „Gemeindebau NEU – Aspern H4“ setzt die Stadt Wien gemeinsam mit WUP architektur ein klares Statement für einen geförderten Wohnbau, der über das klassische Bild der sozialen Wohnversorgung hinausreicht. Es geht nicht mehr nur um leistbares Wohnen, sondern um Lebensräume, die auf Zukunftstauglichkeit, Nachhaltigkeit, Flexibilität und den Alltag der Bewohner:innen ausgerichtet sind. Was auf den ersten Blick wie ein nüchternes Bauvolumen erscheint, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als durchdachte architektonische Antwort auf die drängenden Fragen des urbanen Wohnens im 21. Jahrhundert.

Mehr lesen