Aktuelle Beiträge
Lernhaus der Zukunft

Die Anforderungen an den Neubau der Willy-Brandt-Gesamtschule in München sind hoch: Modern sollte er sein, räumlich überschaubar, aber groß genug, um zwei Schulen unterzubringen. Im Sommer 2024 sollen die Baumaßnahmen dazu abgeschlossen sein. Ein Bauvorhaben dieser Größe erfordert Betonplatten von großer Spannweite mit einer entsprechenden Dicke. Die hohen Querkräfte zwischen den großen Betonbauteilen nimmt dabei der neue Schwerlastdorn Stacon von Schöck auf.
Effizientes Büro für Energieversorger

Der neue Bürokomplex der SachsenEnergie AG entstand nach Plänen der Architekten von Gerkan, Marg und Partner. Für Fernwärme und Fernkälte sorgt bei diesem Projekt der Bauherr natürlich selbst, wobei die Verteilung der Wärme- und Kälteenergie modern und effizient gelöst wurde – mit der Deckenheizung und -kühlung Uponor Thermatop M.
Rigoros nachhaltig

Mit der Erweiterung der im Osten Londons situierten und unter Denkmalschutz stehenden Lea Bridge Library um ein Café und einen flexiblen Gemeinschaftsraum mit optimierter Anbindung an die Gärten der Bibliothek ist es dem in London ansässigen Architekturbüro Studio Weave gelungen, das bürgerliche Herz des Stadtbezirks Waltham Forest wieder zum Schlagen zu bringen.
Perfekte Hygiene im öffentlichen Bereich

Sanitäranlagen im öffentlichen Bereich werden immer weiter aufgewertet und sind in puncto Hygiene und Design zum Aushängeschild geworden. Außerdem steigen die Ansprüche an Wasser- und Energieersparnisse sowie an Einfachheit bei Montage und Wartung. Die elektronischen Waschtisch-Armaturen mit zugehörigen Seifenspendern der Serie TEMPOMATIC 4 stellen sich dieser Herausforderung.
Fertigteil Iglu

Die Norman Foster Foundation hat bei der Eröffnung der diesjährigen Architekturbiennale in Venedig ihr Forschungsprojekt "Essential Homes" vorgestellt. Im Rahmen einer Partnerschaft mit Holcim entwickelten sie ein besonderes Fertigteilhaus, das vertriebenen Menschen, die über viele Jahre in temporären Siedlungen wohnen, Sicherheit, Komfort sowie Wohlbefinden bieten soll.
Hanf für den Kindergarten

Beim Neubau des Kindergartens samt Krabbelstube in Hellmonsödt (OÖ) von Bogenfeld Architektur legte man großen Wert auf eine nachhaltige Bauweise. Aus diesem Grund setzte man auch bei der Fassadendämmung auf eine nachhaltige Lösung: Die gesamte Fläche erhielt einen kälte- und hitzeschützenden Mantel aus Hanf-Putzträgerplatten.
Rekord im Ziegelmassivbau

Insgesamt entstehen im 12. Wiener Gemeindebezirk im Stadtquartier „Wildgarten“ bis 2024 in mehreren Bauphasen etwa 1.100 Wohneinheiten auf insgesamt 22 Bauplätzen. Anfang 2023 fiel der Startschuss für die Errichtung von 14 Wohnhäusern auf vier Bauplätzen, die allesamt in monolithischer Ziegelmassivbauweise errichtet werden.