Aktuelle Beiträge
Architektur Fachmagazin Ausgabe 02/2023

In Zeiten des Klimawandels und steigender Energiekosten ist es wichtiger denn je, auch Fassaden energieeffizient und nachhaltig zu gestalten, sind sie doch maßgeblich für die Wärmedämmung, den Lichteinfall und den Schutz vor Umwelteinflüssen eines Gebäudes verantwortlich. Die moderne Architektur hat in den letzten Jahrzehnten zahlreiche neue Materialien und Technologien hervorgebracht, die es ermöglichen, Fassaden und Gebäudehüllen auf innovative Weise zu gestalten und dabei auch ökologische Aspekte zu berücksichtigen. In dieser Hinsicht haben sie das Potenzial, nicht nur ästhetische, sondern auch ökologische und soziale Vorteile zu bieten, indem sie den Energieverbrauch reduzieren, das Wohlbefinden der Nutzer verbessern und ihre Umgebung bereichern. So zu sehen auch bei den Projekten, die wir für diese Ausgabe ausgewählt haben.
Alte Knochen, junges Blut

Für die tschechische Stadt Nová Paka hat das Team von atakarchitekti im Zuge einer geplanten Gesamtsanierung einer historischen Bildungseinrichtung im Zentrum des Ortes mit der ersten Phase einen bestehenden, niedrigschwellig zugänglichen Jugendclub neu konzipiert. Den Rahmen bildet ein im Jahr 1721 erbautes und 1889 im Stil der Neorenaissance adaptiertes Bestandsgebäude.
New Work im Traditionsgebäude

Das Haus am Schottentor wird zur New Work Base - einer modernen Arbeitsumgebung im Herzen Wiens nach dem Motto "New Work mit New Office". Die Arbeitsplätze sind auf verschiedene Räume und Areas aufgeteilt, die Mitarbeitenden können täglich wählen, wo sie sich niederlassen und wo das Kollaborieren, Lernen, Kommunizieren und konzentrierte Arbeiten in der New Work Base am besten gelingt. Ziel bei der Bürogestaltung war es, die Dynamik des Unternehmens in diesem ehrwürdigen Gebäude sichtbar zu machen und dem Büro Bewegung zu verleihen.
Fachgerechte Abdichtung

Bei der Konzeption von Gebäuden eröffnen Staffelgeschosse Architekten und Planern viele gestalterische Möglichkeiten. Aber auch Bestandsimmobilien können nachträglich mit einer Erhöhung versehen werden. So lassen sich die gewonnenen Flächen als zusätzlicher Wohnraum und auch als Terrasse nutzen.
Medizintechnik in weißem Kleid

Mit dem Mannheim Medical Technology Campus (MMT) investiert die Stadt weiter in ihren Standort für Wissenschaft und Technologie. Ein erstes Leuchtturmprojekt bildet dabei das Business Development Center (BDC) Medizintechnologie, das vom Büro a|sh sander.hofrichter architekten mit einer weißen Keramikfassade von MOEDING realisiert wurde.
Bonbonniere in Pastell

Mailand - lässig, locker, lecker und unter anderem bekannt für den historischen Stadtteil Brera. Das bei Künstlern wie Besuchern beliebte Viertel lädt mit seinen zahlreichen Bars, Cafés und Restaurants aller Preisklassen zum Flanieren, Verweilen und Genießen regelrecht ein. Ein echter Hingucker in der Via Dell´Orso 20: die vom Architekten Luca Gobbo entworfene und von Masquespacio ausgestaltete neueste Filiale für "Bun", eine in Mailand gegründete, hippe Burgerkette.
Trinkwassergüte erhalten

Durch regelmäßiges, normgerechtes Spülen der Trinkwasser-Installationen können Gebäudebetreiber vermeiden, dass sich die Bakterienkonzentration in den Leitungen auf ein für die Gesundheit bedenkliches Maß erhöht. Wassermanagement-Systeme, wie SWS von Schell, unterstützen auch in Zeiten mit ungeplanter, niedriger Frequentierung die Einhaltung der Trinkwasserhygiene mithilfe von automatisierten Stagnationsspülungen.
All-inclusive Urlaub 2.0

Umgeben von Feldern, Feuchtgebieten und Flüssen liegt Wraxall Yard idyllisch in der englischen Landschaft in der südwestlichen Grafschaft Dorset. Clementine Blakemore Architects sanierten den ehemaligen Milchviehbetrieb behutsam und verwandelten das fünfteilige Ensemble in einen barrierefreien Erholungs- und Arbeitsort. Nun erwarten Urlaubsgäste hier Ferienunterkünfte, Gemeinschaftsflächen und eine kleine Werkstatt.
Intelligent konzipiert

Die praktikable Abfallbehälter Serie A18 von NUSSER vereint Design und Funktionalität. Trotz eines Volumens von zirka 60 Litern wirkt der runde Standbehälter, mit der Kombination aus Holz und Metall schlank und unaufdringlich. Erhältlich ist der Abfallbehälter bei STAUSBERG Stadtmöbel, einem Unternehmen der NUSSER-GRUPPE.
Ein Gebäude für morgen

Im alten Industriehafen von Rotterdam schwimmt seit 2021 ein Bürogebäude mit Vorbildfunktion: Das Floating Office Rotterdam (FOR) des niederländischen Architekturbüros Powerhouse Company. Dabei handelt es sich um ein energiepositives und CO2-negatives Gebäude in Holzbauweise, das mehr Energie erzeugt, als es selbst verbraucht.
Vollpension statt Vollzug

Wo bis Anfang des 20. Jahrhunderts Häftlinge ihre Strafe absaßen oder auf die Vollstreckung ihres Urteils warteten, können Gäste nun eine Übernachtung in geschichtsträchtigem Ambiente buchen. Mit dem Bodmin Jail Hotel verwandelte das britische Büro Twelve Architects einen Teil eines ehemaligen Gefängnisses in Cornwall in ein luxuriöses Boutique-Hotel mit besonderem Flair und erweiterte so die Touristenattraktion.
Nie wieder Geld verlieren

Natürlich will jeder Architekt immer das innovativste Haus und jeder Ingenieur die bestmögliche technische Lösung entwickeln. Eines schwebt aber selbst bei perfekt geleisteter Arbeit übermächtig wie ein Damoklesschwert über jedem Planungsbüro – die Wirtschaftlichkeit.