Aktuelle Beiträge
Mit Sonnenschutz gestalten

Im einstigen Industrie- und Gewerbeareal Leutschenbach im Züricher Stadtteil Oerlikon entstanden die vielfach gepriesenen Wohnhochhäuser WolkenWerk von Staufer & Hasler Architekten und von Ballmoos Partner Architekten. In Reminiszenz an die industrielle Vergangenheit des Orts gestalteten sie die Fassaden der Gebäudesockel als Struktur aus Beton mit Ausfachungen aus Klinkermauerwerk. Als Sonnenschutz und gestaltprägende Elemente kamen an Balkonen und Loggien Markisen von Warema zum Einsatz, die mittels Gebäudeautomation vernetzt gesteuert werden.
Nachhaltige Sanitärgestaltung

VOLA leistet mit seinen Armaturen und Accessoires einen besonderen Beitrag zur Gästezufriedenheit in Hotelbetrieben. Denn das typische „VOLA-Feeling“ vermittelt mit seinem Design und intuitiver Nutzerfreundlichkeit bei Armaturen und Accessoires eine ganz besondere Ästhetik im Bad und Spa und schafft für die Gäste ein unverwechselbares Wohlfühlambiente.
Flaggschiff mit Edel-Patina

Mit dem neuen Büro- und Verwaltungsgebäude des Traditionsunternehmens Stern & Hafferl entstand in Gmunden eine neue architektonische Landmarke. Die Planungen des Architekturbüros Arkform ZT GmbH, Linz, setzte die Stern & Hafferl Baugesellschaft als Generalunternehmer gekonnt um.
Baukunst im Hochgebirge

BCW Collective bauten ein ausgeklügeltes Biwak hoch über dem Vertosan Tal, das an den verstorbenen Alpinisten Claudio Brédy erinnert und Wanderern selbst bei extremen Wetterbedingungen ein verlässliches Dach über dem Kopf bietet. Da die Architekten dafür ein widerstandsfähiges und zugleich leichtes Material benötigten, entschlossen sie sich kurzerhand für eine Prefalz Ummantelung in P.10 Anthrazit.
Stadtentwicklung mit Vegetation und PV-Anlage

Solargründächer sind von großer Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung von Städten: Aufgrund von vielen positiven Eigenschaften einer Dachbegrünung kombiniert mit einer PV-Anlage kann eine deutliche Klimaverbesserung geschaffen werden. Marktführer Optigrün bietet die passende Systemlösung für eine auflastgehaltene Solaraufständerung, die durch den Gründachaufbau lage- und windsogsicher fixiert wird. Somit ist keine Durchdringung des Daches notwendig, was wiederum Schäden an der Dachhaut vermeidet.
Vergangenheit aufarbeiten, Zukunft leben

In Pflersch, in Südtirol, wandelte das Büro NAEMAS Architekturkonzepte aus Bozen auf den Spuren der Vergangenheit. Nachdem der Erbhof der Familie im Zuge eines Vollbrands gänzlich zerstört worden war, wollten die Eigentümer einen neuen Weg einschlagen. Anstatt die Brandruine durch einen Neubau zu ersetzen, entschied man sich für einen anderen Standort und errichtete dort mit dem Zierhof mit Stube ein zweiteiliges Wohnensemble. Dieses interpretiert die ländliche Architektur auf moderne Weise und fungiert als Vermittler - zwischen dem was war und dem, was hier in Zukunft sein wird.
Evolution einer Ikone

Gemeinsam mit Designer Stefano Giovannoni hat LAUFEN seine ikonische Kollektion ILBAGNOALESSI weiterentwickelt und ihr mithilfe der Saphirkeramik eine moderne, leichte Formensprache verliehen. Der Designer experimentierte mit diesem besonderen keramischen Material und entwarf Waschtischschalen mit abgerundeten Formen in verschiedenen Größen.
Stilvolle Outdoor-Bereiche

Outdoor-Bereiche in Unternehmen wachsen und langlebige Ausstattungen werden immer begehrter. Die milden Temperaturen laden zum draußen Sitzen ein und sind eine Bereicherung für Mitarbeiter und Kunden. Egal ob In- oder Outdoor, jeder Bereich kann individuell gestaltet werden und Plätze zum Entspannen und Energie tanken schaffen.
sauerbruch hutton: open box

Das GSW-Hochhaus in Berlin, das Museum Brandhorst in München oder das neue Museum M9 in Venedig-Mestre - farbig flirrende Fassaden sind eines der Markenzeichen des 1989 von Matthias Sauerbruch und Louisa Hutton begründeten Büros. Wie kaum andere Architekt:innen haben sie Farbe als Material der Architektur neu definiert und ihr raumbildendes Potential erkannt. Die für das aut gestaltete Ausstellung "open box" bietet in Form einer raumgreifenden Installation einen Einblick in das in den vergangenen 30 Jahren entstandene Werk des in Berlin beheimateten und international tätigen Büros.