Aktuelle Beiträge
Zukunft & Vergangenheit

Inspiriert vom Familienerbe der Betreiber, ist das ursprüngliche Konzept des Gentile Pizza Parlour in Montreal eine Hommage an die klassischen Pizzerien des New York City der 70er- und 80er-Jahre. Es balanciert Retro- und zeitgenössische Elemente aus, um einen schicken und geselligen Raum mit einer starken Identität zu schaffen.
Edle Oberflächen ohne Fingerabdrücke

Mit der hochresistenten Anti-Fingerprint-Oberfläche OPTIMATT ist den Materialdesignern von KAINDL ein besonders praktisches Feature gelungen. Eine Oberfläche sollte nicht nur schön aussehen, sondern zusätzlich pflegeleicht und widerstandsfähig sein. KAINDL OPTIMATT ist dafür die optimale Lösung. Die 14 Uni-Dekore mit der innovativen Oberfläche überzeugen mit weicher Haptik, matter Optik und Anti-Fingerprint-Technologie.
Integrale Zusammenarbeit

Die Nemetschek Group begrüßt ihre Gäste auf der diesjährigen BAU in München erstmals auf einem Gemeinschaftsstand. Auf diesem werden zehn ausstellende Marken unter einem Dach vereint, die zur international tätigen Gruppe gehören: Ganzheitlich, Open BIM-orientiert und auf den gesamten Gebäudelebenszyklus ausgerichtet. Graphisoft mit seiner integralen BIM-Planungssoftware Archicad nimmt dabei einen wichtigen Platz ein.
Architektur von Menschen für Menschen

Interview: Michael Anhammer, geschäftsführender Gesellschafter und Partner des Wiener Architekturbüros Franz&Sue, spricht im Interview darüber, wie wichtig es ist, die Bauherr:innen auf die gemeinsame Reise mitzunehmen, welche Vorteile und Herausforderungen ein internationales Team mit sich bringt und welches Potenzial der Bildungsbau in Österreich noch zu bieten hat. Franz&Sue stehen für eine Architektur für die Nutzer:innen, die Veränderung aushalten kann und Adaptionsfähigkeit zeigen muss.
Fließende Formen, lineares Design

Form, Funktion und Farbe sowie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Hygiene stehen für LAUFEN im Mittelpunkt des Messeauftritts auf der ISH. Architekten und Planer finden bei Laufen jetzt ein noch breiteres Sortiment, mit dem sie der steigenden Nachfrage nach ästhetischen und intelligenten Bad-Komplettlösungen gerecht werden können.
Barrierefreier Waschtischkomfort

Viele Patient*innen in Kliniken und Pflegeeinrichtungen wünschen sich beim Waschen weitgehende Selbstständigkeit und Unabhängigkeit vom Pflegepersonal. Die Badausstattung sollte für diese Anforderung geeignet sein. Eine neue Produktlösung stellt KWC Professional in diesem Jahr auf der ISH in Frankfurt vor. Die speziell für barrierefreie Bäder konzipierten MEDCARE Waschtische berücksichtigen die Bedürfnisse von Menschen mit körperlichen und visuellen Einschränkungen.
Das Phänomen cheng-zhong-cun

Mit sehr viel Liebe zum Detail und dank einem feinen Gespür für Materialien und Raumproportionen ist es Neri&Hu gelungen, ein ehemaliges Wohnhaus im Herzen des chinesischen Nantou City in ein einladendes und sich zum Straßenraum hin öffnendes Gästehaus samt Restaurant und Rooftop Bar zu verwandeln, dessen Innenleben geprägt ist von den bestehenden rohen Strukturen und einer Schichtung von verschiedenen Ebenen.
Wiener Bauordnung – Es brennt der Hut!

Eine eilig einberufene Pressekonferenz der Kammer der ZiviltechnikerInnen, ArchitektInnen und IngenieurInnen von Wien, Niederösterreich und Burgenland, zeugt von der Dringlichkeit der Anpassung der derzeit gültigen Wiener Bauordnung an die derzeitigen Gegebenheiten.
Fassadenskulptur in Blau

Neue Wege der Fassadengestaltung bestritten MOEDING und die Architekten von Payette für einen Neubau für Biotechnologieforschung in Boston, USA. Dabei bilden Transparenzgrade, Form und Farbe einen besonderen Dreiklang, der die Wahrnehmung der unterschiedlichen Materialien sowie das Gebäude mit seiner Umgebung unmerklich verschwimmen lässt.
Kunst und Kulinarik

Nach einer umfassenden Sanierung eröffnete im Sommer das Restaurant des Forums Ludwigsburg. Erbaut vor etwa 30 Jahren wurde eine Sanierung nötig, wobei die Küche des Restaurants komplett entkernt wurde. Beim Küchenboden, der hohe hygienische und funktionale Forderungen erfüllen sollte, entschied sich der Bauherr für das bewährte Konzept der Methylmethacrylat(MMA)-Bodenbeschichtungen von Silikal.
Mind the Gap

Die zunehmende Urbanisierung, steigende Bodenpreise und eine stetig wachsende Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum in den Zentren unserer Metropolen verlangen nach dem Ausloten neuer Wohnmöglichkeiten und innovativen architektonischen Lösungsansätzen. Im Fokus: die Baulücke.