Aktuelle Beiträge
Architektur Fachmagazin Ausgabe 07/2022

Ausgabe7 / 2022 "Bauen & Energie" ist jetzt auch als kostenloses eMagazin verfügbar.
Wie sich Altes mit Neuem verbindet

Man nimmt ein schönes Gründerzeithaus und neue Materialien, kombiniert Altes mit Neuem und schafft damit ein Wohnunikat - das Wohnprojekt „AM FABER“ im 18. Wiener Bezirk. Die neu adaptierten Stil-Wohnungen sind modern ausgestattet und repräsentieren „die gute alte Zeit“. Das Besondere ist dabei, dass nur die Außenwände des ursprünglichen Gebäudes stehen geblieben sind. Im Inneren wurden die alten Ziegelwände entfernt und flexible Wohnräume mit den RIGIPS Habito Hartgipsplatten geschaffen. Diese Platten sind extrem stabil und nutzbar wie Ziegel, aber doch um einiges leichter.
Der Drache aus Glas und Edelstahl

Das ALEJA in Ljubljana ist eines der modernsten Einkaufszentren Europas. Rautenförmige Edelstahlschindeln in der Fassade imitieren die Schuppen eines Drachens, dem Wappentier der Hauptstadt Sloweniens. Der Kopf des Drachens wird durch die geschwungene Rhombusfassade des Eingangsbereichs symbolisiert. Die Ausführung von ca. 10.000 Quadratmetern Fassadenfläche und der fünf großen Glasdächer mit Stahlunterkonstruktion übernahm der Südtiroler Stahlbau- und Fassadenexperte PICHLER projects.
Im Einklang mit der Umgebung

Das Rambla Climate-House in Murcia soll als Pilotprojekt demonstrieren, wie Architektur zur Regeneration der Biodiversität beitragen kann. Dafür entwickelte das Planerteam Andrés Jaque vom Büro Office for Political Innovation und Miguel Mesa del Castillo ein Einfamilienhaus mit einem intelligenten Bewässerungssystem, welches in Einklang mit den klimatischen Bedingungen vor Ort steht und gleichzeitig Lebensraum für Vögel, Insekten und Vegetation bietet.
Denkmal in frischem Glanz

Mit insgesamt sieben Standorten im Innsbrucker Stadtgebiet und einem Gesamtbestand von über 3,5 Millionen Medien ist die Universitäts- und Landesbibliothek Tirol die drittgrößte Bibliothek Österreichs. Der Altbau der Hauptbibliothek wurde nun renoviert und an der Fassade kam mit Ultrasil HP 1901 von Brillux eine Fassadenfarbe auf Basis von Sol-Silikat zum Einsatz – eine ausgewogene Kombination von hochwertigem Kieselsol und Kaliwasserglas.
Nachhaltige Kunststofffenster

Mit dem System Elegant von Deceuninck gibt es eine neue Generation an Kunststofffenstern, die heute schon die Erwartungen an eine nachhaltige Zukunft erfüllt. Der Einsatz des Recyclingmaterials EcoPowerCore im Profilkern macht die Fenster besonders nachhaltig.
Das Office der Zukunft

Anstatt eines 08/15-Bürobaus realisiert Google mit dem Bay View Campus im Silicon Valley seine Vision vom Arbeitsplatz der Zukunft. Der Entwurf für das neue Headquarter des US-amerikanischen Technologieriesen entstand im Zuge eines kollaborativen Prozesses in Zusammenarbeit mit dem Heatherwick Studio und BIG (Bjarke Ingels Group). Im Mittelpunkt standen dabei sowohl die Nutzer und Mitarbeiter als auch ein nachhaltiges Energiekonzept.
Schwarzsehen bedeutet, positiv in die Zukunft der Trends zu blicken

Dies mag auf den ersten Blick paradox klingen. Beschäftigt man sich allerdings mit der Entwicklung aktueller Wohntrends, stellt man schnell fest: Schwarz, wo man hinschaut. Vollkommen zurecht! Der dunkle Farbton eignet sich nicht nur optimal für stilsichere Kombinationen und als optischer Rahmen, der umliegende Materialien in den Fokus rückt. Vor allem tiefmattes Schwarz, das "Highlight" der Trendbewegung, sorgt für gefragten Minimalismus sowie edlen Flair. Zukünftig zu finden in modernem Interieur und im Sortiment von Fundermax, nämlich in Form von Alucompact Interior Platten.
Upside-down

Das Projekt Hub of Huts von noa* Network of Architecture scheint die Schwerkraft auszutricksen. Mit ihm ergänzt das junge Planerteam aus Bozen das Hubertus Hotel in Olang in Südtirol - für das es bereits einen auskragenden Pool realisierte - erneut. Es entwirft einen Erweiterungsbau mit Wellness-Bereich, der wie ein Bergdorf im Mini-Format aussieht und dabei im wahrsten Sinne des Wortes auf dem Kopf steht.
Die Lizenz zum Metallbau

Das AFI - Aluminium-Fenster-Institut vergibt ab 1.1.2023 für alle in der Metallbaubranche tätigen Unternehmen Lizenzen der Gemeinschaftsmarke ALU-FENSTER. Damit öffnet das AFI sein seit drei Jahrzehnte bewährtes Kommunikations-Netzwerk für alle Metallbaubetriebe und für Unternehmen, die in der österreichischen Metallbaubranche tätig sind.
Wind- und wetterfest

Das Wohnhaus Seabreeze von RX Architects macht seinem Namen alle Ehre. Es liegt im britischen East Sussex idyllisch mit Blick auf Sanddünen und den Ärmelkanal in Camber Sands. Ausschließlich über den Strand erschlossen, stellte die Zufahrt eine Herausforderung für die Bauarbeiten dar. Darüber hinaus beeinflusste auch das extreme Küstenklima mit starken Winden, Sandverwehungen und der feuchten, salzhaltigen Luft die Planung.
Gemeinsames Ziel: Ein Gesundes Gebäudeklima

Der Zementhersteller Lafarge Österreich ist neuer Partner der unabhängigen Plattform MeineRaumluft.at. Das Unternehmen unterstützt und verstärkt mit seiner Partnerschaft die Bewusstseins- und Meinungsbildung rund um das Thema "Gesundes Raumklima im Bauwesen".