Aktuelle Beiträge
Denkmalschutz im Fokus

Bei der Renovierung des Parlamentsgebäudes in Wien stand insbesondere der Denkmalschutz im Vordergrund. Vor allem im Sitzungssaal, der Säulenhalle und dem oberen Vestibül, aber auch in anderen Räumen, wurden die Oberflächen restauriert – ohne den historischen Kern des Parlaments zu verlieren.
Alleskönner für die Badgestaltung

Die Austrotherm UNIPLATTE® ist ein optimaler Fliesenuntergrund und eröffnet obendrein eine Menge an Gestaltungsmöglichkeiten, ob im Bad, in der Wellnessoase, in anderen Feuchträumen oder im Bereich des Innenausbaus. Aus rosa XPS mit beidseitiger wasserfester Beschichtung bildet sie ein stabiles Trägerelement für konstruktive Problemlösungen aller Art, etwa Verkleidungen oder Vorsatzinstallationen.
Duschwannen in neuen Farben

Die Mineralwerkstoff Duschwanne OSLO von repaBAD ist nun neben Arctic White auch in Cappuccino und Zement mit passendem Mineralwerkstoff-Farbset erhältlich. Die widerstandsfähige, langlebige Dusche steht in sechs Längen (90 – 180 cm) sowie in Breiten von 80 – 120 cm zur Verfügung und lässt sich mit handelsüblichem Werkzeug, Stichsäge, Kreissäge oder Winkelschleifer mit Trennscheibe vor Ort auf die gewünschte Form und Länge zuschneiden.
Designboden Neuheiten

PROJECT FLOORS präsentiert auf der BAU 2023 in Halle A5 am Stand 119 auf ca. 150 Quadratmeter sein gesamtes Designboden-Sortiment zum klicken, kleben und lose legen. Im Mittelpunkt der Präsentation stehen die Neuheiten aus den überarbeiteten Hauptkollektionen floors@work und floors@home.
Leitfähiger Boden in attraktiver Optik

Dauerhaft farbtonstabil, ohne störende Fasern: Mit einer neuen Rezeptur verbessert StoCretec die optischen Eigenschaften des leitfähigen Bodensystems StoFloor ESD WB 113. Die ausgezeichneten technischen Eigenschaften bleiben vollständig erhalten. Mit StoPox WL 113 gibt es zudem eine Versiegelung, die Leitfähigkeit auf mineralischen Untergründen ohne zusätzliche Leitschicht herstellen kann.
Wohnen über dem Hauptgesims

Im Zuge eines Dachgeschossausbaus und der Gesamtsanierung eines Gründerzeithauses am Julius-Tandler-Platz schufen Schuberth und Schuberth gemeinsam mit dem Architekten Daniel Gutmann sechs Maisonetten und eine Turmwohnung in Form von Mieteinheiten im neunten Wiener Bezirk. Die im Erdgeschoss verorteten Geschäfts- und Funktionsräume wurden in diesem Zuge reorganisiert sowie das Foyer und die Zugangsportale neu gestaltet.